Hoyerweg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
Er wurde benannt nach der dänischen Gemeinde '''{{WL2|de:Højer Sogn|Hoyer}}'''.
Er wurde benannt nach der dänischen Gemeinde '''{{WL2|de:Højer Sogn|Hoyer}}'''.


Bereits seit den ersten Jahren der Errichtung der Siedlung ''Johanneskirchen'', ist der Verlauf und die anliegenen Straßen unverändert benannt. So heisst es im Jahr 1938 in den Straßenverzeichnissen, ''Hoyerweg, Siedlung Johanneskirchen, zieht von der Flensburger Straße zur Düppeler Straße, südlich der Apenrader Straße.'' Die Siedlung wurde bauzeitlich nur von diesen  Ringstraßen erschlossen; der Flensburger Straße, Apenrader Straße, Düppeler Straße und Westerlandanger und der Glücksburger Straße. Quer dazu verliefen der Hoyerweg und Alsenweg. Der Ssüdliche Abschnitt wurde erst im Jahr 1885 vollendet.
Bereits seit den ersten Jahren der Errichtung der Siedlung ''Johanneskirchen'' ist der Verlauf und die anliegenden Straßen unverändert benannt. So heisst es im Jahr 1938 in den Straßenverzeichnissen, ''Hoyerweg, Siedlung Johanneskirchen, zieht von der Flensburger Straße zur Düppeler Straße, südlich der Apenrader Straße.'' Die Siedlung wurde bauzeitlich nur von diesen  Ringstraßen erschlossen; der Flensburger Straße, [[Apenrader Straße]], Düppeler Straße, [[Westerlandanger]] und der [[Glücksburger Straße]]. Quer dazu verliefen der [[Hoyerweg]] und [[Alsenweg]]. Die Bebauung im Südliche Abschnitt wurde erst im Jahr 1985 vollendet.


== Lage ==
== Lage ==
24.107

Bearbeitungen