Knöbelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Knöbelstraße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Knöbelgäßchen
| Bild2                =
| Bild2                =
| Bild                = Mueknoebelstrschi2019c50.jpg
| Bild                = Mueknoebelstrschi2019c50.jpg
| Bild zeigt          =  
| Bild zeigt          =  
| Ortsteil            = [[Lehel]]
| Ortsteil            = [[Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80538
| PLZ                  = 80538
| Straßen              = [[Kanalstraße]] [[Thierschstraße]]
| Straßen              = [[Kanalstraße]] [[Thierschstraße]]
| Querstraßen          = [[Adelgundenstraße]]
| Querstraßen          = [[Adelgundenstraße]]
| Angelegt            =
| Angelegt            =
| Tram                = {{ÖPNV|16}} ([[Maxmonument]]) {{ÖPNV|19}} (Kammerspiele)
| Tram                = {{ÖPNV|16}} [[Maxmonument]] {{ÖPNV|19}} [[Kammerspiele]]
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            = S.143 Nr.342<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2840 Knöbelstraße]</ref>
| Rambaldi            = S. 143 Nr. 342
| MSVZ                =   
| MSVZ                =   
| NameErhalten        = Nach 1858
| NameErhalten        = 1858
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2840 {{PAGENAME}}]</ref>
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 375m
| Straßenlänge        = 375 m
| Straßen-ID          = 2840
| Straßen-ID          = 02498
}}
}}
Die '''Knöbelstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Kanalstraße]] zur [[Thierschstraße]].
Die '''Knöbelstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Kanalstraße]] zur [[Thierschstraße]].


Sie wurde benannt nach der Familie Knöbel. Nahe an der angelegten Straße besaß die Familie ein großes Gartengrundstück. Die Straßennamenbenennung, als Knöbelgässchen, geht auf den Anfang der 1820er-Jahre zurück.
Sie wurde benannt nach der Familie Knöbel. Nahe an der angelegten Straße besaß die Familie ein großes Gartengrundstück. Die Straßennamenbenennung als ''Knöbelgäßchen'' geht auf den Anfang der [[1820er]]-Jahre zurück.


Die derzeitige Knöbelstraße hat ihren Verlauf und Namen erst seit dem Bau des Thomas Wimmer Rings in den frühen 1960er Jahren. Zuvor war der größte Abschnitt, der hinter dem Völkerkundemuseum entlang führte, der [[Hildegardstraße]] zugeschlagen. Diese verlief von der Herrnstraße, nun [[Falckenbergstraße]], bis zur [[Thierschstraße]]. Eine Verbindung zur [[Neuturmstraße]] gab es damals noch nicht. Seit der Straßenregulierung führt die Knöbelstraße entlang des Wimmer Rings, vormals nur dieser Abschnitt als Knöbelstraße bezeichnet, beginnend an der [[Mannhardtstraße]], mit einem 90 Grad schwenk, bis zur Thierschstraße. Die Gebäude der linken Straßenseite entlang der alten Knöbelstraße sind alle zerstört, und die Grundstücke vom Wimmer Ring eingenommen.  
Die derzeitige Knöbelstraße hat ihren Verlauf erst seit dem Bau des [[Thomas-Wimmer-Ring]]s in den frühen [[1960er]]-Jahren. Zuvor war der größte Abschnitt, der hinter dem Völkerkundemuseum entlang führte, der [[Hildegardstraße]] zugeschlagen. Diese verlief von der [[Herrnstraße]], nun [[Falckenbergstraße]], bis zur [[Thierschstraße]]. Eine Verbindung zur [[Neuturmstraße]] gab es damals noch nicht. Seit der Straßenregulierung führt die Knöbelstraße entlang des Thomas-Wimmer-Rings. Vormals wurde nur dieser Abschnitt als Knöbelstraße bezeichnet, beginnend an der [[Mannhardtstraße]], mit einem 90-Grad-Schwenk, bis zur Thierschstraße. Die Gebäude der linken Straßenseite entlang der alten Knöbelstraße sind alle zerstört, und die Grundstücke vom Thomas-Wimmer-Ring eingenommen.  
 
[[Datei:Muewimmerknoebelstr102017c90.jpg|mini|Fassaden entlang der alten Knöbelstraße. Die Häuser der anderen Straßenseite wurden teils Opfer des Baus der Ringstraße.]]


[[Datei:Muewimmerknoebelstr102017c90.jpg|mini|Fassaden entlang der alten Knöbelstraße. Die Häuser der anderen Straßenseite wurden teils Opfer des Baus der Ringstraße]]
== Gedenktafel ==
== Gedenktafel ==
* An der Fassade des Wohnhauses Knöbelstraße 4, vormals die Hausnummer 16, ist eine Steinplatte mit Inschrift zum Andenken an Franz Seraph Pfistermeister angebracht. (Südfriedhof RM 123)
* An der Fassade des Wohnhauses Knöbelstraße 4, vormals Hausnummer 16, ist eine Steinplatte mit Inschrift zum Andenken an Franz Seraph Pfistermeister angebracht. (Südfriedhof RM 123)


== Bekannte Anwohner ==
== Bekannte Anwohner ==
* {{WL2|Franz Schönhuber}}, Journalist und rechtsgerichteter Politiker wohnte lange Jahre in der Knöbelstraße.
* {{WL2|Franz Schönhuber}}, Journalist und rechtsgerichteter Politiker wohnte lange Jahre in der Knöbelstraße.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.13721090555191|ost=11.584975719451904}}  
{{Lage|nord=48.13721090555191|ost=11.584975719451904}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
24.156

Bearbeitungen