31.900
Bearbeitungen
(→Lage) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Der Bahnhof im Film == | == Der Bahnhof im Film == | ||
In dem im Jahr 1966 bis 1967 gedrehten | In dem im Jahr 1966 bis 1967 gedrehten US-amerikanischen Spielfilm „Die 25. Stunde“<ref>{{IMDb Titel|0062445|Die 25. Stunde (1967)}}</ref>, endet die Geschichte am von der Straße aus nicht einsehbaren Bahnsteig des damals leerstehenden, aber noch komplett ausgestatteten Isartalbahnhofs. Das Bahnhofsgebäude, die Gleise, die noch erhaltene, aber leider abgebaute Überdachung des gebäudeseitigen Gleises, der Plattenbelag, die Beschilderung. Alles ist in den letzten fünf Minuten des Films exakt festgehalten. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c215876d97e35ace27328990c418a5fffc5ff39684e848a7586bfc3cc1752a6fbe621b44cd4fd6bbb7d5f351e0b0e4266b95ff7e0ef56923ecbc4d6ee32290f84d85d855b832d1424f0b73174a9b4d9829fffc7ebab39e811a10d670d041c7d591c88d54660b60f546fffc7ebab39e811a8317b7271ecd9cb8ef49e52b1b48585b52441ac16bbc093e49e54614f5b1171fc357f4b91366f04aa7a731c6de614550e091133590225ab7a3d162929bddb677601aa0fbcab29ec93569fdb7dfc24ef0445515e0e8d581b45e8fbb0670535422af462f63bc7e45f672f2c50318a10d01c4fc647282103a205e3011b1094678d7b16f7aa51276a28b266b01633f0fddeeda1665bd3e9769a660cc6eb5cfe95f411eb0f3fc4f3df3a694318288aac64d3b15830de499f19c0e7457eabe3944cacd0605b06fcd6a88140099c5f127ffab0500c0a3b2876b32c65abd2f5ff98e8449410e48c5b0a780abf883625a36327a49 Isartalbahnhof beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege] | *[http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c215876d97e35ace27328990c418a5fffc5ff39684e848a7586bfc3cc1752a6fbe621b44cd4fd6bbb7d5f351e0b0e4266b95ff7e0ef56923ecbc4d6ee32290f84d85d855b832d1424f0b73174a9b4d9829fffc7ebab39e811a10d670d041c7d591c88d54660b60f546fffc7ebab39e811a8317b7271ecd9cb8ef49e52b1b48585b52441ac16bbc093e49e54614f5b1171fc357f4b91366f04aa7a731c6de614550e091133590225ab7a3d162929bddb677601aa0fbcab29ec93569fdb7dfc24ef0445515e0e8d581b45e8fbb0670535422af462f63bc7e45f672f2c50318a10d01c4fc647282103a205e3011b1094678d7b16f7aa51276a28b266b01633f0fddeeda1665bd3e9769a660cc6eb5cfe95f411eb0f3fc4f3df3a694318288aac64d3b15830de499f19c0e7457eabe3944cacd0605b06fcd6a88140099c5f127ffab0500c0a3b2876b32c65abd2f5ff98e8449410e48c5b0a780abf883625a36327a49 Isartalbahnhof beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel|München Isartalbahnhof}} | {{Wikipedia-Artikel|München Isartalbahnhof}} |
Bearbeitungen