33.074
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1911 | | NameErhalten = 1911 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref name="sgm">{{SGM|strasse|5218}} - allerdings wird die Straße auch schon in Rambaldis Straßenverzeichnis von 1894 erwähnt.</ref> | ||
| Straßen = [[Müllerstraße]] [[Pognerstraße]] | | Straßen = [[Müllerstraße]] [[Pognerstraße]] | ||
| Querstraßen = [[Fliegenstraße]] [[Augsburgerstraße]] [[Stephanstraße]] [[Reisingerstraße]] [[Winckelstraße]] [[Waltherstraße]] [[Kapuzinerstraße]] [[Zenettistraße]] [[Ehrengutstraße]] [[Reifenstuelstraße]] [[Lagerhausstraße]] [[Tumblingerstraße]] [[Oberländerstraße]] [[Gotzinger Straße]] [[Kochelseestraße]] [[Königsdorfer Straße]] [[Reichersbeurer Straße]] [[Wackersberger Straße]] [[Gaißacher Straße]] [[Würzstraße]] [[Implerstraße]] [[Brudermühlstraße]] [[Urbanstraße]] [[Dietramszeller Straße]] [[Axel-von-Ambesser-Straße]] [[Greineckerstraße]] | | Querstraßen = [[Fliegenstraße]] [[Augsburgerstraße]] [[Stephanstraße]] [[Reisingerstraße]] [[Winckelstraße]] [[Waltherstraße]] [[Kapuzinerstraße]] [[Zenettistraße]] [[Ehrengutstraße]] [[Reifenstuelstraße]] [[Lagerhausstraße]] [[Tumblingerstraße]] [[Oberländerstraße]] [[Gotzinger Straße]] [[Kochelseestraße]] [[Königsdorfer Straße]] [[Reichersbeurer Straße]] [[Wackersberger Straße]] [[Gaißacher Straße]] [[Würzstraße]] [[Implerstraße]] [[Brudermühlstraße]] [[Urbanstraße]] [[Dietramszeller Straße]] [[Axel-von-Ambesser-Straße]] [[Greineckerstraße]] | ||
| Plätze = [[Stephansplatz]] [[Gotzinger Platz]] [[Dietramszeller Platz]] [[Pullacher Platz]] | | Plätze = [[Stephansplatz]] [[Gotzinger Platz]] [[Dietramszeller Platz]] [[Pullacher Platz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} [[Sendlinger Tor]], {{ÖPNV|U3}} auch [[Brudermühlstraße]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]], {{ÖPNV|U3}} auch [[U-Bahnhof Brudermühlstraße|Brudermühlstraße]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|62}} [[Stephansplatz]] [[Waltherstraße]], {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} [[Kapuzinerstraße]], {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|132}} [[Zenettistraße]], {{ÖPNV|62}} [[Ehrengutstraße]], {{ÖPNV|132}} Großmarkthalle, [[Gotzinger Platz]], {{ÖPNV|54}} [[Brudermühlstraße]] | | Bus = {{ÖPNV|62}} [[Stephansplatz]] [[Waltherstraße]], {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} [[Kapuzinerstraße]], {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|132}} [[Zenettistraße]], {{ÖPNV|62}} [[Ehrengutstraße]], {{ÖPNV|132}} Großmarkthalle, [[Gotzinger Platz]], {{ÖPNV|54}} [[Brudermühlstraße]] | ||
| Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Sie kreuzt im weiteren Verlauf: die [[Zenettistraße|Zenetti-]], [[Ehrengutstraße|Ehrengut-]] und die [[Reifenstuelstraße]] bevor sie mit der [[Lagerhausstraße]] eins wird. (Hier geht sie als Betriebsstraße durch das Gelände der [[Großmarkthalle]].) Offiziell aber weicht sie nach Westen aus, um sich zwischen ehemaligen Bahngleisen nach Süden durchzumogeln. Sie wird zur Fortsetzung der [[Tumblingerstraße]] nach Süden. Von ihr ziehen nach der Bahnunterführung die [[Oberländerstraße|Oberländer-]] und die [[Valleystraße]] nach Westen und am [[Gotzinger Platz]] die [[Kochelseestraße]] nach Osten. | Sie kreuzt im weiteren Verlauf: die [[Zenettistraße|Zenetti-]], [[Ehrengutstraße|Ehrengut-]] und die [[Reifenstuelstraße]] bevor sie mit der [[Lagerhausstraße]] eins wird. (Hier geht sie als Betriebsstraße durch das Gelände der [[Großmarkthalle]].) Offiziell aber weicht sie nach Westen aus, um sich zwischen ehemaligen Bahngleisen nach Süden durchzumogeln. Sie wird zur Fortsetzung der [[Tumblingerstraße]] nach Süden. Von ihr ziehen nach der Bahnunterführung die [[Oberländerstraße|Oberländer-]] und die [[Valleystraße]] nach Westen und am [[Gotzinger Platz]] die [[Kochelseestraße]] nach Osten. | ||
[[Datei:Muethalkirchnerstrkreuzu122018c85.jpg|thumb|Am Knick hinter der Bahnunterführung.]] | [[Datei:Muethalkirchnerstrkreuzu122018c85.jpg|thumb|Am Knick hinter der Bahnunterführung, Thalkirchner-, Lagerhausstraße.]] | ||
Nach dem Schlenker kommt sie bei der [[Reichersbeurer Straße]] wieder auf ihre ursprüngliche Ausrichtung, quert danach u.a. die [[Wackersberger Straße|Wackersberger-]], [[Würzstraße|Würz-]] und [[Brudermühlstraße]], um am [[Pullacher Platz]] nach einem leichten Schwenk nach Osten als ''[[Pognerstraße]]'' schließlich am [[Thalkirchner Platz]] in die parallel laufende [[Schäftlarnstraße|Schäftlarn-]]/[[Maria-Einsiedel-Straße|Maria-Einsiedel-]] bzw. [[Fraunbergstraße]] zu münden.<ref>Stadtplan des Grund Steuer Katasteramts München, 1849. Straßenname bereits eingetragen.</ref> | Nach dem Schlenker kommt sie bei der [[Reichersbeurer Straße]] wieder auf ihre ursprüngliche Ausrichtung, quert danach u.a. die [[Wackersberger Straße|Wackersberger-]], [[Würzstraße|Würz-]] und [[Brudermühlstraße]], um am [[Pullacher Platz]] nach einem leichten Schwenk nach Osten als ''[[Pognerstraße]]'' schließlich am [[Thalkirchner Platz]] in die parallel laufende [[Schäftlarnstraße|Schäftlarn-]]/[[Maria-Einsiedel-Straße|Maria-Einsiedel-]] bzw. [[Fraunbergstraße]] zu münden.<ref>Stadtplan des Grund Steuer Katasteramts München, 1849. Straßenname bereits eingetragen.</ref> | ||
[[Datei:Muethalkirchner2420120236k.jpg|mini|An der Einfassungsmauer des alten Israelitischen Friedhofs, Thalkirchner Straße 240 bis 242.]] | |||
Am Montag, 8. April, beginnt die Deutsche Bahn mit dem Neubau einer Autoreisezuganlage am [[Bahnhof München Süd|Güterbahnhof München Süd]]. Für die Bauarbeiten muss die Thalkirchner Straße zwischen [[Lagerhausstraße]] und [[Reifenstuelstraße]] für vier Wochen für den Kfz-Verkehr vollständig gesperrt werden. Anschließend wird für die restliche Bauzeit bis voraussichtlich Ende Februar 2025 eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung [[Kapuzinerstraße]] eingerichtet. Die Thalkirchner Straße bleibt für den Rad- und Fußverkehr während der gesamten Bauzeit nutzbar. Die Busse der MVG werden umgeleitet<ref>[[Rathaus-Umschau]] 65/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/65/Sperrung-der-Eisenbahnunterfuehrung-Thalkirchner-Strasse-112080 Sperrung der Eisenbahnunterführung Thalkirchner Straße]</ref>. | |||
== Kunst und Denkmal == | == Kunst und Denkmal == | ||
* Am Stephansplatz vor dem Mietshaus Thalkirchner Straße 11 steht | * Am Stephansplatz vor dem Mietshaus Thalkirchner Straße 11 steht seit 1980 der Spitzwegbrunnen. | ||
* Ebenso am Stephansplatz, vor der Stephanskirche, steht seit dem Jahr 2013 der Matratzenbrunnen. | |||
* Vor dem Gebäude des ehemaligen Amts für Arbeitsangelegenheiten, Hausnummer 54, steht eine "moderne" Metallskulptur. | * Vor dem Gebäude des ehemaligen Amts für Arbeitsangelegenheiten, Hausnummer 54, steht eine "moderne" Metallskulptur. | ||
* Im Innenhof des ehemaligen Arbeitsamats, auch Hausnummer 54, steht ein großer aus Naturstein gefertigter Brunnen. | * Im Innenhof des ehemaligen Arbeitsamats, auch Hausnummer 54, steht ein großer aus Naturstein gefertigter Brunnen. | ||
| Zeile 60: | Zeile 64: | ||
* An der Kreuzung mit der Zenettistraße steht der hinter Gittern aufgestellte [[Ochsenbrunnen]]. | * An der Kreuzung mit der Zenettistraße steht der hinter Gittern aufgestellte [[Ochsenbrunnen]]. | ||
* An der Hausfassade des Ziegelbaus der Großmarkthalle, Straßenkreuzung Thalkircher-, Lagerhausstraße, hängt ein in Metallguss hergestelltes übergroßes Lorbeerblatt. | * An der Hausfassade des Ziegelbaus der Großmarkthalle, Straßenkreuzung Thalkircher-, Lagerhausstraße, hängt ein in Metallguss hergestelltes übergroßes Lorbeerblatt. | ||
* Im Grundstück der Großmarkthalle, gegenüber dem Gotzingerplatz, steht unmittelbar neben dem Zaun der Brunnen der Blumenhändler am Großmarkt. | |||
== Spielpatz == | |||
Am Rand an einem der Eingänge des Südfriedhofs, Neuer Teil und Alter Teil, findet sich ein Spielplatz. Dem gegebüber auf der anderen Straßenseite finden sich die Hausnummern 58, 62 und 64, | |||
== Vergangenes == | == Vergangenes == | ||
[[Datei:Muewaltherthalkstr051995da.jpg|mini|An der Ecke mit der Thalkirchner Straße im Jahr 1995. Das komplette Grundstück wurde mittlerweile mit einem langweiligen Etwas befüllt. Vormals Thalkirchner Straße 50. Ehemals Brauereiausschank Mathäus Schramm. Die Weißbierbrauerei Schramm erstreckte sich entlang der Waltherstraße bis zur [[Maistraße]], zwischen den beiden Gebäuden, vormals als [[Arbeitsagentur]] und dem anderen, als Krankenkassengebäude errichteteten Bauwerk]] | * Im Grundstück an der Einfahrt neben dem Haus Thalkirchner Straße 210 befand sich bis zum Jahr 1999 der Bahnbaumaschinenhersteller Robel. Die Firma wurde im Jahr 1875 als Feilenfabrik von Georg Robel gegründet. An den Fassaden der teils noch erhaltenen Werksgebäude finden sich in Halbrelief geformte Handwerssymbole. | ||
[[Datei:Muewaltherthalkstr051995da.jpg|mini|An der Ecke mit der Thalkirchner Straße im Jahr 1995. Das komplette Grundstück wurde mittlerweile mit einem langweiligen Etwas befüllt. Vormals Thalkirchner Straße 50. Ehemals Brauereiausschank Mathäus Schramm. Die Weißbierbrauerei Schramm erstreckte sich entlang der Waltherstraße bis zur [[Maistraße]], zwischen den beiden Gebäuden, vormals als [[Arbeitsagentur]] und dem anderen, als Krankenkassengebäude errichteteten Bauwerk.]] | |||
== Essen & Trinken == | == Essen & Trinken == | ||
| Zeile 68: | Zeile 77: | ||
! Hausnr. !! Lokal !! Beschreibung | ! Hausnr. !! Lokal !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| | | 3 || Jack Glockenbach || vietnamesisches Restaurant | ||
|- | |||
| 16 || Usagi Bar || japanisches Restaurant | |||
|- | |- | ||
| 71 || Los Bandidos || Tex-Mex-Lokal mit türkischem Wirt | | 71 || Los Bandidos || Tex-Mex-Lokal mit türkischem Wirt | ||
|- | |- | ||
| | | 76 || [[Zunfthaus]] || bayerische Gaststätte mit Kleinkunstbühne | ||
|- | |- | ||
| | | 145 || [[Myra]] || türkisches Restaurant<ref>Myra Restaurant: [https://restaurant-myra.de/ Internetauftritt]</ref> | ||
|} | |} | ||
== Haus-Nr. - Baudenkmäler == | == Haus-Nr. - Baudenkmäler == | ||
(Stand: Oktober 2012<ref | (Stand: Oktober 2012<ref name="sgm" />) | ||
* [[Thalkirchner Straße 5|Hausnummer 5]], Mietshaus, erbaut 1851 ([[Neoklassizismus|spätklassizistisch]]) | * [[Thalkirchner Straße 5|Hausnummer 5]], Mietshaus, erbaut 1851 ([[Neoklassizismus|spätklassizistisch]]) | ||
* [[Thalkirchner Straße 7|Hausnummer 7]], Mietshaus, erbaut 1897 | * [[Thalkirchner Straße 7|Hausnummer 7]], Mietshaus, erbaut 1897 | ||
| Zeile 110: | Zeile 121: | ||
== Weitere Bauten == | == Weitere Bauten == | ||
* Hausnummer 158, Hochbunker; bis 2013 Clubhaus des Münchner Chapters des Motorradclubs {{WL2|Gremium MC}}<ref>Almut Ringleben: ''[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.aufatmen-in-thalkirchen-rocker-raeumen-hochbunker.b64a1e7a-9643-480d-94d1-4fcc9dda75ee.html Aufatmen in Thalkirchen – Rocker räumen Hochbunker]'', az, 16. April 2013.</ref> | * Hausnummer 158, ehemaliger Hochbunker; bis 2013 Clubhaus des Münchner Chapters des Motorradclubs {{WL2|Gremium MC}}<ref>Almut Ringleben: ''[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.aufatmen-in-thalkirchen-rocker-raeumen-hochbunker.b64a1e7a-9643-480d-94d1-4fcc9dda75ee.html Aufatmen in Thalkirchen – Rocker räumen Hochbunker]'', az, 16. April 2013.</ref> | ||
* 114 - [[Zur Gruam]] | * 114 - [[Zur Gruam]] | ||
* Wohnblock Reichersbeurer-/Thalkirchner-/Wackersberger-/Reutberger Straße | * Wohnblock Reichersbeurer-/Thalkirchner-/Wackersberger-/Reutberger Straße | ||
| Zeile 166: | Zeile 177: | ||
[[Kategorie:Thalkirchen]] | [[Kategorie:Thalkirchen]] | ||
[[Kategorie:Isarvorstadt]] | [[Kategorie:Isarvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Wiedervorlage Februar 2025]] | |||
Bearbeitungen