Paula Banholzer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paula Banholzer''' (* 6. August 1901 in Markt Wald; † 25. Februar 1989 in Augsburg) war Erzieherin und [[Bertolt Brecht]]s erste Jugendliebe, auch in [[München]]..
'''Paula Banholzer''' (* [[6. August]] [[1901]] in {{WL2|Markt Wald}}; † [[25. Februar]] [[1989]] in {{WL2|Augsburg}}) war Erzieherin und [[Bertolt Brecht]]s erste Jugendliebe, auch in [[München]]..


Geboren und aufgewachsen ist die Tochter des Arztes Carl Banholzer im mittelschwäbischen Markt Wald im heutigen Landkreis Unterallgäu. Später besuchte sie eine höhere Mädchenschule, die Augsburger Maria-Theresia-Schule (heute Maria-Theresia-Gymnasium).  
Geboren und aufgewachsen ist die Tochter des Arztes Carl Banholzer im mittelschwäbischen Markt Wald im heutigen Landkreis Unterallgäu. Später besuchte sie eine höhere Mädchenschule, die Augsburger Maria-Theresia-Schule (heute Maria-Theresia-Gymnasium).  


Banholzer und Brecht lernten sich in Augsburg im Frühling [[1917]] kennen. Ende 1918 wurde sie von ihm schwanger. Brecht suchte ihren Vater auf, um seine Zustimmung zu einer Heirat zu bekommen, dieser lehnte jedoch ab und schickte seine schwangere Tochter aufs Land, nach Kimratshofen im heutigen Landkreis [[Oberallgäu]]. Dort kam im Juli 1919 ihr Sohn Frank Banholzer zur Welt, der nach Brechts damaligem Vorbild Frank Wedekind genannt wurde. Er fiel 1943 an der Ostfront.
Banholzer und Brecht lernten sich in Augsburg im Frühling [[1917]] kennen. Ende 1918 wurde sie von ihm schwanger. Brecht suchte ihren Vater auf, um seine Zustimmung zu einer Heirat zu bekommen, dieser lehnte jedoch ab und schickte seine schwangere Tochter aufs Land, nach Kimratshofen im heutigen Landkreis [[Oberallgäu]]. Dort kam im Juli 1919 ihr Sohn Frank Banholzer zur Welt, der nach Brechts damaligem Vorbild Frank Wedekind genannt wurde. Er fiel 1943 an der Ostfront.
Zeile 15: Zeile 14:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Paula Banholzer (Mitverf.), Axel Poldner und Willibald Eser (Hrsgg), ''Paula Banholzer, so viel wie eine Liebe: der unbekannte Brecht (Erinnerungen u. Gespräche)'', München, Universitas, 1981. ISBN 3-8004-0899-6 (wiederveröffentlicht als ''Paula Banholzer, meine Zeit mit Bert Brecht'', München, Goldmann, 1984, ISBN 3-442-06669-7)
* Paula Banholzer (Mitverf.), Axel Poldner und Willibald Eser (Hrsg.): ''Paula Banholzer, so viel wie eine Liebe: der unbekannte Brecht (Erinnerungen u. Gespräche)'', München, Universitas, 1981, 238 Seiten. ISBN 3-8004-0899-6 (wiederveröffentlicht als ''Paula Banholzer, meine Zeit mit Bert Brecht'', München, Goldmann, 1984, ISBN 3-442-06669-7)
* Bertolt Brecht (hrsg. von Helmut Gier und [[Jürgen Hillesheim]]), ''Liebste Bi: Briefe an Paula Banholzer'', Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1992. ISBN 3-518-40487-3
* Bertolt Brecht, hrsg. von Helmut Gier und Jürgen Hillesheim: ''Liebste Bi: Briefe an Paula Banholzer'', Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1992. ISBN 3-518-40487-3
* Jürgen Hillesheim: ''Paula Banholzer''. In: ders.: ''Augsburger Brecht-Lexikon. Personen – Institutionen – Schauplätze'', Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, S. 38–40.
* Jürgen Hillesheim: ''Paula Banholzer''. In: ders.: ''Augsburger Brecht-Lexikon. Personen – Institutionen – Schauplätze'', Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, S. 38–40.
* Jürgen Hillesheim: ''Bertolt Brecht – Erste Liebe und Krieg.'' Augsburg, 2008.
* Jürgen Hillesheim: ''Bertolt Brecht – Erste Liebe und Krieg.'' Augsburg, 2008.


== Weblinks ==
* Augsburg-Wiki: [https://www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/BanholzerPaula Paula Banholzer]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Person:Banho]]
{{SORTIERUNG:Banholzer,Paula}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1901]]
[[Kategorie:Gestorben 1981]]
32.083

Bearbeitungen