Burgfriedensäule: Unterschied zwischen den Versionen

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Standorte ==
== Standorte ==
Standorte noch vorhandener Burgfriedensäulen sind:
Standorte der Burgfriedensäulen und Burgfriedensteine, die hier zu unterscheiden sind:
* Säule I (auch mit XXIV bezeichnet) [[Untersendling]]; sie war einst Anfangs,- und Endpunkt der Burgfriedensäulen (nicht mehr vorhanden).
* Nicht erhalten - Säule I (auch mit XXIV bezeichnet) [[Untersendling]]; sie war einst Anfangs,- und Endpunkt der Burgfriedensäulen. Bez. mit Burgfried. 1, Standort entsprechend entlang der Thalkirchner Straße, vor der Unterfahrt, nahe zur Reifenstuelstraße. Beschreibung 1830, unweit der Oberen Kaiblmühle.
[[Datei:Mueburgfriedenstein3s1102015c85.jpg|120px|Burgfriedenstein 3 - Tafelseite.]]
[[Datei:Mueburgfriedenstein3s1102015c85.jpg|120px|Burgfriedenstein 3 - Tafelseite.]]
[[Datei:Mueburgfriedenstein5102015c85.jpg|120px|Burgfriedenstein 5.]]
[[Datei:Mueburgfriedenstein5102015c85.jpg|120px|Burgfriedenstein 5.]]
* Nicht erhalten - Burgfriedenstein 2, entlang der Lindwurmstraße auf der Höhe der heutigen Eisenbahnbrücke.  
* Nicht erhalten - Burgfriedenstein 2, entlang der Lindwurmstraße auf der Höhe der heutigen Eisenbahnbrücke.
* Säule III auf der [[Theresienhöhe]] von [[1460]]
* Nicht erhalten - Burgfriedensäule 3, ehemaliger Standort zwischen der Königinstraße und der Mandlstraße.
* Burgfriedenstein III, in den Grünanalgen unterhalb der Straße [[Theresienhöhe]] von [[1460]]
* Säule V im Vorgarten der Verwaltung der [[Spatenbrauerei]] an der [[Marsstraße]]
* Säule V im Vorgarten der Verwaltung der [[Spatenbrauerei]] an der [[Marsstraße]]
* Säule IX auf dem [[Elisabethplatz]], jedoch ursprünglich auf dem [[Hohenzollernplatz]]
* Nicht erhalten - Burgfriedensäule 6, am Übergang zwischen der Sandstraße und der Dachauer Straße.
* Säule XIII in der Nähe des [[Monopteros]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] von [[1724]]
* Nicht erhalten - Burgfriedensäule 7, etwa am heutigen Zusammmenschluß von Elisabethstraße mit der Winzererstraße.
* Nicht erhalten - Burgfriedensäule 8, etwa an der heutigen Kreuzung Elisabethstraße und Hiltenspergerstraße.
* Burgfriedensäule 9, auf dem [[Elisabethplatz]], jedoch ursprünglich nahe dem heutigen, [[Hohenzollernplatz]] bei der Bauerstraße.
* Nicht erhalten - Burgfriedensäule 10, Unmittelbar bei der ehemaligen Leprosen-, oder Nikolaikirche am heutigen Nikolaiplatz, an der Leopoldstraße.
* Burgfriedensäule 13, vormals als Nummer 12 engetragen. In der Nähe des [[Monopteros]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] von [[1724]]
* Säule XXII im Hof des [[Stadtmuseum]]s, jedoch ursprünglich an der [[Thalkirchner Straße]]
* Säule XXII im Hof des [[Stadtmuseum]]s, jedoch ursprünglich an der [[Thalkirchner Straße]]
* Nicht erhalten - Burgfriedenstein 23, entlang der Thalkirchner Straße auf der Höhe der Wackersberger Straße.  
* Nicht erhalten - Burgfriedenstein 23, entlang der Thalkirchner Straße auf der Höhe der Wackersberger Straße.  
* Nicht erhalten - Burgfriedenstein 24, an der Kreuzung Thalkirchner Straße und Dietramszeller Straße. Nach 1830 nicht mehr vorhanden.
* Nicht erhalten - Burgfriedenstein 24, an der Kreuzung Thalkirchner Straße und Dietramszeller Straße. Nach 1830 nicht mehr vorhanden.
* Nicht erhalten - Burgfriedenstein 8 oder 9, an der Kreuzung Tegernseer Landstraße Grünwalder Straße.
* Nicht erhalten - Säule, bezeichnet mit I, entlang der Tegernseer Landstraße, damals als Straße nach Tölz bezeichnet, nahe der heutigen Waltram Straße.


[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
31.134

Bearbeitungen