Helmpertstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1901 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2164 Helmpertstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1901
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2164 Helmpertstraße]</ref>
| Straßen              = [[Fürstenrieder Straße]] [[Pöhlmannstraße]]
| Straßen              = [[Fürstenrieder Straße]] [[Pöhlmannstraße]]
| Querstraßen          = [[Stadtlohner Straße]] [[Mergentheimer Straße]] [[Lutzstraße]]
| Querstraßen          = [[Stadtlohner Straße]] [[Mergentheimer Straße]] [[Lutzstraße]]
Zeile 29: Zeile 30:
| Nutzergruppen        =  
| Nutzergruppen        =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = ca. 275 Meter
| Straßenlänge        = 275 Meter
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                = S.131
| MSVZ                = S. 131
| Straßen-ID          = 01907
}}
}}
Straße''' in [[Laim]] führt von der [[Fürstenrieder Straße]] zur [[Lutzstraße]], .
Die '''{{PAGENAME}}''' in [[Laim]] führt von der [[Fürstenrieder Straße]] zur [[Lutzstraße]].


Sie wurde im Jahr 1901 nach den Edlen '''Helmpert''' benannt, die in einer Urkunde aus dem 11. Jahrhundert erwähnt, und in der [[Laim]] als Besitzung derer von Helmpert genannt wird.
==Straßenname==
Sie wurde im Jahr 1901 nach den Edlen '''Helmpert''' benannt, die in einer Urkunde aus dem 11. Jahrhundert erwähnt, und in der [[Laim]] als Besitzung derer von Helmpert genannt wird. Das Adressbuch der Stadt München für das Jahr 1905 (Oktober 1904) beschreibt es so; Straßennamen, S.180; ''nobilis vir Helmpert. Im Jahre 1045 Eigentümer des Edelsitzes Laim.''


[[Datei:Muehelmpertsatr2102020c85.jpg|thumb|Helmpertstraße 2.]]
== Straßenverlauf ==
In der Bauzeit der Straße endete diese an der Lutzstraße. In den [[1930er]]-Jahren wurde die Straße über die Lutzstraße hinaus bis zur [[Neuburgerstraße]] verlängert. Im Zuge der Bebauung der Grundstücke entstand 1935 auch die [[Pöhlmannstraße]]. In den 1960er-Jahren wurde die Helmpertstraße am oberen Ende in eine Sackgasse verwandelt. Die Verbindung zur Neuburgerstraße wurde aufgelöst.


In der Bauzeit der Straße endete diese an der Lutzstraße. In den 1930er-Jahren wurde die Straße über die Lutzstraße hinaus bis zur [[Neuburgerstraße]] verlängert. Im Zuge der Bebauung der Grundstücke entstand 1935 auch die [[Pöhlmannstraße]]. In den 1960er-Jahren wurde die Helmpertstraße am oberen Ende in eine Sackgasse verwandelt. Die Verbindung zur Neuburgerstraße wurde aufgelöst.
== Straßenimpressionen ==
<gallery heights="350" mode="packed" caption="">
Datei:Muehelmpertsatr2102020c85.jpg|Blick von der Fürstenrieder Straße in die Helmpertstraße, und auf das Eckhaus, Fassade Helmpertstraße 2. Das Gebäude ist mit einem Höhen-Festpunktnetz-Bolzen aus dem Jahr 1927 ausgestattet. Der Bolzen hat die Nummer 2203, und ist mit einer Höhe von 228.029 Metern aufgeführt. Im Gebäude befand sich einst das Wirtshaus Zum Fürstenriederhof. Gastwirt und Hausbesitzer war Kaspar Lößl, und dessen Vorbesitzer Andreas Lößl. Das unter Denkmalschutz (Bayern D-1-62-000-2494) stehende Gebäude entstand im Jahr 1905 durch den Baumeister Karl Fendt, Bauherr Josef Asenbauer - Zimmermeister, im barockisierendem Stil, mit kleinem Ecktürmchen. Das Mietshaus bildet zusammen mit den Bauwerken Fürstenrieder Straße 12, 14 und 16 eine Einheit.
</gallery>


==Lage==
== Siehe auch ==
* [[Heimperthstraße]] (Verwechslungsgefahr)
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.14068704843521|ost=11.501003801822662}}  
{{Lage|nord=48.14068704843521|ost=11.501003801822662}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
24.107

Bearbeitungen