Joseph von Lindwurm: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Von [[1859]] bis [[1874]] leitete Lindwurm zunächst die [[Dermatologie|dermatologische]] Abteilung des ''Allgemeinen Krankenhauses'' in München, dem späteren ''Krankenhaus links der Isar'' und der heutigen Teilklinik ''[[Klinikum der Universität München Medizinische Klinik-Innenstadt]]''. Nach seinem Amtsantritt erhielt Joseph Lindwurm [[1863]] von König [[Maximilian II.]] eine ordentliche Professur für ''Dermatologie und Syphilidologie'' (Geschlechtskrankheiten) übertragen. Dieser neue Lehrstuhl an der ''[[Ludwig-Maximilians-Universität|Universitätsklinik]] für Innere Medizin'' war der erste dermatologische Lehrstuhl in Deutschland. [[1869]] übernahm ''Lindwurm'' die Leitung der gesamten ''Universitätsklinik für Innere Medizin''.
Von [[1859]] bis [[1874]] leitete Lindwurm zunächst die [[Dermatologie|dermatologische]] Abteilung des ''Allgemeinen Krankenhauses'' in München, dem späteren ''Krankenhaus links der Isar'' und der heutigen Teilklinik ''[[Klinikum der Universität München Medizinische Klinik-Innenstadt]]''. Nach seinem Amtsantritt erhielt Joseph Lindwurm [[1863]] von König [[Maximilian II.]] eine ordentliche Professur für ''Dermatologie und Syphilidologie'' (Geschlechtskrankheiten) übertragen. Dieser neue Lehrstuhl an der ''[[Ludwig-Maximilians-Universität|Universitätsklinik]] für Innere Medizin'' war der erste dermatologische Lehrstuhl in Deutschland. [[1869]] übernahm ''Lindwurm'' die Leitung der gesamten ''Universitätsklinik für Innere Medizin''.


Gewohnt hatte die Familie Lindwurm im Haus, Sendlinger Landstraße 58 im 1. Stock, nachmals Lindwurmstraße. Somit ist diese Straße einer der ganz seltenen Fälle, in denen der Namensgeber vormals auch Bewohner dieser gewesen war.
Gewohnt hatte die Familie Lindwurm im Haus, Sendlinger Landstraße 58 im 1. Stock, nachmals Lindwurmstraße benannt. Somit ist diese Straße einer der ganz seltenen Fälle, in denen der Namensgeber vormals auch Bewohner dieser gewesen war.


[[Datei:Muetanzlindwurm1874.jpg|thumb|320px|Todesanzeige 1874.]]
[[Datei:Muetanzlindwurm1874.jpg|thumb|320px|Todesanzeige 1874.]]
30.043

Bearbeitungen