Kiefernstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1938 Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2766 Kiefernstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1938
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2766 Kiefernstraße]</ref>
| Straßen              = [[Minnewitstraße]] [[Tegernseer Landstraße]]
| Straßen              = [[Minnewitstraße]] [[Tegernseer Landstraße]]
| Querstraßen          = [[Föhrenweg]]
| Querstraßen          = [[Föhrenweg]]
Zeile 26: Zeile 27:
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|147}} {{ÖPNV|N75}} {{ÖPNV|220}} Kiefernstraße
| Bus                  = {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|N75}} {{ÖPNV|220}} Kiefernstraße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 34: Zeile 35:
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                = S.170
| MSVZ                = S. 170
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 02426
}}
}}
Die '''Kiefernstraße''' in [[Giesing]] führt von der [[Minnewitstraße]] zur [[Tegernseer Landstraße]].
Die '''Kiefernstraße''' in [[Giesing]] führt von der [[Minnewitstraße]] zur [[Tegernseer Landstraße]].
Zeile 43: Zeile 44:
Die Beschreibung im Münchener Straßen-Verzeichnis von August 1938 wie folgt auf Seite 154; ''Kiefernstraße am Perlacher Forst, nördliche Parallelstraße zur [[Fasangartenstraße]].''
Die Beschreibung im Münchener Straßen-Verzeichnis von August 1938 wie folgt auf Seite 154; ''Kiefernstraße am Perlacher Forst, nördliche Parallelstraße zur [[Fasangartenstraße]].''


Wie auf älteren Stadtplänen ersichtlich, so war diese Straße zusammen mit der Fasangartenstraße bis zur damals noch unbefestigten Tegernseer Landstraße geführt. Entlang der Fasangarten- und Kiefernstraße war jeweils nur ein schmaler Streifen Grund links und rechts. Direkt davor und dahinter endete das Stadtgebiet von München und der [[Perlacher Forst]] begann. Das Gebiet zwischen der [[Lincolnstraße]] und der Kiefernstraße war noch ein Teil des Perlacher Forstwaldes, und unbebaut. Dieses Waldareal wurde in den späten [[1950er]]-Jahren an die US-Army abgetreten, die dort eine Siedlung errichteten. Seit dieser Zeit gehört das Areal auch zur Stadt München.
Wie auf älteren Stadtplänen ersichtlich, so war diese Straße zusammen mit der Fasangartenstraße bis zur damals noch unbefestigten Tegernseer Landstraße geführt. Entlang der Fasangarten- und Kiefernstraße war jeweils nur ein schmaler Streifen Grund links und rechts. Direkt davor und dahinter endete das Stadtgebiet von München und der [[Perlacher Forst]] begann. Das Gebiet zwischen der [[Lincolnstraße]] und der Kiefernstraße war noch ein Teil des Perlacher Forsts und unbebaut. Dieses Waldareal wurde in den späten [[1950er]]-Jahren an die US-Army abgetreten, die dort eine Siedlung errichtete. Seit dieser Zeit gehört das Areal auch zur Stadt München.
 
[[Datei:Muejroplanqum16171958.jpg|thumb|512px|Stadtplanausschnitt mit der Kiefernstraße inmitten des Perlacher Forstes im Zustand bis 1958. Im linken Abschnitt führt die Tegernseer Landstraße aus München heraus, von oben kommend, leicht schräg nach unten, verlässt dabei das Stadtgebiet, um diese an der Fasangartenstraße und Kiefernstraße wieder anzutasten, und alsgleich wieder zu verlassen.]]


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.087004644240004 | ost = 11.596476947789473}}
{{Lage|nord=48.087004644240004 | ost = 11.596476947789473}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Aktuelle Version vom 30. März 2023, 10:13 Uhr

Kiefernstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Obergiesing-Fasangarten Süd-Giesing
PLZ 81549
Name erhalten 1938 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Minnewitstraße Tegernseer Landstraße
Querstraßen
 
Föhrenweg
Bus.png
 
145 N75 220 Kiefernstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 413 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 170
Straßen-ID 02426

Die Kiefernstraße in Giesing führt von der Minnewitstraße zur Tegernseer Landstraße.

Sie wurde benannt nach der Pflanzengattung der KiefernW.

Die Beschreibung im Münchener Straßen-Verzeichnis von August 1938 wie folgt auf Seite 154; Kiefernstraße am Perlacher Forst, nördliche Parallelstraße zur Fasangartenstraße.

Wie auf älteren Stadtplänen ersichtlich, so war diese Straße zusammen mit der Fasangartenstraße bis zur damals noch unbefestigten Tegernseer Landstraße geführt. Entlang der Fasangarten- und Kiefernstraße war jeweils nur ein schmaler Streifen Grund links und rechts. Direkt davor und dahinter endete das Stadtgebiet von München und der Perlacher Forst begann. Das Gebiet zwischen der Lincolnstraße und der Kiefernstraße war noch ein Teil des Perlacher Forsts und unbebaut. Dieses Waldareal wurde in den späten 1950er-Jahren an die US-Army abgetreten, die dort eine Siedlung errichtete. Seit dieser Zeit gehört das Areal auch zur Stadt München.

Stadtplanausschnitt mit der Kiefernstraße inmitten des Perlacher Forstes im Zustand bis 1958. Im linken Abschnitt führt die Tegernseer Landstraße aus München heraus, von oben kommend, leicht schräg nach unten, verlässt dabei das Stadtgebiet, um diese an der Fasangartenstraße und Kiefernstraße wieder anzutasten, und alsgleich wieder zu verlassen.

Lage

>> Geographische Lage von Kiefernstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise