30.514
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Im Gegensatz zu vielen anderen benannten Straßen im Franzosenviertel erinnert sein Name nicht an einen Kriegsschauplatz, sondern an die französische Stadt [[Bordeaux]], seit [[1964]] auch eine der [[Städtepartnerschaft|Partnerstädte]] von München. | Im Gegensatz zu vielen anderen benannten Straßen im Franzosenviertel erinnert sein Name nicht an einen Kriegsschauplatz, sondern an die französische Stadt [[Bordeaux]], seit [[1964]] auch eine der [[Städtepartnerschaft|Partnerstädte]] von München. | ||
Bevor im Jahr 1929 der große Tierbrunnen in die Mitte des Platzes gestellt wurde, gab es bereits einen großen, von Max Kustermann gestifteten Schalenbrunnen. Dieses Wasserspiel stand etwa auf der Höhe der Hausnummern 22 bis 24. Der Brunnen besaß ein großes steinernes rundes Hauptbecken mit gußeisernen Schalen | Bevor im Jahr 1929 der große Tierbrunnen in die Mitte des Platzes gestellt wurde, gab es bereits einen großen, von Max Kustermann gestifteten Schalenbrunnen. Dieses Wasserspiel stand etwa auf der Höhe der Hausnummern 22 bis 24. Der Brunnen besaß ein großes steinernes rundes Hauptbecken mit gußeisernen Schalen in drei Etagen darauf gestellt, entworfen von dem damaligen Bauamtsmann Friedrich Loewel, der Brunnen wurde am 23. Mai 1897 enthüllt, und hatte einen jährlichen Wasserverbrauch von 450 Kubikmeter. Abbau und Verbleib nicht bekannt. | ||
[[Datei:Muebordeauxplatz062020c99.jpg|thumb|Am Bordeauxplatz]] | [[Datei:Muebordeauxplatz062020c99.jpg|thumb|Am Bordeauxplatz]] |
Bearbeitungen