Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Link zu muenchen.de korrigiert
K (Link zu muenchen.de korrigiert)
 
(72 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Liste Münchner Straßennamen''' führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung auf. Sie bezieht sich auf die Stadt [[München]]. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in '''Fettschrift''' angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in ''Kursivschrift''.
Die '''Liste Münchner Straßennamen''' führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung auf. Sie bezieht sich auf die Stadt [[München]]. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in '''Fettschrift''' angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in ''Kursivschrift''. Von 6177 Münchner Straßennamen (2019) wurden 723 Benennungen in der Zeit vor 1900 vergeben.


Straßen, die Teil eines [[Liste Münchner Straßennamen#Bekannte Straßenzüge in München|ganzen Straßenzugs]] sind, werden auch dort aufgeführt.
Straßen, die Teil eines [[Liste Münchner Straßennamen#Bekannte Straßenzüge in München|ganzen Straßenzugs]] sind, werden auch dort aufgeführt.
Zeile 5: Zeile 5:
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es werden nur Straßennamen aufgeführt deren Bedeutung nicht offensichtlich ist. Unklare Bedeutungen bitte auf der [[Diskussion:Liste Münchner Straßennamen|Diskussionsseite]] zur Debatte stellen. Literatur? Gerüchte?
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es werden nur Straßennamen aufgeführt deren Bedeutung nicht offensichtlich ist. Unklare Bedeutungen bitte auf der [[Diskussion:Liste Münchner Straßennamen|Diskussionsseite]] zur Debatte stellen. Literatur? Gerüchte?
-->
-->
{{TOC limit|2}}


== A ==
== Liste der Straßennamen ==
<div class="toc" style="margin:auto; text-align:center;"><div>Buchstaben: [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]]</div></div>
=== A ===
'''[[Aachener Straße]]''', [[Schwabing]]
'''[[Aachener Straße]]''', [[Schwabing]]
:1906 benannt nach der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen.
:1906 benannt nach der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen.


'''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach]]
'''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach]]
:1908 benannt nach dem ehemaligen Münchner Domkapitular Karl Abenthum.
:1908 benannt.


'''[[Aberlestraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Aberlestraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 52: Zeile 55:
'''[[Albert-Roßhaupter-Straße]]'''
'''[[Albert-Roßhaupter-Straße]]'''
:1962, Der [[SPD]]-Sozialpolitiker Albert Roßhaupter(1878 – 1949) war von 1907 bis 1933 Mitglied des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtages]] und von 1945 bis 1947 bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge. Die nach ihm benannte vierspurige Ausfallstraße beginnt [[am Harras]] im Bezirk 6, verlässt diesen aber bereits nach wenigen hundert Metern bei der Bahnunterführung und führt dann durch den Stadtbezirk 7 [[Sendling-Westpark]] über den [[Partnachplatz]] zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]].
:1962, Der [[SPD]]-Sozialpolitiker Albert Roßhaupter(1878 – 1949) war von 1907 bis 1933 Mitglied des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtages]] und von 1945 bis 1947 bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge. Die nach ihm benannte vierspurige Ausfallstraße beginnt [[am Harras]] im Bezirk 6, verlässt diesen aber bereits nach wenigen hundert Metern bei der Bahnunterführung und führt dann durch den Stadtbezirk 7 [[Sendling-Westpark]] über den [[Partnachplatz]] zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]].
'''[[Alexander-Miklósy-Weg]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
: 2022 benannt nach Alexander Miklósy (1949 – 2018), LGBTIQ*-Aktivist und Vorsitzender des Bezirksausschusses des 2. Stadtbezirks Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.


'''[[Alois-Gilg-Weg]]'''
'''[[Alois-Gilg-Weg]]'''
Zeile 67: Zeile 73:
'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1812 nach Prinzessin Amalie Auguste von Bayern (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph]] von Bayern, benannt.
:1812 nach Prinzessin Amalie Auguste von Bayern (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph]] von Bayern, benannt.
'''[[Am Eisfeld]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:2019, im Ortsteil Ludwigsfeld wurde lange Zeit Torf gestochen. Dadurch entstanden Tümpel, aus denen im Winter Eis für die Brauereien gewonnen wurde.


'''[[Am Gemeindewald]]''', [[Allach-Untermenzing]]
'''[[Am Gemeindewald]]''', [[Allach-Untermenzing]]
Zeile 89: Zeile 98:
'''[[Am Olympiapark]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
'''[[Am Olympiapark]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 16. Mai 2007 nach dem angrenzenden [[Olympiapark]] benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 16. Mai 2007 nach dem angrenzenden [[Olympiapark]] benannt.
'''[[Am Torfstich]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:2018, Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Ortsteil Ludwigsfeld Torf abgebaut.


'''[[An der Stemmerwiese]]'''
'''[[An der Stemmerwiese]]'''
:1985, die Familie Stemmer bewirtschaftete über Jahrhunderte den östlich der Wiese gelegenen [[Stemmerhof]] und erwarb große Verdienste bei der Finanzierung der neuen Pfarrkirche.
:1985, die Familie Stemmer bewirtschaftete über Jahrhunderte den östlich der Wiese gelegenen [[Stemmerhof]] und erwarb große Verdienste bei der Finanzierung der neuen Pfarrkirche.
'''[[Angela-Molitoris-Platz]]'''
:2018 benannt nach der Wirtschaftswissenschaftlerin Angela Molitoris (1912 – 2002)


'''[[Anton-Barth-Weg]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
'''[[Anton-Barth-Weg]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
Zeile 106: Zeile 121:


'''[[Asperstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
'''[[Asperstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
:nach dem Münchner Bildhauer, Baumeister und Münchner Hofbaumeister [[Hans Konrad Asper]] (* um 1588 – 1666) benannt.
:nach dem Münchner Bildhauer, Baumeister und Münchner Hofbaumeister [[Hans Konrad Asper]] (* um 1588 – 1666)  


'''[[Auerhahnweg]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
'''[[Auerhahnweg]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 19. Juni 2007 nach der Vogelart Auerhuhn benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 19. Juni 2007 nach der Vogelart Auerhuhn
 
 
'''[[Augustenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1812 nach Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern (1788 — 1851), älteste Tochter von König Maximilian I., Ehefrau von Eugène de Beauharnais
 


'''[[Axel-von-Ambesser-Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Axel-von-Ambesser-Straße]]''', [[Sendling]]
Zeile 560: Zeile 580:
* [[August-Zeune-Weg]] - 81379
* [[August-Zeune-Weg]] - 81379
* [[Augustenfelder Straße]] - 80999
* [[Augustenfelder Straße]] - 80999
* [[Augustenstraße]] - 80333/80798
* [[Augustin-Rösch-Straße]] - 80935
* [[Augustin-Rösch-Straße]] - 80935
* [[Augustinerstraße]] - 80331
* [[Augustinerstraße]] - 80331
Zeile 581: Zeile 600:
|}
|}


== B ==
=== B ===
'''[[Baaderplatz]]''' und '''[[Baaderstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''[[Baaderplatz]]''' und '''[[Baaderstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
:seit 1878 nach dem Theologen [[Franz von Baader|Franz Xaver von Baader]] (1765-1841) benannt.
:seit 1878 nach dem Theologen [[Franz von Baader|Franz Xaver von Baader]] (1765-1841) benannt.
Zeile 628: Zeile 647:
'''[[Blumenauer Steg]]''', [[Hadern]]
'''[[Blumenauer Steg]]''', [[Hadern]]
:am 6. Januar 2007 nach der benachbarten Siedlung [[Blumenau]] benannt.
:am 6. Januar 2007 nach der benachbarten Siedlung [[Blumenau]] benannt.
'''[[Blumenstraße]]''', [[Altstadt]] nach einem dort stattfindenden Markt (heute [[Viktualienmarkt]])
:früher auch ''Züchtigers Gassl'', ab 1781 bis nach 1827 ''Scharfrichtergassl'', Teile auch als ''Abdeckergassl, [[Henker]]gässchen, Dultständzwinger oder Glockengasse''


'''[[Blütenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Blütenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 1.056: Zeile 1.078:
* [[Bürkelstraße]] — 81477
* [[Bürkelstraße]] — 81477
* [[Bürkleinstraße]] — 80538
* [[Bürkleinstraße]] — 80538
* [[Buhlstraße]] — 80937 [[Am Hart]]
* [[Buhlstraße]] — 80937 [[Am Hart]] (nach dem Pathologen; vgl. [[Sudetendeutsche Straße]])
* [[Bummstraße]] — 80804
* [[Bummstraße]] — 80804
* [[Bunsenstraße]] — 81735 [[Neuperlach]]
* [[Bunsenstraße]] — 81735 [[Neuperlach]]
Zeile 1.083: Zeile 1.105:
|}
|}


== C ==
=== C ===
'''[[Calderonweg]]''', [[Pasing]]
'''[[Calderonweg]]''', [[Pasing]]
:1971 nach dem spanischen Dramatiker Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) benannt.
:1971 nach dem spanischen Dramatiker Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) benannt.
Zeile 1.101: Zeile 1.123:
'''[[Claude-Lorrain-Straße]]''', [[Au-Haidhausen]]
'''[[Claude-Lorrain-Straße]]''', [[Au-Haidhausen]]
:1877 benannt nach dem französischen Maler des Barock {{WL2|Claude Lorrain|Claude Lorrain}}.
:1877 benannt nach dem französischen Maler des Barock {{WL2|Claude Lorrain|Claude Lorrain}}.
'''[[Clementine-von-Braunmühl-Weg]]''', [[Au-Haidhausen]]
:2022 benannt nach der Kunstlehrerin [[Clementine von Braunmühl]] (1833-1918)


'''[[Connollystraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Connollystraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
Zeile 1.197: Zeile 1.222:
|}
|}


== D ==
=== D ===
'''[[Dachauer Straße]]'''
'''[[Dachauer Straße]]'''
:Verbindungsstraße nach [[Dachau]], beginnend ab [[Bahnhofsplatz]] bis [[Karlsfeld]]. Im Mittelalter (um 1660) in Stadtnähe ''Mosserstraße'' ([[Moosacher Straße]]). Ab [[1877 als Verbindungsstraße zum Dachauer Schloss ''Dachauer Straße''. Von [[Karl Valentin]] mit Blick auf das [[KZ Dachau]] sarkastisch als ''Münchens längste Straße'' bezeichnet.
:Verbindungsstraße nach [[Dachau]], beginnend ab [[Bahnhofplatz]] bis [[Karlsfeld]]. Im Mittelalter (um 1660) in Stadtnähe ''Mosserstraße'' ([[Moosacher Straße]]). Ab [[1877 als Verbindungsstraße zum Dachauer Schloss ''Dachauer Straße''. Von [[Karl Valentin]] mit Blick auf das [[KZ Dachau]] sarkastisch als ''Münchens längste Straße'' bezeichnet.


'''[[Daiserstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Daiserstraße]]''', [[Sendling]]
:1886, [[Franz Daiser]] (1635 – 1705) war Aumeister in München. Er geriet auf dem Ritt zum Gottesdienst in der ''Mordweihnacht'' unter die kaiserlich-österreichischen Truppen und wurde erschossen.
:1886, [[Franz Daiser]] (1635–1705) war Aumeister in München. Er geriet auf dem Ritt zum Gottesdienst in der ''Mordweihnacht'' unter die kaiserlich-österreichischen Truppen und wurde erschossen.


'''[[Danklstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Danklstraße]]''', [[Sendling]]
:1959, Josef Ferdinand Dankl (1676 – 1736, frühere Schreibweisen ''Dänckhel, Dänkhel, Dankhel'') war 1703 Kurfürstlicher Pflegskommissär in Bad Tölz, 1705 dann Mitorganisator des Aufstandes. 1706 wurde er seines Amtes enthoben, 1715 wieder eingesetzt.
:1959, Josef Ferdinand Dankl (1676–1736, frühere Schreibweisen ''Dänckhel, Dänkhel, Dankhel'') war 1703 Kurfürstlicher Pflegskommissär in Bad Tölz, 1705 dann Mitorganisator des Aufstandes. 1706 wurde er seines Amtes enthoben, 1715 wieder eingesetzt.
 
'''[[Dantestraße]]''', [[Neuhausen]]
:nach dem italienischen Dichter Dante Alighieri (1265 in Florenz — 1321 in Ravenna)


'''[[Daumillerweg]]''', [[Sendling]]
'''[[Daumillerweg]]''', [[Sendling]]
:1982, {{WL2|Oscar Daumiller}} (1882 – 1970) war evangelischer Pfarrer an der [[Himmelfahrtskirche Sendling|Himmelfahrtskirche]] in Sendling ([[Kidlerstraße]]) und wurde später Oberkirchenrat und Kreisdekan von München. Daumiller organisierte 1945 die Hilfe der Bevölkerung für die ehemaligen Häftlinge des [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslagers Dachau]].
:1982, {{WL2|Oscar Daumiller}} (1882–1970) war evangelischer Pfarrer an der [[Himmelfahrtskirche Sendling|Himmelfahrtskirche]] in Sendling ([[Kidlerstraße]]) und wurde später Oberkirchenrat und Kreisdekan von München. Daumiller organisierte 1945 die Hilfe der Bevölkerung für die ehemaligen Häftlinge des [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslagers Dachau]].


'''[[De-La-Paz-Straße]]''', Neuhausen-[[Nymphenburg]]
'''[[De-La-Paz-Straße]]''', Neuhausen-[[Nymphenburg]]
:1902 benannt nach {{WL2|Maria de la Paz von Spanien}} (1862–1946), spanische Infantin und Ehefrau von [[Ludwig Ferdinand von Bayern]], die sich für Arme und Kranke einsetzte.
:1902 benannt nach {{WL2|Maria de la Paz von Spanien}} (1862–1946), spanische Infantin und Ehefrau von Prinz [[Ludwig Ferdinand]](Wittelsb.Prinz {{WL2|de:Ludwig Ferdinand von Bayern|Ludwig Ferdinand von Bayern}}), die sich für Arme und Kranke einsetzte.


'''[[Demleitnerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Demleitnerstraße]]''', [[Sendling]]
:1958, {{WL2|Joseph Demleitner}} (1877 – 1954) war Geistlicher Rat und Volksgenealoge, er gilt als Urvater der Familienforschung in Altbayern.
:1958, Joseph Demleitner (1877–1954) war Geistlicher Rat und ''Volksgenealoge,'' er gilt einigen als Urvater der Familienforschung in Altbayern.


'''[[Demollstraße]]''', [[Neuhausen]]
'''[[Demollstraße]]''', [[Neuhausen]]
: benannt nach dem Zoologen {{WL2|Reinhard Demoll}} (1882 - 1960)
: benannt nach dem Zoologen {{WL2|Reinhard Demoll}} (1882–1960)


'''[[Deroystraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Deroystraße]]''', [[Sendling]]
:1890, {{WL2|Bernhard Erasmus von Deroy|Graf Bernhard D.}} (1743 – 1812) war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in [[Napoleon]]s Russlandfeldzug 1812; er starb an einer in der Schlacht bei Polaczk erlittenen Verletzung.
:1890, {{WL2|Bernhard Erasmus von Deroy|Graf Bernhard D.}} (1743–1812) war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in [[Napoleon]]s Russlandfeldzug 1812; er starb an einer in der Schlacht bei Polaczk erlittenen Verletzung.


'''[[Destouchesstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
'''[[Destouchesstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
:1890 benannt nach [[Ernst von Destouches]] (1843 - 1916), Münchner Stadtarchivar und Schriftsteller, Vorstand des [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseums]].
:1890 benannt nach [[Ernst von Destouches]] (1843–1916), Münchner Stadtarchivar und Schriftsteller, Vorstand des [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseums]].


'''[[Diepoldstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Diepoldstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 1.232: Zeile 1.260:


'''[[Domagkstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
'''[[Domagkstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
:1966 nach dem deutschen Pathologen und Bakteriologen {{WL2|Gerhard Domagk}} (1895 - 1964) benannt.
:1966 nach dem deutschen Pathologen und Bakteriologen {{WL2|Gerhard Domagk}} (1895–1964) benannt.


'''[[Donnersbergerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Donnersbergerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 1.238: Zeile 1.266:


'''[[Dreyerstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Dreyerstraße]]''', [[Laim]]
:1952 nach dem deutschen Schriftsteller und bayrischen Mundartdichter sowie Begründer der Alpenvereinsbücherei Aloys Dreyer (1861 - 1938) benannt
:1952 nach dem deutschen Schriftsteller und bayrischen Mundartdichter sowie Begründer der Alpenvereinsbücherei Aloys Dreyer (1861–1938) benannt


'''[[Drygalski-Allee]]''', [[Solln]]
'''[[Drygalski-Allee]]''', [[Solln]]
Zeile 1.244: Zeile 1.272:


'''[[Dudenstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Dudenstraße]]''', [[Sendling]]
:1937, {{WL2|Konrad Duden}} (1829 – 1911) war Philologe und der Verfasser des (viel zu selten) bekannten orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache von
:1937, {{WL2|Konrad Duden}} (1829–1911) war Philologe und der Verfasser des (viel zu selten) bekannten orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache von
:1880/1903, das einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung den Weg bereitete.
:1880/1903, das einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung den Weg bereitete.


Zeile 1.271: Zeile 1.299:
* [[Dankwartstraße]]
* [[Dankwartstraße]]
* [[Dannenfelsstraße]]
* [[Dannenfelsstraße]]
* [[Dantestraße]]
* [[Danziger Straße]]
* [[Danziger Straße]]
* [[Daphnestraße]]
* [[Daphnestraße]]
Zeile 1.295: Zeile 1.322:
* [[Delpstraße]]
* [[Delpstraße]]
* [[Demblerstraße]]
* [[Demblerstraße]]
* [[Demleitnerstraße]]
* [[Demollstraße]]
* [[Demollstraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 1.430: Zeile 1.456:
|}
|}


== E ==
=== E ===
'''[[Edelweißplatz]]''', [[Obergiesing]]
'''[[Edelweißplatz]]''', [[Obergiesing]]
:am 13. März 2007 nach der Pflanzenart Edelweiß benannt.
:am 13. März 2007 nach der Pflanzenart Edelweiß benannt.
Zeile 1.475: Zeile 1.501:
'''[[Ernst-Curtius-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Ernst-Curtius-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach Ernst Curtius (1814–1896). Deutscher Althistoriker und Archäologe, leitete zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia.
:1971 benannt nach Ernst Curtius (1814–1896). Deutscher Althistoriker und Archäologe, leitete zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia.
'''[[Ertelstraße]]''' in [[Allach]] 
:1947 nach dem Feinmechaniker Traugott Leberecht von Ertel (1778—1858), Inhaber des Reichenbach’schen mathematisch-mechanischen Instituts in München, benannt.


'''[[Esswurmstraße]]'''
'''[[Esswurmstraße]]'''
:1978, Esswurm war der Name eines seit 1374 in München nachweisbaren Kaufmanns- und [[Patrizier]]geschlechts.
:1978, Esswurm war der Name eines seit 1374 in München nachweisbaren Kaufmanns- und [[Patrizier]]geschlechts.


'''Exter-Straßen''' in [[Pasing]]-[[Pipping]], von dem Architekt und Unternehmer benannt - nach ihm die [[August-Exter-Straße]]. Die ehemalige Pasinger ''Luisenstraße'' (heute: [[Flossmannstraße]]) war nach seiner Gattin ''Luise Exter'' benannt. Seine Töchter wurden ehemals die Namensgeberinnen folgender Pasinger Straßen: ''Eva Exter''-> ''Evastraße'' (heute: [[Rohdestraße]]), ''Gabriele Exter''-> ''Gabrielenstraße'' (heute: [[Schubaurstraße]]) und ''Klara Exter''-> ''Klarastraße'' (heute: [[Offenbachstraße]]).


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung:
Zeile 1.593: Zeile 1.623:
* [[Elise-Aulinger-Straße]]
* [[Elise-Aulinger-Straße]]
* [[Elisenstraße]]
* [[Elisenstraße]]
* [[Ella-Lingens-Platz]]
* [[Ellen-Ammann-Weg]]
* [[Ellen-Ammann-Weg]]
* [[Ellingerweg]]
* [[Ellingerweg]]
Zeile 1.600: Zeile 1.631:
* [[Elritzenstraße]]
* [[Elritzenstraße]]
* [[Elsässer Straße]]
* [[Elsässer Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Elsastraße]]
* [[Elsastraße]]
* [[Else-Lasker-Schüler-Straße]]
* [[Else-Lasker-Schüler-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Else-Rosenfeld-Straße]]
* [[Else-Rosenfeld-Straße]]
* [[Elsenheimerstraße]]
* [[Elsenheimerstraße]]
Zeile 1.660: Zeile 1.691:
* [[Erlbachstraße]]
* [[Erlbachstraße]]
* [[Erlbachwiesenweg]]
* [[Erlbachwiesenweg]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Erlenplatz]]
* [[Erlenplatz]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Erlkönigstraße]]
* [[Erlkönigstraße]]
* [[Erminoldstraße]]
* [[Erminoldstraße]]
Zeile 1.683: Zeile 1.714:
* [[Ernst-von-Romberg-Straße]]
* [[Ernst-von-Romberg-Straße]]
* [[Ertelhofweg]]
* [[Ertelhofweg]]
* [[Ertelstraße]]
* [[Erwin-Hielscher-Straße]]
* [[Erwin-Hielscher-Straße]]
* [[Erwin-Planck-Weg]]
* [[Erwin-Planck-Weg]]
Zeile 1.722: Zeile 1.752:
* [[Eylauer Straße]]
* [[Eylauer Straße]]
|}
|}
== F ==
 
=== F ===
'''[[Fallstraße]]'''
'''[[Fallstraße]]'''
:1959, Der Ort Fall (Lenggries) wurde durch Ludwig Ganghofers Roman „''Der Jäger von Fall''“
:1959, Der Ort Fall (Lenggries) wurde durch Ludwig Ganghofers Roman „''Der Jäger von Fall''“
Zeile 1.764: Zeile 1.795:
* [[Weserstraße]]
* [[Weserstraße]]


'''[[Franz-Langinger-Straße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
:2018 nach dem Münchner Kommunalpolitiker Franz Langinger (1885 – 1960)
'''[[Franz-Xaver-Schweyer-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
:2021 benannt nach dem Jurist und Politiker Franz Xaver Schweyer (1868 – 1935)


'''[[Fritz-Endres-Straße]]'''
'''[[Fritz-Endres-Straße]]'''
Zeile 2.063: Zeile 2.099:
* [[Frühholzstraße]]
* [[Frühholzstraße]]
* [[Frühlingsanger]]
* [[Frühlingsanger]]
* [[Eduard-Schmid-Straße|Frühlingstraße]] (bis 1946)
* [[Frundsbergstraße]]
* [[Frundsbergstraße]]
* [[Fuchsienstraße]]
* [[Fuchsienstraße]]
Zeile 2.084: Zeile 2.121:
|}
|}


== G ==
=== G ===
'''[[Gabelsbergerstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Gabelsbergerstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:benannt nach [[Franz Xaver Gabelsberger]], dem Erfinder eines Kurzschriftsystems (Steno).
:benannt nach [[Franz Xaver Gabelsberger]], dem Erfinder eines Kurzschriftsystems (Steno).
Zeile 2.108: Zeile 2.145:
'''[[Georg-Hallmaier-Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Georg-Hallmaier-Straße]]''', [[Sendling]]
:1898, Georg Hallmaier war Bierbrauer im Tal zu München, er nahm 1705 am Aufstand gegen die österreichische Besatzung teil.
:1898, Georg Hallmaier war Bierbrauer im Tal zu München, er nahm 1705 am Aufstand gegen die österreichische Besatzung teil.
'''[[Georg-Heberer-Straße]]''', [[Hadern]]
:2018 nach dem Chirurgen Georg Heberer (1920 – 1999)


'''[[Georg-Thiele-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Georg-Thiele-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
Zeile 2.114: Zeile 2.154:
'''[[Geyerspergerstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Geyerspergerstraße]]''', [[Laim]]
:benannt nach einer der Laimer Geiseln, die 1632 in schwedischer Gefangenschaft gehalten wurden.
:benannt nach einer der Laimer Geiseln, die 1632 in schwedischer Gefangenschaft gehalten wurden.
'''[[Goldschmiedplatz]]''' Als Namensgeber gibt Laturell Stifterfamilien, die Goldschmits oder Goldsmits, aus dem 14. Jahrhundert an.


'''[[Gondrellplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Gondrellplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
Zeile 2.515: Zeile 2.557:
|}
|}


== H ==
=== H ===
'''[[Härtingerstraße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
'''[[Härtingerstraße]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
:benannt nach Martin Härtinger (1815–1896). Sänger am Königlichen Hof- und Nationaltheater in München.
:benannt nach Martin Härtinger (1815–1896). Sänger am Königlichen Hof- und Nationaltheater in München.
Zeile 3.083: Zeile 3.125:
|}
|}


== I ==
=== I ===
'''[[Ichostraße]]''', [[Giesing]]
'''[[Ichostraße]]''', [[Giesing]]
:benannt nach dem Priester Icho, der im Jahr 790 seinen Giesinger Besitz dem Freisinger Bischof vermachte.
:benannt nach dem Priester Icho, der im Jahr 790 seinen Giesinger Besitz dem Freisinger Bischof vermachte.
Zeile 3.130: Zeile 3.172:
* [[Ilse-Fehling-Straße]]
* [[Ilse-Fehling-Straße]]
* [[Ilse-von-Twardowski-Platz]]
* [[Ilse-von-Twardowski-Platz]]
* [[Ilse-Weber-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Iltisstraße]]
* [[Iltisstraße]]
* [[Im Eichgehölz]]
* [[Im Eichgehölz]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Im Gefilde]]
* [[Im Gefilde]]
* [[Im Grund]]
* [[Im Grund]]
Zeile 3.153: Zeile 3.196:
* [[Inderstorferstraße]]
* [[Inderstorferstraße]]
* [[Industriestraße]]
* [[Industriestraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Infanteriestraße]]
* [[Infanteriestraße]]
* [[Ingeborg-Bachmann-Straße]]
* [[Ingeborg-Bachmann-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Ingeborgstraße]]
* [[Ingeborgstraße]]
* [[Ingolstädter Straße]]
* [[Ingolstädter Straße]]
Zeile 3.176: Zeile 3.219:
* [[Irminsulstraße]]
* [[Irminsulstraße]]
* [[Irmonherstraße]]
* [[Irmonherstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Irnfriedstraße]]
* [[Irnfriedstraße]]
* [[Irschenhauser Straße]]
* [[Irschenhauser Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Isabella-Braun-Weg]]
* [[Isabella-Braun-Weg]]
* [[Isabellastraße]]
* [[Isabellastraße]]
Zeile 3.202: Zeile 3.245:
|}
|}


== J ==
=== J ===
'''[[Josef-Lutz-Weg]]'''
'''[[Josef-Lutz-Weg]]'''
:1981, Josef Lutz (1882 – 1965) war Mitglied des Münchner Stadtrats von 1925 bis 1933 für die [[Bayerische Volkspartei|BVP]] und ab 1945 für die [[CSU]], er erwarb sich große Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].
:1981, Josef Lutz (1882 – 1965) war Mitglied des Münchner Stadtrats von 1925 bis 1933 für die [[Bayerische Volkspartei|BVP]] und ab 1945 für die [[CSU]], er erwarb sich große Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].
Zeile 3.332: Zeile 3.375:
|}
|}


== K ==
=== K ===
'''[[Käthe-Kruse-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Käthe-Kruse-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Puppenmacherin Käthe Kruse (1883-1968) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Puppenmacherin Käthe Kruse (1883-1968) benannt.
Zeile 3.364: Zeile 3.407:


'''[[Kidlerplatz]]''' und '''[[Kidlerstraße]]'''
'''[[Kidlerplatz]]''' und '''[[Kidlerstraße]]'''
:1959, [[Johann Georg Kidler]] (auch in den Schreibweisen: ''Khidler, Kittler, Küttler'') war wie sein Freund, der ''Jägerwirt'' ein Weinwirt im Tal zu München und Organisator des Widerstandes in der Altstadt. Er wurde 1706 von den Österreichern auf dem ''Schrannenplatz''' (heute: [[Marienplatz]]) geköpft und gevierteilt.
:1959, {{WL2|de:Johann Georg Kidler|Johann Georg Kidler}} (auch in den Schreibweisen: ''Khidler, Kittler, Küttler'') war wie sein Freund, der ''Jägerwirt'' ein Weinwirt im Tal zu München und Organisator des Widerstandes in der Altstadt. Er wurde 1706 von den Österreichern auf dem ''Schrannenplatz''' (heute: [[Marienplatz]]) geköpft und gevierteilt.


'''[[Klara-Ziegler-Bogen]]''', [[Waldperlach]]
'''[[Klara-Ziegler-Bogen]]''', [[Waldperlach]]
Zeile 3.397: Zeile 3.440:


'''[[Kyreinstraße]]'''
'''[[Kyreinstraße]]'''
:1906, [[Johann Christoph Kyrein|Johann (Hans) Christoph Kyrein]] war einer von vier Tölzer Bürgermeistern, die 1705 die Bürger von Bad Tölz unter Androhung des Verlustes der Bürgerrechte zum bewaffneten Widerstand pressten, worauf sich 600 Mann, größtenteils Tölzer Schützen, darunter 150 Reiter, meldeten. Fast alle ließen in der [[Sendlinger Mordweihnacht|Mordweihnacht]] ihr Leben.
:1906, {{WL2|Hans Christoph Kyrein|Johann (Hans) Christoph Kyrein}} war einer von vier Tölzer Bürgermeistern, die 1705 die Bürger von Bad Tölz unter Androhung des Verlustes der Bürgerrechte zum bewaffneten Widerstand pressten, worauf sich 600 Mann, größtenteils Tölzer Schützen, darunter 150 Reiter, meldeten. Fast alle ließen in der [[Sendlinger Mordweihnacht|Mordweihnacht]] ihr Leben.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung:
Zeile 3.707: Zeile 3.750:
* [[Kraillinger Weg]]
* [[Kraillinger Weg]]
* [[Kramergaßl]]
* [[Kramergaßl]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Kranichweg]]
* [[Kranichweg]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Kranzhornstraße]]
* [[Kranzhornstraße]]
* [[Kratzerstraße]]
* [[Kratzerstraße]]
Zeile 3.811: Zeile 3.854:
|}
|}


== L ==
=== L ===
'''[[Lagerhausstraße]]'''
'''[[Lagerhausstraße]]'''
:1904. Hier standen bis zum Bau der [[Großmarkthalle München]] (ab 1910) private und städtische Lagerhäuser.
:1904. Hier standen bis zum Bau der [[Großmarkthalle München]] (ab 1910) private und städtische Lagerhäuser.
Zeile 4.186: Zeile 4.229:
|}
|}


== M ==
=== M ===
'''[[Mälzereistraße]]''', seit 2015, [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
'''[[Mälzereistraße]]''', seit 2015, [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]


Zeile 4.212: Zeile 4.255:
'''[[Matthias-Mayer-Straße]]'''
'''[[Matthias-Mayer-Straße]]'''
:1901, Der kurbayerische Hauptmann [[Matthias Mayer]] (1666 – um 1720) war einer der Anführer der Revolution von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im Falkenturm eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des [[Kurfürst]]en [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die bayerische Armee aufgenommen. Die Westseite der Straße gehört zu [[Sendling]], die Ostseite dagegen zu [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]].
:1901, Der kurbayerische Hauptmann [[Matthias Mayer]] (1666 – um 1720) war einer der Anführer der Revolution von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im Falkenturm eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des [[Kurfürst]]en [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die bayerische Armee aufgenommen. Die Westseite der Straße gehört zu [[Sendling]], die Ostseite dagegen zu [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]].
'''[[Max-Mannheimer-Platz]]'''
:erinnert seit 2018 an [[Max Mannheimer]] (1920 — 2016) - Überlebender der NS-Verbrechen, als Helfer für die Überlebenden und als Zeitzeuge landesweit aktiv


'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 4.611: Zeile 4.657:
|}
|}


== N ==
=== N ===
'''[[Naagerstraße]]''', [[Am Hart]]
: Benannt nach dem Maler (Impressionismus), Bildhauer und Innenarchitekten Franz Naager (1870 bis 1942).
 
'''[[Nabburger Straße]]''',[[Perlach]]
: Benannt nach der Stadt Nabburg.
 
'''[[Nachtigalstraße]]''', [[Neuhausen]]
: Benannt nach dem Afrikaforscher Gustav Nachtigal (1834 bis 1885)
 
'''[[Nadistraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Nadistraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach dem italienischen Sportler Nedo Nadi (1894–1940). Sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen.
:1971 benannt nach dem italienischen Sportler Nedo Nadi (1894–1940). Sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen.
Zeile 4.633: Zeile 4.688:
{|
{|
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Naagerstraße]] — 80937 [[Am Hart]]
* [[Nabburger Straße]] — 81737
* [[Nachtigalstraße]] — 80638
* [[Nadistraße]] — 80809
* [[Nätherstraße]] — 80997
* [[Nätherstraße]] — 80997
* [[Naglerstraße]] — 80999
* [[Naglerstraße]] — 80999
Zeile 4.746: Zeile 4.797:
|}
|}


== O ==
=== O ===
'''[[Oberländerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Oberländerstraße]]''', [[Sendling]]
:1890, [Bayr. Oberland, eine alte Bezeichnung für jene Gegend, aus der die meisten Kämpfer der „Bauernarmee“ rekrutiert wurden.
:1890, [Bayr. Oberland, eine alte Bezeichnung für jene Gegend, aus der die meisten Kämpfer der „Bauernarmee“ rekrutiert wurden.
Zeile 4.907: Zeile 4.958:
|}
|}


== P ==
=== P ===
'''[[Papa-Schmid-Straße]]''', Altstadt
'''[[Papa-Schmid-Straße]]''', Altstadt
:benannt nach [[Josef Leonhard Schmid]], dem Gründer des [[Münchner Marionettentheater]]s.
:benannt nach [[Josef Leonhard Schmid]], dem Gründer des [[Münchner Marionettentheater]]s.
Zeile 4.924: Zeile 4.975:


'''[[Paul-Meisel-Weg]]''', [[Sendling]]
'''[[Paul-Meisel-Weg]]''', [[Sendling]]
:1986, Der Priester [[Paul Meisel]] (1897 – 1958) war von 1942 bis zu seinem Tod Pfarrer von [[St. Margaret]] in Sendling. Von 1943 bis 1945 war er in Gestapo-Haft und im [[KZ Dachau]], nach dem Krieg engagierte er sich für den Wiederaufbau der Margaretenkirche.
:1986, der Priester [[Paul Meisel]] (1897 – 1958) war von 1942 bis zu seinem Tod Pfarrer von [[St. Margaret]] in Sendling. Von 1943 bis 1945 war er in Gestapo-Haft und im [[KZ Dachau]]; nach dem Krieg engagierte er sich für den Wiederaufbau der Margaretenkirche.


'''[[Paul-Preuß-Straße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
'''[[Paul-Preuß-Straße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:benannt nach dem Bergsteiger Paul Preuß (1886-1913).
:benannt nach dem Bergsteiger [[Paul Preuß]] (1886-1913).


'''[[Paumannstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Paumannstraße]]''', [[Sendling]]
:1923, Der Organist [[Conrad Paumann]] (* um 1410 – 1473) wirkte als Hofkapellmeister am Hof der [[Herzog|Herzöge]] Ernst und [[Wilhelm III.]] sowie [[Albrecht III.]] in München. Paumann war Begründer einer von Nürnberg ausgehenden Orgelschule von internationaler Bedeutung.
:1923, Der Organist [[Conrad Paumann]] (* um 1410 – 1473) wirkte als Hofkapellmeister am Hof der [[Herzog|Herzöge]] Ernst und [[Wilhelm III.]] sowie [[Albrecht III.]] in München. Paumann war Begründer einer von Nürnberg ausgehenden Orgelschule von internationaler Bedeutung.
* '''[[Perlschneiderstraße]]''', [[Pasing]]
:vor 1823 der Hofname nach einem Schweinekastrator


'''[[Pettenkoferstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''[[Pettenkoferstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
Zeile 4.939: Zeile 4.993:


'''[[Pfanzeltplatz]]''', [[Ramersdorf-Perlach]]
'''[[Pfanzeltplatz]]''', [[Ramersdorf-Perlach]]
:seit 1930 benannt nach dem Geistlichen Rat Martin Pfanzelt (1825-1912), katholischer Pfarrer der ehemals selbständigen Gemeinde Perlach.
:seit 1930 benannt nach dem Geistlichen Rat [[Martin Pfanzelt]] (1825-1912), katholischer Pfarrer der ehemals selbständigen Gemeinde [[Perlach]].


'''[[Pfarrer-Steiner-Platz]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
'''[[Pfarrer-Steiner-Platz]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:im Jahr 2000 nach dem Pfarrer Otto Steiner (1917-1995) benannt.
:im Jahr 2000 nach dem Pfarrer [[Otto Steiner]] (1917-1995) benannt.


'''[[Pfeuferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Pfeuferstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 4.964: Zeile 5.018:
'''[[Poißlweg]]''', [[Giesing]]
'''[[Poißlweg]]''', [[Giesing]]
:1967 benannt nach dem Münchner Hofmusik- und Hoftheaterintendanten Johann Nepomuk Freiherr von Poißl (1783-1865).
:1967 benannt nach dem Münchner Hofmusik- und Hoftheaterintendanten Johann Nepomuk Freiherr von Poißl (1783-1865).
'''[[Poschingerstraße]]'''
:nach dem Glasfabrikanten Michael von Poschinger (1834-1908)


'''[[Prinzregentenstraße]]''', [[Altstadt-Lehel|Lehel]]/[[Bogenhausen]]
'''[[Prinzregentenstraße]]''', [[Altstadt-Lehel|Lehel]]/[[Bogenhausen]]
:benannt 1890 nach [[Prinzregent Luitpold]], der 1890 den Auftrag zum Bau der Straße gab.
:benannt 1890 nach [[Prinzregent Luitpold]], der 1890 den Auftrag zum Bau der Straße gab.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne separate Namenserklärung:
{|
{|
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 5.024: Zeile 5.081:
* [[Paul-Huml-Bogen]]
* [[Paul-Huml-Bogen]]
* [[Paul-Klee-Straße]]
* [[Paul-Klee-Straße]]
* [[Paul-Lagarde-Straße]]
* <strike>[[Paul-Lagarde-Straße]]</strike>
* [[Paul-Löbe-Straße]]
* [[Paul-Löbe-Straße]]
* [[Paul-Meisel-Weg]]
* [[Paul-Meisel-Weg]]
Zeile 5.066: Zeile 5.123:
* [[Perlacher Weg]]
* [[Perlacher Weg]]
* [[Perlgrasweg]]
* [[Perlgrasweg]]
* [[Perlschneiderstraße]]
* [[Permanederstraße]]
* [[Permanederstraße]]
* [[Permoserplatz]]
* [[Permoserplatz]]
Zeile 5.200: Zeile 5.256:
* [[Pössenbacherstraße]]
* [[Pössenbacherstraße]]
* [[Pötschnerstraße]]
* [[Pötschnerstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Pognerstraße]]
* [[Pognerstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Poißlweg]]
* [[Poißlweg]]
* [[Polkostraße]]
* [[Polkostraße]]
Zeile 5.214: Zeile 5.270:
* [[Portiastraße]]
* [[Portiastraße]]
* [[Portweg]]
* [[Portweg]]
* [[Poschingerstraße]]
* [[Posener Platz]] (Ort Poznan)
* [[Posener Platz]]
* [[Posener Straße]]
* [[Posener Straße]]
* [[Possartstraße]]
* [[Possartstraße]]
Zeile 5.279: Zeile 5.334:
|}
|}


== Q ==
=== Q ===
Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung:
{|
{|
Zeile 5.294: Zeile 5.349:
|}
|}


== R ==
=== R ===
'''[[Radlkoferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Radlkoferstraße]]''', [[Sendling]]
:1887, [[Jakob Radlkofer]] (1788 – 1862) war Magistratsrat in München. 1819 war er Stadtrentenkassier, im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die Bienen- und Obstbaumzucht.
:1887, [[Jakob Radlkofer]] (1788 – 1862) war Magistratsrat in München. 1819 war er Stadtrentenkassier, im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die Bienen- und Obstbaumzucht.
Zeile 5.306: Zeile 5.361:
'''[[Ramungstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Ramungstraße]]''', [[Sendling]]
:1923, Ramung war der Familienname eines Münchner [[Patrizier]]geschlechts des [[14. Jahrhundert|14.]] und 15. Jahrhunderts.
:1923, Ramung war der Familienname eines Münchner [[Patrizier]]geschlechts des [[14. Jahrhundert|14.]] und 15. Jahrhunderts.
'''[[Rappenweg]]''', [[Trudering]], einfache Benennung nach Pferdefarbe


'''[[Ravensburger Ring]]''', [[Aubing]]-[[Lochhausen]]-[[Langwied]]/[[Neuaubing]]
'''[[Ravensburger Ring]]''', [[Aubing]]-[[Lochhausen]]-[[Langwied]]/[[Neuaubing]]
Zeile 5.320: Zeile 5.377:


'''[[Richard-Wagner-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Richard-Wagner-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
:seit 1898 nach dem Komponisten [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]] (1813–1883) benannt.
:seit 1898 nach dem Komponisten [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]] (1813–1883)


'''[[Ricarda-Huch-Straße]]''', [[Milbertshofen]]
'''[[Ricarda-Huch-Straße]]''', [[Milbertshofen]]
Zeile 5.326: Zeile 5.383:


'''[[Riedlstraße]]''', [[Lehel]]
'''[[Riedlstraße]]''', [[Lehel]]
:benannt nach dem Kartografen [[Adrian von Riedl]] (1746—1809)
: nach dem Kartografen [[Adrian von Riedl]] (1746—1809)


'''[[Robert-Stolz-Platz]]''', [[Pasing]]-[[Obermenzing]]
'''[[Robert-Stolz-Platz]]''', [[Pasing]]-[[Obermenzing]]
:nach dem Komponisten und Dirigenten {{WL2|Robert Stolz}} (1880–1975) benannt.
:nach dem Komponisten und Dirigenten {{WL2|Robert Stolz}} (1880–1975)
 
'''[[Rohrauerstraße]]''', [[Obersendling]]
:nach Alois Rohrauer (1843 — 1923; gründete Die Naturfreunde)


'''[[Romanstraße]]''', [[Neuhausen]]-[[Nymphenburg]]
'''[[Romanstraße]]''', [[Neuhausen]]-[[Nymphenburg]]
Zeile 5.339: Zeile 5.399:
'''[[Roter-Turm-Platz]]''', [[Sendling]]
'''[[Roter-Turm-Platz]]''', [[Sendling]]
:1958, Der Rote Turm war ein ehemaliges Vorwerk des Münchner [[Isartor]]s am Westufer der [[Isar]]. Er wurde von 1517 bis 1519 errichtet und erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe, die entweder von unverputztem [[Backstein|Ziegelwerk]] oder einer roten Bemalung herrührte. 1705 wurde er von Kämpfern der Oberländer Bauernarmee vorübergehend eingenommen, ehe diese durch kaiserliche Truppen zurückgeschlagen und schließlich in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] völlig aufgerieben wurde. 1796 wurde der Turm von den anrückenden Franzosen beschossen und so stark zerstört, dass er in der Folge abgebrochen werden musste.
:1958, Der Rote Turm war ein ehemaliges Vorwerk des Münchner [[Isartor]]s am Westufer der [[Isar]]. Er wurde von 1517 bis 1519 errichtet und erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe, die entweder von unverputztem [[Backstein|Ziegelwerk]] oder einer roten Bemalung herrührte. 1705 wurde er von Kämpfern der Oberländer Bauernarmee vorübergehend eingenommen, ehe diese durch kaiserliche Truppen zurückgeschlagen und schließlich in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] völlig aufgerieben wurde. 1796 wurde der Turm von den anrückenden Franzosen beschossen und so stark zerstört, dass er in der Folge abgebrochen werden musste.
 
[[Bild:Rindermarktbrunnen.jpg|thumb||Am [[Rindermarkt]] ]]
'''[[Rotkreuzplatz]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Rotkreuzplatz]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1903 nach dem dortigen Krankenhaus des ''Bayrischen Frauenvereins vom Roten Kreuz''.
:1903 nach dem dortigen Krankenhaus des ''Bayrischen Frauenvereins vom Roten Kreuz''.
Zeile 5.389: Zeile 5.449:
* [[Rappelhofstraße]]
* [[Rappelhofstraße]]
* [[Rappenseestraße]]
* [[Rappenseestraße]]
* [[Rappenweg]]
* [[Rappoltsteiner Straße]]
* [[Rappoltsteiner Straße]]
* [[Rappstraße]]
* [[Rappstraße]]
Zeile 5.538: Zeile 5.597:
* [[Rißheimerstraße]]
* [[Rißheimerstraße]]
* [[Ritterspornweg]]
* [[Ritterspornweg]]
* [[Robert-Hartig-Straße]]
* [[Robert-Hartig-Straße]]
* [[Robert-Heger-Straße]]
* [[Robert-Heger-Straße]]
Zeile 5.565: Zeile 5.625:
* [[Rohlfsstraße]]
* [[Rohlfsstraße]]
* [[Rohmederstraße]]
* [[Rohmederstraße]]
* [[Rohrauerstraße]]
* [[Rohrdommelweg]]
* [[Rohrdommelweg]]
* [[Rohrer Weg]]
* [[Rohrer Weg]]
Zeile 5.597: Zeile 5.656:
* [[Roßbacher Weg]]
* [[Roßbacher Weg]]
* [[Roßholzener Straße]]
* [[Roßholzener Straße]]
* [[Albert-Roßhaupter-Straße|Roßhaupterstraße]]
* [[Rossinistraße]]
* [[Rossinistraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 5.680: Zeile 5.740:
|}
|}


== S ==
=== S ===
 
'''[[Sapporobogen]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Sapporobogen]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach {{WL2|Sapporo}}, 1871 entstandene Hauptstadt der japanischen Insel Hokkaido. Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1972. Seit August 1972 Partnerstadt Münchens.
:1971 benannt nach {{WL2|Sapporo}}, 1871 entstandene Hauptstadt der japanischen Insel Hokkaido. Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1972. Seit August 1972 Partnerstadt Münchens.
Zeile 5.776: Zeile 5.835:


'''[[St.-Jakobs-Platz]]''', [[Altstadt-Lehel|Altstadt]]
'''[[St.-Jakobs-Platz]]''', [[Altstadt-Lehel|Altstadt]]
:1886 benannt; frühere Namen: ''Stadthausgasse'', ''Heumarkt'' und ''Seidengasse''; St.-Jakobs-Kirche und Jakobskloster der {{WL2|Karolina Gerhardinger|Armen Schulschwestern}}, traditioneller Beginn des Münchner Jakobswegs. Standort der [[Jüdisches Zentrum|Synagoge Ohel Jakob]]
:1886 benannt; frühere Namen: ''Stadthausgasse'', ''Heumarkt'' und ''Seidengasse''; St.-Jakobs-Kirche und Jakobskloster der [[Kongregation der Armen Schulschwestern|Armen Schulschwestern]], traditioneller Beginn des Münchner Jakobswegs. Standort der [[Jüdisches Zentrum|Synagoge Ohel Jakob]]


'''[[Sustrisstraße]]'''
'''[[Sustrisstraße]]'''
Zeile 6.493: Zeile 6.552:
|}
|}


== T ==
=== T ===
'''[[Terofalstraße]]''', [[Hadern]]
'''[[Terofalstraße]]''', [[Hadern]]
:1964 benannt nach dem deutschen Schauspieler Xaver Terofal, eigentlich ''François Xavier Laforet'', (1862 – 1940).
:1964 benannt nach dem deutschen Schauspieler Xaver Terofal, eigentlich ''François Xavier Laforet'', (1862 – 1940).
Zeile 6.502: Zeile 6.561:
'''[[Theodor-Kober-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Theodor-Kober-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:1937 benannt nach Theodor Kober (1865-1930); deutscher Luftfahrtingenieur und Zeppelin-Konstrukteur.
:1937 benannt nach Theodor Kober (1865-1930); deutscher Luftfahrtingenieur und Zeppelin-Konstrukteur.
'''[[Tierparkstraße]]''', [[Thalkirchen]], nach dem Zoo [[Hellabrunn]]


'''[[Toni-Berger-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
'''[[Toni-Berger-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
Zeile 6.621: Zeile 6.682:
* [[Thürmerstraße]]
* [[Thürmerstraße]]
* [[Tiepolostraße]]
* [[Tiepolostraße]]
* [[Tierparkstraße]]
* [[Tillmannweg]]
* [[Tillmannweg]]
* [[Tillystraße]]
* [[Tillystraße]]
Zeile 6.712: Zeile 6.772:
|}
|}


== U ==
=== U ===
'''[[Urbanstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Urbanstraße]]''', [[Sendling]]
:1901, Urban war der Name von acht Päpsten. Urban I. war ein Heiliger und wird seit dem frühen Mittelalter als Schutzpatron der Winzer verehrt.
:1901, Urban war der Name von acht Päpsten. Urban I. war ein Heiliger und wird seit dem frühen Mittelalter als Schutzpatron der Winzer verehrt.
'''[[Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz]]''', 1989 in der Isarvorstadt nach dem Juristen.


'''[[Utzschneiderstraße]]''', Isarvorstadt
'''[[Utzschneiderstraße]]''', Isarvorstadt
Zeile 6.775: Zeile 6.837:
|}
|}


== V ==
=== V ===
'''[[Vandalenstraße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Vandalenstraße]]''', [[Bogenhausen]]
:1935 nach dem ostgermanischen Stamm der Vandalen benannt.
:1935 nach dem ostgermanischen Stamm der Vandalen benannt.
Zeile 6.887: Zeile 6.949:
|}
|}


== W ==
=== W ===
'''[[Wackersberger Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Wackersberger Straße]]''', [[Sendling]]
:1904, Wackersberg ist ein Ort südlich von Bad Tölz im [[Isarwinkel]], dessen Einwohner am Oberländer Bauernaufstand 1705 teilnahmen.
:1904, Wackersberg ist ein Ort südlich von Bad Tölz im [[Isarwinkel]], dessen Einwohner am Oberländer Bauernaufstand 1705 teilnahmen.


'''[[Wallbergstraße]]''', [[Obergiesing]]
'''[[Wallbergstraße]]''', [[Obergiesing]]
:am 13. März 2007 nach dem Wallberg, einem Berg des Mangfallgebirges benannt.
:am 13. März 2007 nach dem Wallberg, einem Berg des Mangfallgebirges / [[Mangfall]] benannt.
 
'''[[Walter-Hopf-Weg]]''', [[Blumenau]] (ehem. Stadtrat)


'''[[Walther-Bathe-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Walther-Bathe-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
Zeile 6.898: Zeile 6.962:


'''[[Wastl-Witt-Straße]]''', [[Hadern]]
'''[[Wastl-Witt-Straße]]''', [[Hadern]]
: benannt nach Wastl Witt (1882-1955), einem bayerischen Volksschauspieler.
: benannt nach [[Wastl Witt]] (1882-1955), einem bayerischen Volksschauspieler.


'''[[Wedekindplatz]]''', [[Schwabing]]
'''[[Wedekindplatz]]''', [[Schwabing]]
Zeile 7.119: Zeile 7.183:
* [[Werner-Schlierf-Straße]]
* [[Werner-Schlierf-Straße]]
* [[Werner-Seelenbinder-Weg]] (s.o.)
* [[Werner-Seelenbinder-Weg]] (s.o.)
* [[Werner-von-Siemens-Straße]]
* [[Wernerstraße]]
* [[Wernerstraße]]
* [[Wertachplatz]]
* [[Wertachplatz]]
Zeile 7.180: Zeile 7.245:
* [[Wildermuthstraße]]
* [[Wildermuthstraße]]
* [[Wildrosenweg]]
* [[Wildrosenweg]]
* [[Rupprechtstraße|Wildstraße]]
* [[Wildtaubenweg]]
* [[Wildtaubenweg]]
* [[Wilhelm-Busch-Straße]]
* [[Wilhelm-Busch-Straße]]
Zeile 7.299: Zeile 7.365:
|}
|}


==X==
=== X ===
* [[Xaver-Weismor-Straße]]
* [[Xaver-Weismor-Straße]]


==Y==
=== Y ===
* [[Yorckstraße]]
* [[Yorckstraße]]
* [[Ysenburgstraße]]
* [[Ysenburgstraße]]


== Z ==
=== Z ===
'''[[Zechstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Zechstraße]]''', [[Sendling]]
:1901, Zech war der Familienname der Besitzer der Hofmark [[Neuhofen]]. Dieser Familie entstammte unter anderen der kurbayerische ''Hofrat Johann Georg Albrecht von Zech.''
:1901, Zech war der Familienname der Besitzer der Hofmark [[Neuhofen]]. Dieser Familie entstammte unter anderen der kurbayerische ''Hofrat Johann Georg Albrecht von Zech.''


'''[[Zenettistraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''[[Zenettistraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
:1894 benannt nach [[Arnold Zenetti|Arnold von Zenetti]] (1824–1891), Architekt und Münchner [[Stadtbaumeister|Stadtbaurat]]. Unter anderem plante er den [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhof]], durch den nun die Zenettistraße führt.
:1894 benannt nach [[Arnold Zenetti|Arnold von Zenetti]] (1824–1891), Architekt und Münchner Stadtbaurat. Unter anderem plante er den [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhof]], durch den nun die Zenettistraße führt.


'''[[Zirkus-Krone-Straße]]'''
'''[[Zirkus-Krone-Straße]]'''
Zeile 7.434: Zeile 7.500:
*Altstadt: [[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und [[Rosental]] bilden einen gemeinsamen inneren Ring, der früher / historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der [[Altstadt]] herumführte. Im Osten dürften etwa [[Viktualienmarkt]] und [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.
*Altstadt: [[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und [[Rosental]] bilden einen gemeinsamen inneren Ring, der früher / historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der [[Altstadt]] herumführte. Im Osten dürften etwa [[Viktualienmarkt]] und [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.
* '''[[Altstadtring]]''', bestehend aus dem [[Altstadtringtunnel]], [[Von-der-Tann-Straße]], [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-]], [[Karl-Scharnagl-Ring|Karl-Scharnagl-]], [[Thomas-Wimmer-Ring]], [[Isartorplatz]], [[Frauenstraße|Frauen-]], [[Blumenstraße]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Sonnenstraße]], [[Karlsplatz|Stachus (Karls-)]], [[Lenbachplatz|Lenbach-]], [[Maximiliansplatz]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]]
* '''[[Altstadtring]]''', bestehend aus dem [[Altstadtringtunnel]], [[Von-der-Tann-Straße]], [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-]], [[Karl-Scharnagl-Ring|Karl-Scharnagl-]], [[Thomas-Wimmer-Ring]], [[Isartorplatz]], [[Frauenstraße|Frauen-]], [[Blumenstraße]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Sonnenstraße]], [[Karlsplatz|Stachus (Karls-)]], [[Lenbachplatz|Lenbach-]], [[Maximiliansplatz]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]]
* '''[[Barer Straße]]''' vom [[Karlsplatz|Stachus]] weiter als [[Nordendstraße|Nordend-]] und [[Belgradstraße]]
* '''[[Brienner Straße]]''' nach Norden und Nordwesten, sie nahm den vormaligen [[Fürstenweg]] auf, über [[Odeonsplatz|Odeons-]], [[Wittelsbacher Platz|Wittelsbacher -]], [[Karolinenplatz|Karolinen-]], [[Königsplatz|Königs-]] und [[Stiglmaierplatz]]. Weiter als [[Nymphenburger Straße]] mit [[Rotkreuzplatz]] bis zur [[Südliche Auffahrtsallee|Südlichen Auffahrtsallee]] des Schlosses
* [[Gräfelfing]] - [[Harras]]: u.a. via [[Waldfriedhofstraße]]
* '''[[Mittlerer Ring]]''' (Bundesstraße 2 R) gebildet aus: [[Isarring]], [[Richard-Strauss-Straße]], [[Leuchtenbergring]], [[Innsbrucker Ring]], [[Chiemgaustraße]], [[Tegernseer Landstraße]], [[Candidstraße]], [[Brudermühlstraße]], [[Heckenstallerstraße]], [[Garmischer Straße]], [[Trappentreustraße]], [[Donnersbergerbrücke]], [[Landshuter Allee]], [[Georg-Brauchle-Ring]], [[Petuelring]] und [[Schenkendorfstraße]]
* '''[[Mittlerer Ring]]''' (Bundesstraße 2 R) gebildet aus: [[Isarring]], [[Richard-Strauss-Straße]], [[Leuchtenbergring]], [[Innsbrucker Ring]], [[Chiemgaustraße]], [[Tegernseer Landstraße]], [[Candidstraße]], [[Brudermühlstraße]], [[Heckenstallerstraße]], [[Garmischer Straße]], [[Trappentreustraße]], [[Donnersbergerbrücke]], [[Landshuter Allee]], [[Georg-Brauchle-Ring]], [[Petuelring]] und [[Schenkendorfstraße]]
* Einen durchgehender Straßenzug entlang der [[Isar]] (Nordufer) bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]]; es folgen die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und die [[Widenmayerstraße|Widenmayer-]] bis zur [[Ifflandstraße]].  
* Einen durchgehender Straßenzug entlang der [[Isar]] (Nordufer) bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]]; es folgen die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und die [[Widenmayerstraße|Widenmayer-]] bis zur [[Ifflandstraße]].  
Zeile 7.443: Zeile 7.512:
* Von / nach '''Südwesten''': [[Bodenseestraße]] bzw. [[Landsberger Straße]] gehen zum [[Stachus]] hin in die [[Bayerstraße]] über.
* Von / nach '''Südwesten''': [[Bodenseestraße]] bzw. [[Landsberger Straße]] gehen zum [[Stachus]] hin in die [[Bayerstraße]] über.
** [[Franziskanerstraße]] - [[Regerstraße]] - [[Tegernseer Landstraße]]
** [[Franziskanerstraße]] - [[Regerstraße]] - [[Tegernseer Landstraße]]
* [[Fürstenweg]]: Von der Nordostecke der [[Residenz]] als [[Brienner Straße]] ab [[Odeonsplatz]] über [[Wittelsbacher Platz]], [[Karolinenplatz]], [[Königsplatz]] und [[Stiglmaierplatz]], dann als [[Nymphenburger Straße]] inkl. [[Rotkreuzplatz]], dem historischen [[Fürstenweg]] in [[Neuhausen]] zum [[Schloss Nymphenburg]]
 
[[Brienner Straße]], [[Ludwigstraße]], [[Maximilianstraße]] und [[Prinzregentenstraße]] sind die vier städtebaulich und historisch bedeutenden Parade- und '''Prunkstraßen''' der Stadt, die ja auch als deutliche Sichtachsen im [[Stadtbild]] erscheinen.
 
;Straßenlänge: [[Dachauer_Straße|Dachauer Str. (11 km)]]
 
;Nord-Südachsen:  Ludwigstraße / ( ab dem Siegestor )  [[Leopoldstraße]] / [[Ingolstädter Straße]], [[Schleißheimer Straße]], [[Freisinger Landstraße]] / [[Ungererstraße]] / [[B 11]], [[Maria-Eich-Straße]] / [[Lortzingstraße]] / [[Pippinger Straße]] / Staatstraße 2063, ....


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 7.455: Zeile 7.529:
* Karl Graf von Rambaldi: ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärungen.'' München, Piloty + Loehle, [[1894]]. ASIN: B002ZTVIBO
* Karl Graf von Rambaldi: ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärungen.'' München, Piloty + Loehle, [[1894]]. ASIN: B002ZTVIBO
* Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein:'' Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung.'' C.H.Beck; München, 2. Auflage 1991. 476 Seiten. ISBN 3406353304
* Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein:'' Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung.'' C.H.Beck; München, 2. Auflage 1991. 476 Seiten. ISBN 3406353304
==370 Straßennamen, die eigentlich eine Erklärung brauchen ==
Der Befund lässt aufmerken: Namen von Antisemiten, Rassisten, Nationalsozialisten sind mitten in der Stadt, auf Münchner Straßenschildern präsent. Etwa 330 Straßen sind nach Personen, Orten oder Ereignissen benannt, die einer Erklärung bedürfen. Und bei etwa 40 Straßennamen sieht das [[Stadtarchiv]] einen darüber sogar noch erhöhten Diskussionsbedarf. Das ist das Ergebnis einer vor vier Jahren durch die SPD-Fraktion angestoßenen ersten Prüfung der Münchner Straßennamen durch das Stadtarchiv. "Sorgfalt vor Schnelligkeit" war damals die Devise der Experten. Jetzt, 2019, ist der [[Stadtrat]] am Zug. Und 2021 (im Juni) suchen wir immer noch die Sorgfalt.
* ''siehe mehr'' dazu unter: [[Umgang mit belasteten Münchner Straßennamen]]
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-strassennamen-pruefung-historiker-1.4673937 ''370 Straßennamen, die einer Klärung bedürfen'' -] Zusammenfassung eines Berichts in der [[SZ|Süddt. Zeitung]] vom 10. November 2019
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-strassennamen-antisemiten-rassisten-nationalsozialisten-1.5124177 Straßennamen in München: ''Zweifelhafte Ehrungen für zweifelhafte Menschen.'' ]In SZ vom 24. November 2020
* Ein 5-Min-Erklär-Video - Umbenennungen: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6603 Warum? Wer? Wie?] (bei stadtgeschichte-muenchen.de, am Beispiel Mainz, swr)


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Bücherbrett#St.C3.A4dtebau.2C_Stadtplanung.2C_Stadtentwicklung|Bücher bzw. Literaturangaben zu Münchner Straßennamen (auf dem Bücherbrettl des Wikis)]]
* [[Brücken|Münchner ''Brücken'']]
* [[Brücken|Münchner ''Brücken'']]
* [[Dachauer Straßenverzeichnis]]; aus den bekannten historischen Gründen gibt es als Ausnahme hier im Wiki ein teilweises Straßenverzeichnis des Nachbarorts Dachau. Es dient der Orientierung über die Lage der Gedenkorte dort.
* [[:Kategorie:Historischer Straßenname|Historische Straßennamen, Liste/Kategorie ehemaliger Namen]], sie enthält inzwischen „verschwundene“ Straßennamen
* [[Liste Münchner Straßennamen von Musikerinnen und Musikern]]
* [[Liste Münchner Straßennamen von Musikerinnen und Musikern]]
* [[Liste der Münchner Plätze]]
* [[Liste der Münchner Plätze]]
Zeile 7.466: Zeile 7.549:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/entstehung.html Wie neue Straßennamen entstehen...]
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/strassennamen-muenchen.html Wie neue Straßennamen entstehen]
* Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html ''Pasinger Strassenkunde'']
 
* [http://www.stadtbezirk24.de/?Geschichte/Strassennamen Stadtbezirk24 - Strassennamen in Feldmoching]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pressedienst/2011/20110323.htmll Straßenbenennungen nach Frauen] (Bericht der Stadtverwaltung)
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pressedienst/2011/20110323.htmll Straßenbenennungen nach Frauen] (Bericht der Stadtverwaltung)
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen.html Straßenneubenennung in München]
 
* [http://www.nordsuedforum.de/nosfo/materialien/allgemeinesmaterial.shtml Münchens Kolonialviertel.] Die Broschüre thematisiert die Auseinandersetzung um die Umbenennung von Münchner Straßennamen (deutsche Kolonialgeschichte anhand der Namen) - Download der Broschüre beim [http://www.nordsuedforum.de/nosforessourcen/doc/nosfo/strassennamen_ansichts.pdf Nordsüdforum] (960 KB PDF-Datei)
* [http://www.nordsuedforum.de/nosfo/materialien/allgemeinesmaterial.shtml Münchens Kolonialviertel.] Die Broschüre thematisiert die Auseinandersetzung um die Umbenennung von Münchner Straßennamen (deutsche Kolonialgeschichte anhand der Namen) - Download der Broschüre beim [http://www.nordsuedforum.de/nosforessourcen/doc/nosfo/strassennamen_ansichts.pdf Nordsüdforum] (960 KB PDF-Datei)
* Aktuelles [http://www.stadt-muenchen.net/strassen/index.php?name=A Straßenverzeichnis München] (mit PLZ, ohne Erklärung)
* Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html ''Pasinger Strassenkunde'']
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen.html Straßen'''neubenennung''' in München] (muenchen.de)
* [[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/index.php Straßenverzeichnis]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Innerortsstraße_in_München Eine Kategorie zu Straßen in München] (Stand März 2021: 153 Einträge)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Plätze_in_München Liste_der_Plätze_in_München]  (Artikel und dazugehörige Kategorie; Stand März 2021: 76 Einträge)
 


[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Straße und Platz| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz| ]]
[[Kategorie:München nach Straße| ]]
[[Kategorie:München nach Straße| ]]
2.328

Bearbeitungen