Vogelweideplatz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
Der '''Vogelweideplatz''' in [[München]] befindet sich im Stadtteil [[Steinhausen]] an der Verbindung der [[Prinzregentenstraße]] mit der [[Einsteinstraße]], der [[Truderinger Straße]], und zur [[Töginger Straße]] der ''Passauer Autobahn'' [[A 94]].
Der '''Vogelweideplatz''' in [[München]] befindet sich im Stadtteil [[Steinhausen]] an der Verbindung der [[Prinzregentenstraße]] mit der [[Einsteinstraße]], der [[Truderinger Straße]], und zur [[Töginger Straße]] der ''Passauer Autobahn'' [[A 94]].


==Straßenname==
== Straßenname ==
Der Platz wurde im Jahr [[1900]] nach '''{{WL2|de:Walther von der Vogelweide|Walther von der Vogelweide}}''' benannt. Einen Bezug zu dessen Gedichten und Liedern gibt es nicht. Das Gebiet zwischen der [[Grillparzerstraße]] und dem Platz war auch als am '''Kirchstein''' bekannt (siehe [[Gaswerk am Kirchstein]]). Nahe dem Platz befand sich die Gaststätte ''Zur Bundesschießstätte''. Im Zusammenhang mit der Entstehung des Platzes wird auch die [[Vogelweidestraße]] benannt, diese verband den Platz direkt mit der [[Barbarossastraße]]. Diese Verbindung ist seit dem Bau des Rings abgeschnitten.
Der Platz wurde im Jahr [[1900]] nach '''{{WL2|de:Walther von der Vogelweide|Walther von der Vogelweide}}''' benannt. Einen Bezug zu dessen Gedichten und Liedern gibt es nicht. Das Gebiet zwischen der [[Grillparzerstraße]] und dem Platz war auch als am '''Kirchstein''' bekannt (siehe [[Gaswerk am Kirchstein]]). Nahe dem Platz befand sich die Gaststätte ''Zur Bundesschießstätte''. Im Zusammenhang mit der Entstehung des Platzes wird auch die [[Vogelweidestraße]] benannt, diese verband den Platz direkt mit der [[Barbarossastraße]]. Diese Verbindung ist seit dem Bau des Rings abgeschnitten.


==Straßengeschichten==
== Straßengeschichten ==
Im Jahr 1958<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas.'' Straßenbauten.</ref>  wird zwischen der Einsteinstraße, ab der Grillparzerstraße und dem Vogelweideplatz die Straßenbreite von vormals 8 Meter auf 32 Meter erweitert. Die Trambahn wird hierbei auf eine eigene Trasse gestellt, und ist von nun an vom Straßenverkehr getrennt.
Im Jahr 1958<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas.'' Straßenbauten.</ref>  wird zwischen der Einsteinstraße, ab der Grillparzerstraße und dem Vogelweideplatz die Straßenbreite von vormals 8 Meter auf 32 Meter erweitert. Die Trambahn wird hierbei auf eine eigene Trasse gestellt, und ist von nun an vom Straßenverkehr getrennt.


24.240

Bearbeitungen