Thalkirchner Brücke: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
[[Bild:Muethalkirchnerbreuckqu1905a.jpg|thumb|Querschnitt der Thalkirchnerbrücke | [[Bild:Muethalkirchnerbreuckqu1905a.jpg|thumb|Querschnitt der ersten Thalkirchnerbrücke.]] | ||
==Name == | ==Name == |
Version vom 28. Juli 2023, 16:24 Uhr
Thalkirchner Brücke | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Untergiesing-Harlaching | Siebenbrunn | |
PLZ | 81379 | |
Name erhalten | 1903 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 209 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06080 |
Die Thalkirchner Brücke entstand nach der Eingemeindung von Thalkirchen durch den Wunsch nach einer eigenen Verbindung nach und von Thalkirchen.
Die erste Ausführung der Brücke wurde im Jahre 1904 errichtet. Beim Bau der Brücke musste auf die bereits auf Thalkirchner Seite errichtete Fahrbahn und Bahnlinie Rücksicht genommen werden. Der Entscheidung fiel für eine Balkenbrücke, die sich auch dem Bild der Landschaft anpassen sollte. Der Bau der Brücke wurde von Sager & Wörner durchgeführt, die Bauleitung hatte Stadtbaurat Hermann Frauenholz.
Die ausgeführte Brücke überspannte die Isar mit 14 Hauptöffnungen. Davon hatten 11 Brückenabschnitte je eine Spannweite von 13,4m und 3 weitere eine Länge von je 13,35m. Die Joche bestanden aus I-Trägern, die in den Flinz eingerammt waren. An diese Jochträger wurden U-Eisen aufgenietet, sie bildeten den Unterbau für die Sattelhölzer. Zur weiteren Verstrebung wurden am unteren Rand der Joche weitere, aus Eisen bestehende Schuhe angebracht. Der Aufbau war komplett aus Holz. Die Gesamtbreite der Verkehrsfläche betrug 12m, wovon 7m auf die Fahrbahn und weitere 2,50m links und rechts für die Gehwege aufgeteilt waren. Im Jahre 1928 wurde der Unterbau erneuert und mit Beton ausgegossen. Zur schöneren Gestaltung hatte man die Joche mit Holzplanken verkleidet.
Gesamtlänge Erste Brücke 1904. 193,45 Meter.
Gesamtlänge Umbau 1928 1969 - 1990 193,45 Meter.
Gesamtlänge Neubau 1990/1991 ca. 200 Meter
Name
Da sie im Verlauf der Tierparkstraße den Fluss überquert, heißt sie auch Tierparkbrücke.
Lage
>> Geographische Lage von Thalkirchner Brücke im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
![]() |
Münchner Isarbrücken |
---|---|
Die Aufzählung folgt der Fließrichtung der Isar – also von Süd nach Nord: Großhesseloher Brücke (Isar) - Marienklausensteg (Thalkirchen) - Thalkirchner Brücke (Thalkirchen) - Flauchersteg (Thalkirchen) - Brudermühlbrücke (Sendling) - Braunauer Eisenbahnbrücke (Isarvorstadt) - Wittelsbacherbrücke (Isarvorstadt) - Reichenbachbrücke (Isarvorstadt) - Corneliusbrücke (Isarvorstadt) - Boschbrücke (Isarvorstadt) - Zenneckbrücke (Isarvorstadt) - Ludwigsbrücke (Isarvorstadt) - Wehrsteg (Lehel) - Mariannenbrücke (Lehel) - Kabelsteg (Lehel) - Praterwehrbrücke (Lehel) - Maximiliansbrücken (Lehel) - Luitpoldbrücke (Bogenhausen) - Max-Joseph-Brücke (Bogenhausen) - John-F.-Kennedy-Brücke (Bogenhausen) - Wehranlage Oberföhring (Oberföhring) - St.-Emmeram-Brücke (Oberföhring) - Herzog-Heinrich-Brücke (Oberföhring) - Leinthalerbrücke (Oberföhring) |
Das Thema "Thalkirchner Brücke" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Thalkirchner Brücke. |