Trambahnlinie 24: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Sie fuhr erstmals 1909 vom [[Stachus]] über [[Hauptbahnhof]] zum [[Leonrodplatz]]. Diese Strecke wurde - mit zeitweisen Varianten und Einschränkungen - bis 1929 beibehalten.
Sie fuhr erstmals 1909 vom [[Stachus]] über [[Hauptbahnhof]] zum [[Leonrodplatz]]. Diese Strecke wurde - mit zeitweisen Varianten und Einschränkungen - bis 1929 beibehalten.


Ab 1935 fuhr sie von [[Ramersdorf]] über [[Marienplatz]], Hauptbahnhof, [[Neuhausen]] zur [[Hanauer Straße]], 1940 einige Monate vom [[Holzkirchner Bahnhof]] zur Hanauer Straße, jedoch meist nur zur Hauptverkehrszeit,
Ab 1935 fuhr sie von [[Ramersdorf]] über [[Marienplatz]], Hauptbahnhof, [[Neuhausen]] zur [[Hanauer Straße]], 1940 einige Monate vom [[Holzkirchner Bahnhof]] zur Hanauer Straße, jedoch meist nur zur Hauptverkehrszeit.
 
Erst 1972 wurde die Liniennummer 24 wieder ausgegeben. Die Linie 24 fuhr dann von [[Neuperlach]] über [[Michaelibad]], [[Bad-Schachener-Straße]] (später [[Hechtseestraße]]) zum [[Ostbahnhof]]. Mit der Eröffnung der [[U-Bahn]] nach Neuperlach wurde die Liniennummer 24 aufgegeben und bis heute nicht wieder eingeführt.
Erst 1972 wurde die Liniennummer 24 wieder ausgegeben. Die Linie 24 fuhr dann von [[Neuperlach]] über [[Michaelibad]], [[Bad-Schachener-Straße]] (später [[Hechtseestraße]]) zum [[Ostbahnhof]]. Mit der Eröffnung der [[U-Bahn]] nach Neuperlach wurde die Trambahnverbindung in diese Richtung eingestellt, und die Liniennummer 24 aufgegeben und bis heute nicht wieder eingeführt.


==Weblink==
==Weblink==
30.946

Bearbeitungen