1.955
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(N27 hinzugefügt (Basisdaten)) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}} [[Königsplatz]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}} [[Königsplatz]] | ||
| Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} [[Ottostraße]] | | Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} [[Ottostraße]] | ||
| Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} [[Königsplatz]] | | Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} [[Königsplatz]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Die '''Katharina-von-Bora-Straße''' in der [[Maxvorstadt]] verläuft von der [[Sophienstraße]] nach Norden bis zur [[Brienner Straße]], wo sie sich als [[Arcisstraße]] fortsetzt. | Die '''Katharina-von-Bora-Straße''' in der [[Maxvorstadt]] verläuft von der [[Sophienstraße]] nach Norden bis zur [[Brienner Straße]], wo sie sich als [[Arcisstraße]] fortsetzt. | ||
Das ehemalige Anfangsstück der Arcisstraße zwischen Sophienstraße und Briennerstraße war in den Jahren von 1957 bis 2008 als ''Meiserstraße'' bennannt. Diese wurde nach Stadtratsbeschluss vom 20. Februar [[2008]] nach der Ehefrau des deutschen [[Reformation|Reformators]] Martin Luther, {{WL2|Katharina von Bora}} (* 29. Januar 1499 in Lippendorf (heute zu Neukieritzsch); † 20. Dezember 1552 in Torgau, genannt ''Die Lutherin''), umbenannt. | Das ehemalige Anfangsstück der Arcisstraße zwischen Sophienstraße und Briennerstraße war in den Jahren von 1957 bis 2008 als ''Meiserstraße'' bennannt. Diese wurde nach Stadtratsbeschluss vom 20. Februar [[2008]] nach der Ehefrau des deutschen [[Reformation|Reformators]] Martin Luther, {{WL2|Katharina von Bora}} (* 29. Januar 1499 in Lippendorf (heute zu Neukieritzsch); † 20. Dezember 1552 in Torgau, genannt ''Die Lutherin''), umbenannt. Die Namensgebung als ''Meiserstraße'' geht noch auf nach dem früheren bayrischen Landesbischof der [[Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde|Evangelisch-Lutherischen Kirche]] {{WL2|Hans Meiser}} (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in [[München]]) zurück. Wegen bekannt gewordener antisemitischer Äußerungen von Hans Meiser hatte der Stadtrat bereits am 18. Juli 2007 beschlossen, die Straße umzubenennen. | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
Bearbeitungen