Emil Kraepelin: Unterschied zwischen den Versionen

722 Bytes hinzugefügt ,  22. September 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Arzt '''Emil Kraepelin''' (* 15. Februar [[1856]] in Neustrelitz; † 7. Oktober [[1926]] in [[München]]) war ein Psychiater, auf den bedeutende Entwicklungen in der wissenschaftlichen Psychiatrie zurückgehen.
Der Arzt '''Emil Kraepelin''' (* [[15. Februar]] [[1856]] in Neustrelitz; † [[7. Oktober]] [[1926]] in [[München]]; mit allen Vornamen ''Emil Wilhelm Georg Magnus K''.) war Psychiater, auf den bedeutende Entwicklungen in der wissenschaftlichen Psychiatrie zurückgehen. Er ist Autor eines psychiatrischen Lehrbuches.


Kraepelin gründete unter König [[Ludwig III.]] in [[München]] die ''Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie'', aus der das heutige [[Max-Planck-Institut für Psychiatrie]] hervorging.  
Kraepelin gründete unter König [[Ludwig III.]] in [[München]] die ''Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie'', aus der das heutige [[Max-Planck-Institut für Psychiatrie]] hervorging.  
[[Datei:GrabKraep18Bf.jpeg|thumb|Dein Name mag vergehen/Bleibt nur dein Werk bestehen]]
[[Datei:GrabKraep18Bf.jpeg|thumb|''Dein Name mag vergehen / Bleibt nur dein Werk bestehen,'' Grab Bergfriedhof HD]]
Ferner nutzte er von [[1923]] bis zu seinem Tod das Gebäude der heutigen [[Maria-Theresia-Klinik]] als Forschungsstätte.  
Ferner nutzte er von [[1923]] bis zu seinem Tod das Gebäude der heutigen [[Maria-Theresia-Klinik]] als Forschungsstätte.  


Einer seiner Oberärzte war [[Alois Alzheimer]] (1864 — 1915, aus der Region Würzburg).
Einer seiner Oberärzte war [[Alois Alzheimer]] (1864—1915, aus der Region Würzburg).


Nach ihm ist die [[Kraepelinstraße]] in [[Schwabing]] benannt.
Nach ihm ist die [[Kraepelinstraße]] in [[Schwabing]] benannt.
Zeile 11: Zeile 11:
==Medien==
==Medien==
* Peter Zimber: Sein Meister war mit ihm unzufrieden (Große Heidelberger Ärzte, 9), in: RNZ, 3. 6. 2008  
* Peter Zimber: Sein Meister war mit ihm unzufrieden (Große Heidelberger Ärzte, 9), in: RNZ, 3. 6. 2008  
*[http//www.s197410804.online.de/Personen/kraepelin.htm HGV Heidelberg]
*[http://www.s197410804.online.de/Personen/aapersona.htm HGV Heidelberg, unter K]
* Emil Kraepelin: ''Lebenserinnerungen''. Herausgegeben von Hanns Hippius, Gerd Peters und Detlev Ploog unter Mitarbeit von Paul Hoff und Alma Kreuter. Springer Verlag, Berlin, 1983. Mit einer Bibliographie.
* Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, Archiv: ''Bibliographie Emil Kraepelin'': Gedrucktes, Nachlass und Briefe, Ausgewählte Sekundärliteratur. {{Webarchiv | url=http://www.mpipsykl.mpg.de/institute/services/archive/bibliographie/index.html | wayback=20090602055503 | text=mpipsykl.mpg.de}}


{{Wikipedia-Artikel|Emil Kraepelin}}
{{Wikipedia-Artikel|Emil Kraepelin}}
Zeile 17: Zeile 19:
{{SORTIERUNG:Kraepelin, Emil}}
{{SORTIERUNG:Kraepelin, Emil}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Geboren 1856]]
[[Kategorie:1927]]
31.628

Bearbeitungen