Mittlerer Ring: Unterschied zwischen den Versionen

1.891 Bytes hinzugefügt ,  25. Juli 2023
K
Der Hugendubel-Link ist fort.
K (Der Hugendubel-Link ist fort.)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Der '''Mittlere Ring''' bzw. die '''Bundesstraße 2 R''' (B 2 R) verläuft als Ringstraße vollständig innerhalb des Stadtgebietes [[München]]s. Sie ist durchgehend mindestens vierspurig ausgebaut und verläuft über längere Strecken kreuzungsfrei. Die Bundesstraße 2 R ist somit das Rückgrat des Straßenverkehrs in München. Der Ring ist Startpunkt von fünf [[Autobahn]]en und ist der schnellste Zubringer zu allen wichtigen Verkehrsachsen der Stadt. Entsprechend hoch ist das Verkehrsaufkommen und lange Rückstaus sind, vor allem während der Stoßzeit, die Regel.
Der '''Mittlere Ring''' bzw. die '''Bundesstraße 2 R''' (B 2 R) verläuft als Ringstraße vollständig innerhalb des Stadtgebietes [[München]]s. Sie ist durchgehend mindestens vierspurig ausgebaut und verläuft über längere Strecken kreuzungsfrei. Die Bundesstraße 2 R ist somit das Rückgrat des Straßenverkehrs in München. Der Ring ist Startpunkt von fünf [[Autobahn]]en und ist der schnellste Zubringer zu allen wichtigen Verkehrsachsen der Stadt. Entsprechend hoch ist das Verkehrsaufkommen und lange Rückstaus sind, vor allem während der Stoßzeit, die Regel.


Die Bundesstraße 2 R war ursprünglich auch als Bundesautobahn 999 geplant und wurde in der 1960ern angelegt und eröffnet. Die bei Ortskundigen, aber auch auf den Straßen- und Autobahnschildern vorherrschende Bezeichnung Mittlerer Ring leitet sich ab aus der Position als mittlerer der drei konzentrischen Münchner Ringstraßen, zwischen dem [[Altstadtring]] (folgt dem ehemaligen Verlauf der 2. Stadtmauer) und dem [[Autobahnring|Autobahnring A 99]] (eigentlich geplant als ringförmige Umgehungsautobahn, aber im Süden nicht geschlossen).
Die Bundesstraße 2 R war ursprünglich auch als Bundesautobahn 999 geplant und wurde in der [[1960er]]n angelegt und eröffnet. Die bei Ortskundigen, aber auch auf den Straßen- und Autobahnschildern vorherrschende Bezeichnung Mittlerer Ring leitet sich ab aus der Position als mittlerer der drei konzentrischen Münchner Ringstraßen, zwischen dem [[Altstadtring]] (folgt dem ehemaligen Verlauf der 2. Stadtmauer) und dem [[Autobahnring|Autobahnring A 99]] (eigentlich geplant als ringförmige Umgehungsautobahn, aber im Süden nicht geschlossen).


Ab dem 1. Februar 2008 trat innerhalb Mittleren Ring für Kraftfahrzeuge mit über 3,5 Tonnen zGM eine '''Umweltzone''' in Kraft ­- Ausnahmen sind direkte Lieferungen oder Fahrten zum oder vom Standort. [http://www.muenchen.de/umweltzone#01 Offizielle weitere Informationen dort… ].
== Umweltschutz und Fahrverbote ==
Ab dem 1. Februar 2008 trat innerhalb Mittleren Ring für Kraftfahrzeuge mit über 3,5 Tonnen zGM eine '''Umweltzone''' in Kraft ­- Ausnahmen sind direkte Lieferungen oder Fahrten zum oder vom Standort<ref>Landeshauptstadt München: [http://www.muenchen.de/umweltzone#01 Umweltzone]</ref>.


===Weblinks===
Am 1. Februar 2023 trat nach einem Prozessvergleich zwischen der Stadtverwaltung, dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) eine weitere Verschärfung in Kraft. Als erste Stufe durften innerhalb des Mittleren Rings keine Dieselfahrzeuge mit Abgasnormen von Euro 4 oder schlechter mehr fahren. Ausnahmen gelten u.a. für Anwohner und Handwerker. Bei ausbleibender Verbesserung der Stickoxid-Werte hätte zum 1. Oktober 2023 auch ein Diesel-Fahrverbot für Euro 5 oder schlechter verhängt werden können. Als dritte Stufe drohte ab 1. April 2024 sogar ein Entfallen der pauschalen Ausnahmen für Anwohner und Lieferverkehr. Weitere Ausnahmen z.B. für Handwerker, Schichtdienstleistende und Schwerbehinderte bleiben unbefristet bestehen. Ausnahmegenehmigungen können ab Anfang 2023 beim [[Kreisverwaltungsreferat]] beantragt werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 227/2022: [https://ru.muenchen.de/2022/227/104666 Referat für Klima- und Umweltschutz: Antworten zum Dieselfahrverbot]</ref>.
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/mittlerer-ring-der-stau-wandert-weiter-1.2576421 Der Stau wandert weiter.] [[SZ]] vom 21. 7.2015 (zum [[Luise-Kiesselbach-Tunnel]] und [[Luise-Kiesselbach-Platz]] mit Bilder-Serie zum achtjährigen Ausbau)
 
Nach Stand von Juli 2023 haben sich die Abgaswerte so weit verbessert, dass eine Inkraftsetzung der zweiten oder gar dritten Stufe nicht erforderlich ist<ref>[[Münchner Merkur]], 21. Juli 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadtrat-keine-weiteren-diesel-fahrverbote-in-muenchen-92415743.html Keine weiteren Diesel-Fahrverbote in München: Stadtrat soll zustimmen - Stufe eins bleibt aber bestehen]</ref>.
 
== Literatur ==
* Roland Gabriel, Wolfgang Wirth: ''Mitten hindurch oder außen herum? Die lange Planungsgeschichte des Autobahnrings München.'' 2013. 216 Seiten, 204 Abbildungen (Fotografien, Illustrationen, Infografiken, Karten und Übersichtspläne). ISBN 978-3-943866-16-2 ([https://www.amazon.de/Mitten-hindurch-au%C3%9Fen-herum-Planungsgeschichte/dp/3943866165 Inhalt])
 
== Weblinks ==
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/mittlerer-ring-der-stau-wandert-weiter-1.2576421 Der Stau wandert weiter.] [[SZ]] vom 21. 7.2015 (zum [[Luise-Kiesselbach-Tunnel]] und [[Luise-Kiesselbach-Platz]] mit Bilder-Serie zum sechsjährigen Ausbau)
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}}
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}}
24.107

Bearbeitungen