31.776
Bearbeitungen
K (→Aus der Biographie: nicht 1863 erst 1868. Wikipedia hat sich da verrechnet.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Jurist '''Johannes von Widenmayer''' (* 18. April 1838 in Lindau; † 5. März [[1893]] in [[München]]) war von [[1870]] bis 1888 Zweiter Bürgermeister und von 1888 bis [[1893]] [[Oberbürgermeister|Erster Bürgermeister]] der Stadt [[München]]. | Der Jurist '''Johannes von Widenmayer''' (* [[18. April]] 1838 in Lindau; † [[5. März]] [[1893]] in [[München]]) war von [[1870]] bis 1888 Zweiter Bürgermeister und von 1888 bis [[1893]] [[Oberbürgermeister|Erster Bürgermeister]] der Stadt [[München]]. | ||
==Aus der Biographie == | ==Aus der Biographie == | ||
* Besuch des St. Anna-Gymnasiums in {{WL2|Augsburg}} | |||
* Besuch des St. Anna- | |||
* Stipendiat der [[Stiftung Maximilianeum]] zum Studium der Rechtswissenschaften an der [[Universität München]] | * Stipendiat der [[Stiftung Maximilianeum]] zum Studium der Rechtswissenschaften an der [[Universität München]] | ||
* Mitglied der [[Studentenverbindung]] Algovia München<ref>Frankfurter Verbindungen: [http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/index.html?q=M%C3%BCnchen Berühmte und berüchtigte Inkorporierte]</ref> | |||
* Ebenso an die Universität Heidelberg | * Ebenso an die Universität Heidelberg | ||
* dort Promotion 1863 zum Dr. jur. | * dort Promotion 1863 zum Dr. jur. | ||
* Am 1. August 1868 zum rechtskundigen Bürgermeister von [[Lindau]] i. B. gewählt. Dort war er bis Mai 1870 im Rathaus tätig. | * Am 1. August 1868 zum rechtskundigen Bürgermeister von [[Lindau]] i.B. gewählt. Dort war er bis Mai 1870 im Rathaus tätig. | ||
==Zeit als Bürgermeister in München== | ==Zeit als Bürgermeister in München== | ||
Am 4. Juni 1870 wurde er als Stellvertreter von [[Alois von Erhardt]] zum Zweiten Bürgermeister gewählt. | Am 4. Juni 1870 wurde er als Stellvertreter von [[Alois von Erhardt]] zum Zweiten Bürgermeister gewählt. | ||
Zeile 16: | Zeile 15: | ||
Er starb durch Selbsttötung 1893. In seine Amtszeit fallen der Ausbau der Volksschulen, die Schwemmkanalisation und die Eingemeindungen unter anderem von [[Schwabing]], [[Bogenhausen]] und [[Neuhausen]] im Jahr 1890. | Er starb durch Selbsttötung 1893. In seine Amtszeit fallen der Ausbau der Volksschulen, die Schwemmkanalisation und die Eingemeindungen unter anderem von [[Schwabing]], [[Bogenhausen]] und [[Neuhausen]] im Jahr 1890. | ||
*Anmerkung zum Tode: Der Münchener Gemeinde-Zeitung, Jg. 22, Nr. 21, dem 14. März 1893 ist zu entnehmen. '' | *Anmerkung zum Tode: Der Münchener Gemeinde-Zeitung, Jg. 22, Nr. 21, dem 14. März 1893 ist zu entnehmen. ''Widenmayer litt seit Jahren unter einem Herzleiden, dass er im Hinblick seiner Amtsgeschäfte vernachlässigte. Doch Anfang des Jahres 1893 verstärkten sich diese Beschwerden, und bereits am 5. März des Jahres erlag er diesen.'' | ||
*Anmerkung 2: Der Author des Buches, die Münchener Straßennamen, 1894, beschreibt es so: ''Den Einverleibungen von Neuhausen, Schwabing und Bogenhausen wandte er seine Arbeitskraft mit regem Eiffer zu. Die sich von Jahr zu Jahr steigernden Arbeiten wurden aber so gewaltig, daß ihm diese scheinbar eiserne Kraft nicht mehr genügen konnte. Widenmayer erlag seinen durch Überanstrengung verursachten Leiden am 5. März 1893.'' | |||
[[Bild:MueWidenmayerGrab2011a.jpg|thumb|Grabdenkmal Widenmayer, 2011]] | |||
==Erinnerungsstücke== | |||
Sein Grab kann auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] an den Neuen Arkaden, Grab 88, N-A-88 aufgesucht werden. Direkt rechts neben dem Ausgang hinaus auf die [[Kapuzinerstraße]]. Im Jahre 1894 wurde das große Grabdenkmal durch die Stadtgemeinde aufgestellt. Zu den Auszeichnungen nach seinem Ableben waren unter anderem an seiner Gruft aufgestellt. Komturkreuz des Verdienstordens der bayerischen Krone. Der Michaelsorden 2. Klasse. Das Kommandeurkreuz des griechischen Erlöserordens. Der rote Adlerorden 2. Klasse. Der Franz Joseforden 2. Klasse mit Stern. Der preußische Kronorden 2. Klasse. Der spanische Isabellenorden 1. Klasse. Der württembergische Friedrichsorden 2. Klasse. | |||
==Siehe auch == | ==Siehe auch == | ||
Zeile 23: | Zeile 27: | ||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
* Link zur App (kostenlos)[http://wo-sie-ruhen.de/leit/ ''Wo sie ruhen''] | |||
** [http://wo-sie-ruhen.de/friedhoefe?stadt=2&friedhof=5 mit dem Abschnitt auf dem Alten Südlichen Friedhof, München] zu BM Widenmayer) | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Oberbürgermeister von München}} | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie:Mann | {{SORTIERUNG:Widenmayer, Johannes von}} | ||
[[Kategorie:Oberbürgermeister | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Oberbürgermeister]] | |||
[[Kategorie:Südfriedhof]] | |||
[[Kategorie:Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität]] | |||
[[Kategorie:Zweiter Bürgermeister]] | |||
[[Kategorie:Verbindungsstudent]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1838]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1893]] |
Bearbeitungen