17. April: Unterschied zwischen den Versionen

47 Bytes hinzugefügt ,  23. Juli 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 107. (in Schaltjahren der 108.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 258 Tage bis zum Jahresende. == Heute vor ...…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
{{Vor Jahren|1573}} 1573 kommt der [[Wittelsbacher]] [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian I.]] als Sohn Herzogs [[Wilhelm V.|Wilhelm V. von Bayern]] und der [[Renata von Lothringen]] zur Welt. Der strenggläubige Katholik sah sich im [[Dreißigjähriger Krieg|30jährigen Krieg]] als oberster Verfechter für den römisch-katholischen Glauben in Süddeutschland. Auf ihn geht maßgeblich die katholische Prägung Bayerns zurück.  
{{Vor Jahren|1573}} 1573 kommt der [[Wittelsbacher]] [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian I.]] als Sohn Herzogs [[Wilhelm V.|Wilhelm V. von Bayern]] und der [[Renata von Lothringen]] zur Welt. Der strenggläubige Katholik sah sich im [[Dreißigjähriger Krieg|30jährigen Krieg]] als oberster Verfechter für den römisch-katholischen Glauben in Süddeutschland. Auf ihn geht maßgeblich die katholische Prägung Bayerns zurück.  
{{Vor Jahren|1794}} 1794 wird [[Karl Friedrich Philipp Martius]] in Erlangen geboren. Der Botaniker und Naturforscher studierte zunächst Medizin und ließ sich danach von [[Franz von Paula Schrank]] am „Eleven-Institut“ der Bayerischen [[Akademie der Wissenschaften]] als Botaniker ausbilden. Von 1817 bis 1820 unternahm er im Auftrag von König [[Maximilian I. Joseph]] zusammen mit Johann Baptist von Spix eine Forschungsreise nach Brasilien und erkundete als einer der ersten Europäer das Amazonasgebiet. Er erforschte die tropische Pflanzenwelt und die Palmen. Daher wird Martius auch „Vater der Palmen“ genannt. Das [[Martius-Denkmal]] im [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] ist ihm gewidmet.
{{Vor Jahren|1794}} 1794 wird [[Karl Friedrich Philipp Martius]] in Erlangen geboren. Der Botaniker und Naturforscher studierte zunächst Medizin und ließ sich danach von [[Franz von Paula Schrank]] am „Eleven-Institut“ der Bayerischen [[Akademie der Wissenschaften]] als Botaniker ausbilden. Von 1817 bis 1820 unternahm er im Auftrag von König [[Maximilian I. Joseph]] zusammen mit Johann Baptist von Spix eine Forschungsreise nach Brasilien und erkundete als einer der ersten Europäer das Amazonasgebiet. Er erforschte die tropische Pflanzenwelt und die Palmen. Daher wird Martius auch „Vater der Palmen“ genannt. Das [[Martius-Denkmal]] im [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] ist ihm gewidmet.
{{Vor Jahren|1928}} 1928 wird das Kinderkrankenhaus des 1909 eröffneten [[Klinikum Schwabing|Schwabinger Krankenhauses]] in der [[Parzivalstraße]] 16 in Betrieb genommen. Durch den Neubau, die Einrichtungen und ihre Führung erwarb sich die heutige Kinderklinik München Schwabing innerhalb kürzester Zeit einen so guten Ruf, dass viele Münchner bei der Bezeichnung „Schwabinger Krankenhaus“ nur an die Kinderabteilung dachten.
{{Vor Jahren|1928}} 1928 wird das Kinderkrankenhaus des [[1909]] eröffneten [[Klinikum Schwabing|Schwabinger Krankenhauses]] in der [[Parzivalstraße]] 16 in Betrieb genommen. Durch den Neubau, die Einrichtungen und ihre Führung erwarb sich die heutige Kinderklinik München Schwabing innerhalb kürzester Zeit einen so guten Ruf, dass viele Münchner bei der Bezeichnung „Schwabinger Krankenhaus“ nur an die Kinderabteilung dachten.


<noinclude>
<noinclude>
Zeile 15: Zeile 15:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{WL2|{{PAGENAME}}}}
* {{WL2|{{PAGENAME}}}}
</noinclude>


[[Kategorie:Datum und Jahrestag|Maerz]]
{{SORTIERUNG:April 17}}
</noinclude>
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Datum und Jahrestag]]
24.107

Bearbeitungen