32.264
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Luftbild von K S platziert) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Residenz1.jpg|thumb|430px|Der Königsbau der Residenz (Aufn. vom März 2005)<br>[[Bild_Residenz|Diese Fassade in groß - h i e r]] ]] | [[Bild:Residenz1.jpg|thumb|430px|Der Königsbau der Residenz (Aufn. vom März 2005)<br>[[Bild_Residenz|Diese Fassade in groß - h i e r]] ]] | ||
[[Datei:Renovierte_Residenz.jpg|thumb|430px|Die wieder renovierte Residenz von oben. (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1975) ]] | [[Datei:Renovierte_Residenz.jpg|thumb|430px|Die wieder renovierte Residenz von oben. Links die [[Residenzstraße]]. (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1975) ]] | ||
Die '''Münchner Residenz''' gilt als einer der größten und bedeutendsten Schlossbauten Deutschlands. Sie befindet sich zwischen dem [[Hofgarten]] im Norden, der [[Maximilianstraße]] im Süden, der [[Residenzstraße]] im Westen und dem [[Marstallplatz]] im Osten des Komplexes. | Die '''Münchner Residenz''' gilt als einer der größten und bedeutendsten Schlossbauten Deutschlands. Sie befindet sich zwischen dem [[Hofgarten]] im Norden, der [[Maximilianstraße]] im Süden, der [[Residenzstraße]] im Westen und dem [[Marstallplatz]] im Osten des Komplexes. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Das Antiquarium entstand 1569 – 1571 unter Herzog [[Albrecht V.]] und gehört zu den "Urbauten" der Residenz. Der profane Saalbau ist 70 m lang und freistehend, was den Vorteil hat, dass das im Innern liegende Tonnengewölbe von zwei Seiten beleuchtet ist. Außergewöhnlich ist, dass die Bögen der Fenster in das Tonnengewölbe einstechen (Stichkappen), was auf die sehr niedrige Raumhöhe des Saals zurückzuführen ist. [[1590]] wird der Boden etwas tiefer gelegt, da der Raum zu bedrückend wirkte. | Das Antiquarium entstand 1569 – 1571 unter Herzog [[Albrecht V.]] und gehört zu den "Urbauten" der Residenz. Der profane Saalbau ist 70 m lang und freistehend, was den Vorteil hat, dass das im Innern liegende Tonnengewölbe von zwei Seiten beleuchtet ist. Außergewöhnlich ist, dass die Bögen der Fenster in das Tonnengewölbe einstechen (Stichkappen), was auf die sehr niedrige Raumhöhe des Saals zurückzuführen ist. [[1590]] wird der Boden etwas tiefer gelegt, da der Raum zu bedrückend wirkte. | ||
In den Gewölben sind großflächig Allegorien und Bilder der wichtigsten Städte Bayerns angebracht. Die Namen der abgebildeten Städte sind, beginnend vom Eingang, '''rechte Seite''': 1.) Abensberg, [[Grünwald]], Bruck. 2.) Moosburg, Vohburg, Kranzberg. 3.) [[Landshut]], Kraiburg, Esch. 4.) Furth, Nannhofen, Geisenhausen. 5.) Gravenau, Craisbach, Wartenberg. 6.) Dietfurt, Neu Rambsberg, Kamerau. 7.) Burghausen, Kirchberg, Natternberg. 8.) Straubing, Biburg, Mainburg. 9.) [[Ingolstadt]], Aibling, Hals. 10.) Wasserburg, Schwindegg, Auerburg. 11.) | In den Gewölben sind großflächig Allegorien und Bilder der wichtigsten Städte Bayerns angebracht. Die Namen der abgebildeten Städte sind, beginnend vom Eingang, '''rechte Seite''': 1.) Abensberg, [[Grünwald]], Bruck. 2.) Moosburg, Vohburg, Kranzberg. 3.) [[Landshut]], Kraiburg, Esch. 4.) Furth, Nannhofen, Geisenhausen. 5.) Gravenau, Craisbach, Wartenberg. 6.) Dietfurt, Neu Rambsberg, Kamerau. 7.) Burghausen, Kirchberg, Natternberg. 8.) Straubing, Biburg, Mainburg. 9.) [[Ingolstadt]], Aibling, Hals. 10.) Wasserburg, Schwindegg, Auerburg. 11.) {{WL2|Landsberg am Lech|Landsberg}}, Teisbach, Schwaben. 12.) Scherding, Haiden, Deissenstein. 13.) Reichenhall, Triburg, Waldshut. 14.) Braunau, Haiden, Deissenstein. 15.) Dingolfing, Viechtach, Wolnzach. 16.) Schongau, Henersberg, Kötzting. 17.) Friedberg, Barnstein, Regen. | ||
Auf der '''linken Seite''': 1.) Neu-Oetting, [[Dachau]], [[Wolfratshausen]]. 2.) Stadt am Hof, Riedenburg, Geisenfeld. 3.) München, Abbach, Kling. 4.) [[Weilheim]], Leonsberg, Mering. 5.) Osterhofen, [[Valley]], Mauerkirchen. 6.) Deggendorf, Perlstein, Schönberg. 7.) Schrobenhausen, Rauh-Lechsberg, Frontenhausen. 8.) [[Erding]], Marquartstein, Menzing. 9.) Kelheim, [[Bad Tölz|Tölz]], Trostberg. 10.) Neustadt, Rottenburg, Griesbach. 11.) Aichach, Hohenheim, Neumarkt. 12.) Traunstein, Eggenfelden, Donaustauf. 13.) Rain, Hohenschwangau, Eggmühl. 14.) Landau, Mermoos, Pähl. 15.) Vilshofen, Murnau, Mitternfels. 16.) Wemding, Haag, Uttendorf. 17.) Pfaffenhofen, [[Starnberg]], Isareck. | Auf der '''linken Seite''': 1.) Neu-Oetting, [[Dachau]], [[Wolfratshausen]]. 2.) Stadt am Hof, Riedenburg, Geisenfeld. 3.) München, Abbach, Kling. 4.) [[Weilheim]], Leonsberg, Mering. 5.) Osterhofen, [[Valley]], Mauerkirchen. 6.) Deggendorf, Perlstein, Schönberg. 7.) Schrobenhausen, Rauh-Lechsberg, Frontenhausen. 8.) [[Erding]], Marquartstein, Menzing. 9.) Kelheim, [[Bad Tölz|Tölz]], Trostberg. 10.) Neustadt, Rottenburg, Griesbach. 11.) Aichach, Hohenheim, Neumarkt. 12.) Traunstein, Eggenfelden, Donaustauf. 13.) Rain, Hohenschwangau, Eggmühl. 14.) Landau, Mermoos, Pähl. 15.) Vilshofen, Murnau, Mitternfels. 16.) Wemding, Haag, Uttendorf. 17.) Pfaffenhofen, [[Starnberg]], Isareck. | ||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
;Der Untermainkreis:Wein und Getreideanbau, wiederholt eine weiblich anmutende Figur mit Garbe und Weintrauben. | ;Der Untermainkreis:Wein und Getreideanbau, wiederholt eine weiblich anmutende Figur mit Garbe und Weintrauben. | ||
;Der Rheinkreis:Ackerbau, Fischerei und die Schifffahrt, eine männliche Figur mit Spaten. | ;Der Rheinkreis:Ackerbau, Fischerei und die Schifffahrt, eine männliche Figur mit Spaten. | ||
Die Bronzelöwen in der Residenzstraße repräsentieren die Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Tapferkeit. Sie wurden 1595 geschaffen. Ihnen über die blanke Schnauze zu streifen, soll Glück bringen<ref>[[Abendzeitung]], 28. Dezember 2024: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/zamperl-parade-und-ko-tropfen-im-bier-kennen-sie-diese-muenchen-geschichten-art-1026179 K.o.-Tropfen im Bier und eine Zamperl-Parade: Kennen Sie diese München-Geschichten?]</ref>. Dieser Brauch ist bei Studenten vor dem Examen verbreitet, obwohl die Wirkung alles andere als erwiesen ist. | |||
===Thronsaal des Königs - Herkulessaal=== | ===Thronsaal des Königs - Herkulessaal=== | ||
Zeile 150: | Zeile 152: | ||
* [http://www.stbam1.bayern.de/hochbau/projekte/ResidenzKoeningsbau.php Residenz München - Die Teilmaßnahme der Renovierung des westlichen Königsbau] (Staatliches Bauamt München) | * [http://www.stbam1.bayern.de/hochbau/projekte/ResidenzKoeningsbau.php Residenz München - Die Teilmaßnahme der Renovierung des westlichen Königsbau] (Staatliches Bauamt München) | ||
* {{WL2|Antiquarium (München)|Antiquarium bei Wikipedia}} | * {{WL2|Antiquarium (München)|Antiquarium bei Wikipedia}} | ||
* [[ | * [[Süddeutsche Zeitung]], 3. Januar 2015: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/violinistin-im-sz-interview-anne-sophie-mutter-fordert-neues-konzerthaus-1.2290211 "Jetzt ist wirklich die Zeit gekommen, etwas Neues zu bauen."] [[Anne-Sophie Mutter]] zur Konzertsaaldebatte um den Herkulessaal | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel|Münchner_Residenz|Residenz}} | {{Wikipedia-Artikel|Münchner_Residenz|Residenz}} |
Bearbeitungen