Wirtstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
Laut der [[Stadtgeschichte München]] führte die Straße 1856 zu der damaligen Wirtschaft „Zum letzten Pfennig“, wo der als „bayerischer Herkules“ bekannte [[Hanns Steirer]] Wirt war.
Laut der [[Stadtgeschichte München]] führte die Straße 1856 zu der damaligen Wirtschaft „Zum letzten Pfennig“, wo der als „bayerischer Herkules“ bekannte [[Hanns Steirer]] Wirt war.


Durch den Architekten [[Albert Schmidt]] entstand [[1899]]–[[1900]] das imposante, wunderschöne Gaststättengebäude, die ''Bergbräu-Bierhallen'', ein Eckgebäude über die [[Bergstraße]] (damals Nr. 22) und die Wirtstraße. Heute steht an dieser Stelle ein ''Beton-Nistkasten''.
Durch den Architekten [[Albert Schmidt]] entstand [[1899]]–[[1900]] das imposante, Gaststättengebäude, die ''Bergbräu-Bierhallen'', ein Eckgebäude über die [[Bergstraße]] (damals Nr. 22) und die Wirtstraße. Heute steht an dieser Stelle ein ''Beton-Nistkasten''.
[[Datei:Muebergstrex221902.jpg|mini|Ehedem die Bergbräu-Bierhallen an der Ecke mit der Bergstraße im Jahr 1901.]]
[[Datei:Muebergstrex221902.jpg|mini|Ehedem die Bergbräu-Bierhallen an der Ecke mit der Bergstraße im Jahr 1901.]]


30.945

Bearbeitungen