31.698
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (kopie aus wikipedia) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Karl Schwend''' (* 30. Mai 1890 in Bayreuth; † 24. Februar [[1968]] in [[München]]) war ein hoher bayerischer Beamter und Politiker (BVP, [[CSU]]). Von 1950 bis 1954 leitete er die [[Bayerische Staatskanzlei]]. | '''Karl Schwend''' (* [[30. Mai]] [[1890]] in Bayreuth; † [[24. Februar]] [[1968]] in [[München]]) war ein hoher bayerischer Beamter und Politiker (BVP, [[CSU]]). Von 1950 bis 1954 leitete er die [[Bayerische Staatskanzlei]]. | ||
Schwend besuchte das humanistische Gymnasium in Bayreuth und schlug nach dem Abitur 1909 die Offizierslaufbahn im Bayerischen Heer ein. Im Ersten Weltkriegs war er Offizier und studierte anschließend an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] Rechts- und Staatswissenschaften sowie Bayerische Geschichte. 1923 wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Rheno-Franconia München. | Schwend besuchte das humanistische Gymnasium in Bayreuth und schlug nach dem Abitur 1909 die Offizierslaufbahn im Bayerischen Heer ein. Im Ersten Weltkriegs war er Offizier und studierte anschließend an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] Rechts- und Staatswissenschaften sowie Bayerische Geschichte. 1923 wurde er Mitglied der katholischen [[Studentenverbindung]] K.D.St.V. [[Rheno-Franconia]] München. | ||
Von 1920 bis 1933 war er Hauptschriftleiter der ''Bayerischen Volkspartei-Correspondenz'' und enger Vertrauter der BVP-Politiker Heinrich Held, Georg Wohlmuth und [[Fritz Schäffer]]. 1933 verlor er wegen seiner politischen Tätigkeit seine Stellung und fand erst 1937 wieder eine Anstellung in den Dornier-Werken München, in denen er für den Werkschutz zuständig war. 1940 wurde Schwend NSDAP-Mitglied. | Von 1920 bis 1933 war er Hauptschriftleiter der ''Bayerischen Volkspartei-Correspondenz'' und enger Vertrauter der BVP-Politiker Heinrich Held, Georg Wohlmuth und [[Fritz Schäffer]]. 1933 verlor er wegen seiner politischen Tätigkeit seine Stellung und fand erst 1937 wieder eine Anstellung in den Dornier-Werken München, in denen er für den Werkschutz zuständig war. 1940 wurde Schwend NSDAP-Mitglied. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
1958 wurde Schwend zum Generalsekretär der [[Akademie der Bildenden Künste]] in München gewählt. | 1958 wurde Schwend zum Generalsekretär der [[Akademie der Bildenden Künste]] in München gewählt. | ||
== Werke == | |||
* ''Bayern zwischen Monarchie und Diktatur.'' München, 1954. | * ''Bayern zwischen Monarchie und Diktatur.'' München, 1954. | ||
* ''Bayerische Politik. Ansprachen und Reden des bayerischen Ministerpräsidenten.'' Ausgewählt und eingeleitet von Karl Schwend. München, 1952. | * ''Bayerische Politik. Ansprachen und Reden des bayerischen Ministerpräsidenten.'' Ausgewählt und eingeleitet von Karl Schwend. München, 1952. | ||
{{Wikipedia}} | |||
{{ | {{SORTIERUNG:Schwend, Karl}} | ||
[[Kategorie:Person | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Politik]] | |||
[[Kategorie:Verbindungsstudent]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1890]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1968]] | |||
[[Kategorie:NSDAP]] |
Bearbeitungen