Karmeliterstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Karmeliterstraße''' in der Altstadt führt von der Löwengrube zum Promenadeplatz. Sie wurde benannt nach dem früher hier gelegenen '''[[…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80333
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1662
| NameErhaltenInfo    = oder früher Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2713 Karmeliterstraße]</ref>
| Straßen              = [[Löwengrube]]
| Querstraßen          =
| Plätze              = [[Promenadeplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 320
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Karmeliterstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Löwengrube]] zum [[Promenadeplatz]].
Die '''Karmeliterstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Löwengrube]] zum [[Promenadeplatz]].


Sie wurde benannt nach dem früher hier gelegenen '''[[Klöster|Karmelitenkloster]]'''.
Sie wurde benannt nach dem früher hier gelegenen '''[[Klöster|Karmelitenkloster]]'''.


==Lage==
In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden alle Bauwerke entlang dieses kurzen Straßenzuges zerstört. Einzig die Karmeliter Klosterkirche, mit dem längs zur Pacellistraße ausgerichteten Hauptbau, blieb mit großer Beschäidgung erhalten.
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.13996_N_11.5715_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
 
[[Datei:Muekarmelitloewstr1949bw85.jpg|thumb|450px|Im Jahr 1949. Die Karmeliterstraße und Maxburgstraße ohne jegliche Bebauung.]]
[[Datei:Muekarmeliterstr21898bw90.jpg|thumb|240px|Das Albertinum, Karmeliterstraße 1. Gesehen von der [[Ettstraße]] um das Jahr 1898.]]
[[Datei:Muemaxburgkarmeliterstr072022c85.jpg|thumb|Derzeitige Situation an der Ecke Maxburgstraße und Karmeliterstraße. Das Eckhaus entspricht dem Standort der ehemaligen Karmeliterstraße 1 vor 1900.]]
== Ehemalige Anlieger ==
* Karmeliterstraße 1, Eckgebäude mit der Löwengrube, in Fahrrichtung Lenbachplatz. ''Albertinum'' das Erziehungsinstitut des [[Ludwigsgymnasium]]s.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.13996|ost=11.5715}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Wikipedia-Artikel|Karmeliterstraße (München)}}


[[Kategorie:Karmeliterstraße| ]]
[[Kategorie:Karmeliterstraße| ]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Kreuzviertel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
30.070

Bearbeitungen