Neuhausen - Trambahnstation: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kategorisierungen?)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueneuhausenny052014c85.jpg|thumb|Die Trambahnhaltestelle Neuhausen.]]
[[Datei:Mueneuhausenny052014c85.jpg|thumb|Die Trambahnhaltestelle Neuhausen.]]
Die Trambahnhaltestelle '''Neuhausen''' an der Kreuzung beim Grünwaldpark, [[Waisenhausstraße]] 1. Die Trambahnhaltestelle befindet sich seit dem Umbau der Anlage im Jahr 1960 direkt entlang der [[Nymphenburger Straße]] Richtung [[Romanstraße]]. Hier fährt die [[Trambahnlinie 12]].
Die Trambahnhaltestelle '''Neuhausen''' liegt an der Kreuzung beim Grünwaldpark, [[Waisenhausstraße]] 1. Die Trambahnhaltestelle befindet sich seit dem Umbau der Anlage im Jahr [[1960]] direkt entlang der [[Nymphenburger Straße]] Richtung [[Romanstraße]]. Hier fährt die Trambahnlinie {{ÖPNV|12}}.


An der Nymphenburger Straße, an der Kreuzung mit der [[Waisenhausstraße]], der [[Lachnerstraße]] und [[Ruffinistraße]], befindet sich auch eine unterirdische, ehemalige [[Bedürfnisanstalt]] an der Waisenhausstraße mit der darüber gestellten Straßenbahn-Station. Das Gebäude wurde im Jahr [[1907]] nach Planung [[Richard Schachner]] errichtet.


An der Nymphenburger Straße, an der Kreuzung mit der [[Waisenhausstraße]], der [[Lachnerstraße]] und [[Ruffinistraße]], befindet sich auch eine unterirdische, ehemalige [[Bedürfnisanstalt]] an der Waisenhausstraße mit der darüber gestellten Straßenbahn-Station. Das Gebäude wurde im Jahr [[1907]] nach Planung [[Richard Schachner]] errichtet.
Der bisher namenlose Platz vor der ehemaligen Bedürfnisanstalt soll einem Antrag des Bezirksausschusses zufolge nach dem Holocaust-Überlebenden {{WL2|Walter Joelsen}} (1926–2023) benannt werden<ref>[[Süddeutsche Zeitung], 6. März 2024: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-neuhausen-platz-walter-joelsen-1.6427090 Neuhausen: Platz soll nach Holocaust-Überlebenden benannt werden]</ref><ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 9. März 2024: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-neuhausen-walter-joelsen-platz-benennung-buerger-erinnerung-kz-dachau-zeitzeuge-92876555.html Initiative des BA, dem Neuhauser Treffpunkt am Bücherschrank einen Namen zu geben]</ref>.


[[Datei:Mueneuhwaisenhausstr082015c85.jpg|thumb|An der Wendeschleifeneinfahrt am [[Grünwaldpark]], August 2015]]
[[Datei:Mueneuhwaisenhausstr082015c85.jpg|thumb|An der Wendeschleifeneinfahrt am [[Grünwaldpark]], August 2015]]
== Gebäude ==
== Gebäude ==
Das Gebäude ist aus 30cm starken Ziegelsteinen in Massivbauweise errichtet. Die Wände sind außen verputzt. Das Dach ist mit Biberschwänzen eingedeckt, darunter eine einfache "Pappunterlage". Die Innenwände der Aborte waren verputzt und erhielten einen Emailfarbenanstrich, oder glasierte Steine oder Platten in Elfenbeinfarbe lackiert. Die Böden waren mit Tonplatten ausgelegt. Anfangs waren die Räume mit Gas, später elektrisch beleuchtet. Die Belüftung geschah durch Wasser angetriebene Ventilatoren. Diese Wahl des Antriebs führte nur an sehr kalten Wintertagen zu deren Ausfall.  
Das Gebäude ist aus 30&nbsp;cm starken Ziegelsteinen in Massivbauweise errichtet. Die Wände sind außen verputzt. Das Dach ist mit Biberschwänzen eingedeckt, darunter eine einfache "Pappunterlage". Die Innenwände der Aborte waren verputzt und erhielten einen Emailfarbenanstrich, oder glasierte Steine oder Platten in Elfenbeinfarbe lackiert. Die Böden waren mit Tonplatten ausgelegt. Anfangs waren die Räume mit Gas, später elektrisch beleuchtet. Die Belüftung geschah durch Wasser angetriebene Ventilatoren. Diese Wahl des Antriebs führte nur an sehr kalten Wintertagen zu deren Ausfall.  


An der Außenwand, am unteren Fundamentbereich, besaß das Gebäude mit der Anschrift, Waisenhausstraße 1, wie viele Bahnhöfe seinerzeit einen Metallbolzen des Höhen-Festpunkt-Netzsystems. Der Bolzen trug die Nummer 1591. Für das Gebäude war dort eine Höhe über NN von 516,597 Meter ermittelt. Gültig für das Jahr 1928.  
An der Außenwand, am unteren Fundamentbereich, Ecke Nymphenburger Straße und Waisenhausstraße, direkt am Dachrinnenrohr, besitzt das Gebäude mit der Anschrift, Waisenhausstraße 1, einen Metallbolzen des Höhen-Festpunkt-Netzsystems. Der Bolzen trägt die Nummer 1591. Für das Gebäude ist dort für die Abschlussmessung 1929 eine Höhe über NN von 516,597 Meter ermittelt.  
Das Bauwerk findet sich nicht in der Liste der Baudenkmäler der Landeshauptstadt München.


{{Doppeltes Bild|rechts|Mueneuhausenhh24081939bw2.jpg|320px|Mueneuhausentram052016c85.jpg|320px|Stationshaus im Jahr 1939|Die Situation im Jahr 2014.|Befand sich das Stationshaus noch auf einer Insel, der Straßenverkehr und die Trambahngleise umrundeten es damals noch.|Stationshaus im Mai 2014}}
{{Doppeltes Bild|rechts|Mueneuhausenhh24081939bw2.jpg|320px|Mueneuhausentram052016c85.jpg|320px|Stationshaus im Jahr 1939|Die Situation im Jahr 2014 mit [[Trinkbrunnen an der Ecke Nymphenburger-/Waisenhausstraße|Mit Trinkbrunnen.]]|Befand sich das Stationshaus noch auf einer Insel, der Straßenverkehr und die Trambahngleise umrundeten es damals noch.|Stationshaus im Mai 2014 mit [[Trinkbrunnen an der Ecke Nymphenburger-/Waisenhausstraße|Mit Trinkbrunnen.]]}}


{{Doppeltes Bild|rechts|Muenhwaisenhausstr081939bw.jpg|320px|Muewaisenhstrtr082015c85.jpg|320px|Station nahe der Blickrichtung Waisenhausstraße Im Jahr 1939|Im Jahr 2015.|Befand sich das Stationshaus noch auf einer Insel, der Straßenverkehr und die Trambahngleise umrundeten es damals noch.|Stationshaus im August 2015}}
{{Doppeltes Bild|rechts|Muenhwaisenhausstr081939bw.jpg|320px|Muewaisenhstrtr082015c85.jpg|320px|Station nahe der Blickrichtung Waisenhausstraße Im Jahr 1939|Im Jahr 2015.|Befand sich das Stationshaus noch auf einer Insel, der Straßenverkehr und die Trambahngleise umrundeten es damals noch.|Stationshaus im August 2015}}


[[Datei:Mueneuhausenstation191xbw.jpg|thumb|Situation an der Straßenbahnstation im Jahr 1911, Lageplan]]
[[Datei:Mueneuhausenstation191xbw.jpg|thumb|Lageplan, Straßenbahnstationshaus mit Bedürfnisanstalt, Zeichnung nach Richard Schachner im Jahr 1911]]
 
== Die Bedürfnisanstalt ==
== Die Bedürfnisanstalt ==
Die im Kellergeschoss eingerichtete Bedürfnisanstalt für Männer und Frauen war über zwei getrennte Treppenhäuser und jeweils zwei Eingängen erreichbar. Es gab drei Aborte für die Frauen. Eine dieser drei Abteile war der I. Klasse zugeordnet und mit einem zusätzlichen Waschbecken, Handtüchern und Toilettenpapier ausgestattet. Die Eintrittspreise bewegten sich für das Jahr 1906 bei 10 Pfennig für die 1. Klasse, und 5 Pfennig für die 2. Klasse.  
Die im Kellergeschoss eingerichtete Bedürfnisanstalt für Männer und Frauen war über zwei getrennte Treppenhäuser und jeweils zwei Eingängen erreichbar. Es gab drei Aborte für die Frauen. Eine dieser drei Abteile war der I. Klasse zugeordnet und mit einem zusätzlichen Waschbecken, Handtüchern und Toilettenpapier ausgestattet. Die Eintrittspreise bewegten sich für das Jahr 1906 bei 10 Pfennig für die 1. Klasse, und 5 Pfennig für die 2. Klasse.  
Zeile 27: Zeile 28:
[[Datei:Mueneuhausentstation2014c85.jpg|thumb|Der Kioskbereich.]]
[[Datei:Mueneuhausentstation2014c85.jpg|thumb|Der Kioskbereich.]]
== Das Stationsgebäude ==
== Das Stationsgebäude ==
Der sichtbare Teil des Trambahnstationshauses beherbergt einen '''''Warteraum''''', der durch einen offenen Vorraum erreicht werden konnte.  
Der sichtbare Teil des Trambahnstationshauses beherbergt einen Warteraum, der durch einen offenen Vorraum erreicht werden konnte. Getrennt von allen anderen Zimmern des Gebäudes findet sich ein Laden, der von der Stadt vermietet wird. Daneben ein weiterer Raum für den "Stationsmeister". Dieser Bereich ist aber seit vielen Jahren dem Laden zugeschlagen.
 
Getrennt von allen anderen Zimmern des Gebäudes findet sich ein '''''Laden''''', der von der Stadt vermietet wird.  
 
Daneben das Zimmer für den ''Stationsmeister''.  


== Literatur ==
== Literatur ==
* Megele: ''Bautechnischer Atlas der Landeshauptstadt München'' Stadtarchiv, München, 1951.
* Megele: ''Bautechnischer Atlas der Landeshauptstadt München'' Stadtarchiv, München, 1951.
* ''München und seine Bauten bis 1912.'' Bruckmann, München, 1912. (vgl. nähere Angaben [[Bücherbrettl]])
* ''München und seine Bauten bis 1912.'' Bruckmann, München, 1912. (vgl. nähere Angaben [[Bücherbrettl]])
[[Kategorie:Tram]] [[Kategorie:Neuhausen]] [[Kategorie:Waisenhausstraße]] [[Kategorie:Gebäude]]
1.955

Bearbeitungen