Peralohstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = Hammerl Straße (vermutlich) | ||
| Bild = | | Bild = | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = |
Version vom 13. April 2024, 16:43 Uhr
Peralohstraße Hammerl Straße (vermutlich)
| |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Name erhalten | 1930 Eingemeindung |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Peralohstraße in Perlach führt von der Schreivoglstraße zur Ottobrunner Straße.
Sie wurde benannt nach Peraloh, der Bezeichnung für die Waldgebiete im Süden und Osten von München. Von dieser Bezeichnung leitet sich auch der Name für den Stadtteil Perlach ab.
Bereits um 1900 sind entlang der Straße kleine Wohnhäuser entstanden. Eines der bekanntesten mag die Adresse 54 sein. Die seit jahrzehnten leerstehente Villa mit Ecktürmchen aus dem Jahr 1903 wurde erst jüngst unter Baudenkmalschutz gestellt. Die Zukunft das kleinen Hauses ist aber weiter unklar.
Lage
>> Geographische Lage von Peralohstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)