Heinrich Schmitt: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heinrich Schmitt''' (geb. 6. Oktober 1895 in Waldbüttelbrunn 13. August 1951 in [[München]]) war Schlosser und Politiker. Er war Ende der 1920er Jahre [[MdR|Reichstagsabgeordneter]] für die [[KPD]] und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Minister für Politische Befreiung u.a. zuständig für die so genannte Wiedergutmachung (Restituierung) und die von der [[Militärregierung]] eingeführten [[Entnazifizierung| Entnazifizierungsverfahren]]. 1934 kam er mit dem Namen ''Walter Scheublein'' als Politischer Instrukteur der Kommunisten ins Saargebiet. Er wurde 1935 verhaftet und bis 1945 gefangen gehalten.
'''Heinrich Schmitt''' (* [[6. Oktober]] [[1895]] in {{WL2|Waldbüttelbrunn}}, † [[13. August]] [[1951]] in [[München]]) war Schlosser und Politiker. Er war Ende der [[1920er]]-Jahre [[MdR|Reichstagsabgeordneter]] für die [[KPD]]. 1934 kam er mit dem Namen ''Walter Scheublein'' als Politischer Instrukteur der Kommunisten illegal ins Saargebiet. Er wurde 1935 von NS-Behörden verhaftet und bis 1945 gefangen gehalten. Er wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Minister für politische Befreiung u.a. zuständig für die so genannte Wiedergutmachung (Restituierung) und die von der [[Militärregierung]] eingeführten [[Entnazifizierung| Entnazifizierungsverfahren]].


Im April 1945 wurde Schmitt von den Amerikanern aus dem Zuchthaus [[Landsberg]] befreit und schloss sich wieder der KPD an. Im September 1945 wurde er Inspektor der Ortskrankenkasse Würzburg. Ab dem 28. September 1945 gehörte er für zwei Jahre als Sonderminister für Politische Befreiung dem ersten Kabinett des Bayerischen [[Ministerpräsident]]en [[Wilhelm Hoegner]] an. Im Februar 1946 wurde er von Hoegner als Vertreter der KPD in den von der Militärregierung geschaffenen Vorbereitenden Verfassungsausschuss berufen und war dann Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Bayerns.
Im April 1945 wurde Schmitt von den Amerikanern aus dem Zuchthaus [[Landsberg]] befreit und schloss sich wieder der KPD an. Im September 1945 wurde er Inspektor der Ortskrankenkasse Würzburg. Ab dem 28. September 1945 gehörte er für zwei Jahre als Sonderminister für Politische Befreiung dem ersten Kabinett des Bayerischen [[Ministerpräsident]]en [[Wilhelm Hoegner]] an. Im Februar 1946 wurde er von Hoegner als Vertreter der KPD in den von der Militärregierung geschaffenen Vorbereitenden Verfassungsausschuss berufen und war dann Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Bayerns.


<!--
<!--
noch verwenden?  
noch verwenden?  


Zeile 16: Zeile 14:
Heinrich Schmitt starb [[1951]] in München.
Heinrich Schmitt starb [[1951]] in München.


;Weblinks  
== Weblinks ==
{{Wikipedia|Heinrich Schmitt (Politiker)}}
{{Wikipedia|Heinrich_Schmitt_(Politiker)}}
[[Kategorie:Person|Schmitt,Heinrich]]
31.807

Bearbeitungen