Fußgängerzonen: Unterschied zwischen den Versionen

Link platt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Link platt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die erste Münchner '''Fußgängerzone''' zwischen [[Stachus]] und [[Marienplatz]] wurde im Februar 1966 vom [[Stadtrat]] beschlossen. Die Architekten [[Bernhard Winkler]] und Siegfried Meschederu waren mit der Planung beauftragt. Eröffnet wurde sie im Jahr der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele München]] am 30. Juni 1972.
Die erste Münchner '''Fußgängerzone''' zwischen [[Stachus]] und [[Marienplatz]] wurde im Februar 1966 vom [[Stadtrat]] beschlossen. Die Architekten [[Bernhard Winkler]] und Siegfried Meschederu waren mit der Planung beauftragt. Eröffnet wurde sie im Jahr der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele München]] am 30. Juni 1972.
2019 fragen sich immer mehr Menschen, was der Nutzen der Fußgängerzonen und der Fahr- (Vorfahrt der Pkw und Lkw) und Parkregeln sein soll.
Artikel von [[Dominik Hutter]]: ''Zuwenig und zu langsam.''
:Das Konzept des Planungsreferats für die autofreie Altstadt hat bei SPD und Grünen Enttäuschung ausgelöst. Die Haltung von Stadtbaurätin [[Elisabeth Merk]] weise ja in die richtige Richtung, sei aber "immer noch von Bedenkenträgerei geprägt", findet Grünen-Fraktionschef [[Florian Roth]]. Gefragt seien "mutige Entscheidungen, nicht ängstliche Endlos-Prüfschleifen". Oberbürgermeister [[Dieter Reiter]] (SPD) nennt die Vorschläge der Verwaltung, die am Mittwoch im Planungsausschuss des Stadtrats diskutiert werden, "nicht wirklich vor Mut strotzend". Ein paar Sofortmaßnahmen wären sicherlich kein Fehler gewesen, so Reiter, "mir ist das zu wenig und zu langsam".
;Inzwischen gibt es in [[München]] folgende Fußgängerzonen:


==[[Altstadt]]==
==[[Altstadt]]==
Zeile 64: Zeile 54:
:[[Wiener Markt]]
:[[Wiener Markt]]


==Siehe auch==
== Sommerstraßen ==
Seit dem Jahr 2020 werden im Sommer bestimmte Straßen zu sogenannten Sommerstraßen umgewandelt. 2022 sind dies folgende Straßen, die zu verkehrsberuhigten Bereichen umgewandelt werden:
 
*[[Holzplatz]] (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt): 20. Juni bis 18. September
*[[Fromundstraße]] zwischen [[Säbener Straße]] und [[Otkerstraße]] (Untergiesing-Harlaching): 20. Juni bis 21. August
*[[Schnaderböckstraße]] (Schwanthalerhöhe): 1. Juli bis 31. August
*[[Schöttlstraße]] zwischen [[Leipartstraße]] und [[Fallstraße]] (Sendling): 1. Juli bis 18. September
*[[Am Kosttor]] (Altstadt-Lehel): 30. Juni bis 14. September
*[[Birkenfeldstraße]] zwischen [[Simmernstraße]] und [[Heidelberger Straße]] (Schwabing-Freimann): 7. Juli bis 31. August
*[[Drächslstraße]] ab [[Senftlstraße]] (Au-Haidhausen): 4. Juli bis 4. September
 
Als Spielstraßen werden außerdem noch diese zwei Straßen ausgewiesen:
 
*[[Regerplatz]] östlich der [[Ackerstraße]] (Au-Haidhausen): 4. Juli bis 4. September
*[[Stuntzstraße]] östlich der [[Walpurgisstraße]] (Bogenhausen): 7. Juli bis 4. September
 
Hierbei werden bestimmte Abschnitte für den Verkehr gesperrt und mit fußgängerfreundlicher Gestaltung aufgewertet.
 
== Parklets ==
Seit dem Jahr 2021 werden in München auch ganze Parkplätze zu sogenannten Parklets umgewandelt. Das sind Parkplätze, die im Sommer dann zeitweise umgestaltet werden zu Treffpunkten, "grünen Oasen", Radabstell- oder Spielplätzen. Sie werden von Vereinen, Bürgerinitiativen oder Privatpersonen jeweils von April bis Oktober umgesetzt.
 
== Siehe auch==
* [[Stadtplanung]]
* [[Stadtplanung]]
== Weblinks ==
* München Travel: [https://www.muenchen.travel/pois/shopping-design/fussgaengerzone-muenchen Bericht über die Fußgängerzone]
* Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/freizeit/aktuell/sommerstrassen Informationen zu Sommerstraßen]
* München unterwegs [https://muenchenunterwegs.de/index.php/sommerstrassen Informationen über Sommerstraßen]


[[Kategorie:Fußgängerzone| ]]
[[Kategorie:Fußgängerzone| ]]
[[Kategorie:Fußgänger| ]]
[[Kategorie:Stadtentwicklung]]
31.790

Bearbeitungen