Paula-Hahn-Weinheimer-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 26. Januar 2017 Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6200 Paula-Hahn-Weinheimer-Weg]</ref>
| NameErhalten        = 2017  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6200 Paula-Hahn-Weinheimer-Weg]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              =  
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 40: Zeile 41:


== Namensvergabe ==
== Namensvergabe ==
Die Straße wurde am 26. Januar 2017 nach {{WL2|Paula Hahn-Weinheimer}} benannt. Paula Hahn-Weinheimer (* 8. März 1917 in Nürnberg, † 2. Dezember 2002 in München) war Geochemikerin und Mineralogin. Sie studierte in Nürnberg Chemieingenieurwesen und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs als Chemietechnikerin. 1943 Promotion in Frankfurt, ab 1964 Leiterin der Forschungsstelle Geochemie an der TU München; 1970 erhielt sie dort eine Professur, damit war sie die erste ordentliche Professorin an der TU München. Sie verfasste mehr als 50 Fachveröffentlichungen, ihr Fachgebiet war die Weiterentwicklung und geochemische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2017: [https://stadt.muenchen.de/infos/paula-hahn-weinheimer-weg.html Paula Hahn-Weinheimer-Weg]</ref>.
Die Straße wurde am 26. Januar 2017 nach {{WL2|Paula Hahn-Weinheimer}} benannt.
 
Paula Hahn-Weinheimer (* 8. März 1917 in Nürnberg, † 2. Dezember 2002 in München) war Geochemikerin und Mineralogin. Sie studierte in Nürnberg Chemieingenieurwesen und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs als Chemietechnikerin. 1943 Promotion in Frankfurt, ab 1964 Leiterin der Forschungsstelle Geochemie an der TU München; 1970 erhielt sie dort eine Professur, damit war sie die erste ordentliche Professorin an der TU München. Sie verfasste mehr als 50 Fachveröffentlichungen, ihr Fachgebiet war die Weiterentwicklung und geochemische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2017: [https://stadt.muenchen.de/infos/paula-hahn-weinheimer-weg.html Paula Hahn-Weinheimer-Weg]</ref>.
<!--
<!--
== Gebäude == -->
== Gebäude == -->
Zeile 51: Zeile 54:
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 2017]]
[[Kategorie:Allach-Untermenzing]]
[[Kategorie:Allach-Untermenzing]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
22.129

Bearbeitungen