Wiebekingstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1947 Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5681 Wiebekingstraße (Allach)]</ref>
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5681 Wiebekingstraße (Allach)]</ref>
| Straßen              = [[Rueßstraße]] [[Ratzelstraße]]
| Straßen              = [[Rueßstraße]] [[Ratzelstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 26: Zeile 27:
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|162}} {{ÖPNV|163}} [[Korbinian-Beer-Straße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 121 Meter
| Straßenlänge        = 121 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            = (noch nicht gelistet)
| Rambaldi            = (noch nicht gelistet)
| MSVZ                = S.337
| MSVZ                = S. 337
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 05132
}}
}}
Die '''Wiebekingstraße''' in [[Allach]] führt von der [[Rueßstraße]] zur [[Ratzelstraße]].
Die '''Wiebekingstraße''' in [[Allach]] führt von der [[Rueßstraße]] zur [[Ratzelstraße]].


Sie wurde nach dem Architekten '''[[Carl Friedrich von Wiebeking]]''' (1762 — 1842) benannt.
Sie wurde nach dem Architekten '''[[Carl Friedrich von Wiebeking]]''' (1762–1842) benannt.
 
Allach wurde 1938 nach München eingemeindet; die jetzige Wiebekingstraße erhielt ihren Namen 1947 durch Umbenennung<ref>''Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.145 W - Wiebekingstraße - bisher Lindenstraße in Untermenzing.</ref>.


== Frühere Wiebekingstraße ==
== Frühere Wiebekingstraße ==
[[Rambaldi]] (1894), und das Adressbuch 1896, beschreiben eine andere Wiebekingstraße, und verwenden einen identischen Wortlaut: ''Hat ihren Zugang von der St. Annastraße am Lehel unfern des Schulhauses, führt zur Stadtsäge und ist vorerst noch eine Sackgasse''.  
[[Rambaldi]] (1894) und das Adressbuch 1896 beschreiben eine andere Wiebekingstraße, und verwenden einen identischen Wortlaut: ''Hat ihren Zugang von der St. Annastraße am Lehel unfern des Schulhauses, führt zur Stadtsäge und ist vorerst noch eine Sackgasse''.


Allach wurde 1938 nach München eingemeindet; die jetzige Wiebekingstraße erhielt ihren Namen 1947 durch Umbenennung<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.145 W - Wiebekingstraße - bisher Lindenstraße in Untermenzing.</ref>.
Ungeklärt bleibt allerdings, warum diese erwähnte Straße nicht vollendet und der Straßenname dann doch nicht verwendet wurde. In den Plänen der Stadt ab dem Jahr 1908 existiert diese Straße nicht.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.18638250231743|ost=11.478846073150635}}  
{{Lage|nord=48.18638250231743|ost=11.478846073150635}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Wiebekingstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Allach]]
[[Kategorie:Allach]]
[[Kategorie:Allach-Untermenzing]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
31.628

Bearbeitungen