Klimaschutz: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Verstärktes Nachrüsten mit Photovoltaikanlagen im Gebäudebestand mit dem Ziel, die jährliche Ausbaurate mindestens zu verdoppeln | * Verstärktes Nachrüsten mit Photovoltaikanlagen im Gebäudebestand mit dem Ziel, die jährliche Ausbaurate mindestens zu verdoppeln | ||
* Beschleunigtes Dekarbonisieren der Wärmeversorgung stadteigener Gebäude<ref>[[Rathaus-Umschau]] 85/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/85/Sofortprogramm-fuer-weitere-Energiespar-Massnahmen-106854 Sofortprogramm für weitere Energiespar-Maßnahmen]</ref> | * Beschleunigtes Dekarbonisieren der Wärmeversorgung stadteigener Gebäude<ref>[[Rathaus-Umschau]] 85/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/85/Sofortprogramm-fuer-weitere-Energiespar-Massnahmen-106854 Sofortprogramm für weitere Energiespar-Maßnahmen]</ref> | ||
Auch kleine Maßnahmen können nützen. Das Referat für Klima- und Umweltschutz bietet zusammen mit dem gemeinnützigen Verein fesa im Oktober 2023 vier Do-it-yourself (DIY) Workshops in München-Sendling-Westpark an, in denen die teilnehmenden Bürger*innen aus gebrauchten Solarmodulen neue kleine Solarstromanlagen für ihre Balkone zusammenbauen können. Die Workshops stellen ein Debüt für die kommenden aufsuchenden Energieberatungskampagnen dar<ref>[[Rathaus-Umschau]] 193/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/193/Solarstrom-vom-Balkon-Workshop-fuer-Bastlerinnen-109491 Solarstrom vom Balkon: Workshop für Bastler*innen]</ref>. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 10. Oktober 2023, 12:33 Uhr
Der Klimaschutz ist nicht nur in München, sondern weltweit ein riesiges Problem.
In München gibt es dazu die verschiedensten Aktivitäten und Aktionen. Hier eine Auswahl:
Leider wird zum Klimaschutz in München seit vielen Jahrzehnten wenig getan. Als Fernerkunder am Forschungsauftrag "Stadtklima" muss ich sagen, die Politik hat versagt, weil die Wirtschaft ohne Perspektive für die Zukunft, einfach nur die Gewinne in der Jahresbilanz zum Jahresende vorweisen wollen. So wird der Planet ein elendes Ende nehmen, weil Habgier (Todsünde) und Dummheit (Nicht von Gott) die Erde einfach vernichten. Die Stadträte und ihre Entscheidungen sind hier ein gutes Beispiel im Mikrokosmos der Erdvernichtung.
Maßnahmen in München
Im Mai 2023 wurde ein neues Programm zur Energieeinsparung aufgelegt. Es beschleunigt und intensiviert kurz- und mittelfristige Maßnahmen für zusätzliche Energieeinsparung und Dekarbonisierung im Bereich der stadteigenen Gebäude und der Verkehrsinfrastruktur, z.B.
- Beschleunigtes Nachrüsten von LED-Beleuchtung im Gebäudebestand
- Intensivieren der Umrüstung auf LED-Beleuchtung in der Verkehrsinfrastruktur
- Intensivieren der Energieoptimierungsmaßnahmen und des technischen Monitorings im Gebäudebestand
- Verstärktes Nachrüsten mit Photovoltaikanlagen im Gebäudebestand mit dem Ziel, die jährliche Ausbaurate mindestens zu verdoppeln
- Beschleunigtes Dekarbonisieren der Wärmeversorgung stadteigener Gebäude[1]
Auch kleine Maßnahmen können nützen. Das Referat für Klima- und Umweltschutz bietet zusammen mit dem gemeinnützigen Verein fesa im Oktober 2023 vier Do-it-yourself (DIY) Workshops in München-Sendling-Westpark an, in denen die teilnehmenden Bürger*innen aus gebrauchten Solarmodulen neue kleine Solarstromanlagen für ihre Balkone zusammenbauen können. Die Workshops stellen ein Debüt für die kommenden aufsuchenden Energieberatungskampagnen dar[2].
Einzelnachweise
Das Thema "Klimaschutz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Klimaschutz. |