Petar Radenković: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Petar Radenković''', genannt '''„Radi“''', (* 1. Oktober 1934 in Belgrad), ist ein ehemaliger jugoslawischer bzw. deutscher, in Deutschland wegen seiner Spielweise sehr populärer Torwart. Er war einer der ersten ausländischen Profispieler in der Fußball-Bundesliga.
'''Petar Radenković''', genannt '''„Radi“''', (* [[1. Oktober]] [[1934]] in {{WL2|Belgrad}}), ist ein ehemaliger jugoslawischer bzw. deutscher, in Deutschland wegen seiner Spielweise sehr populärer Torwart. Er war einer der ersten ausländischen Profispieler in der Fußball-Bundesliga.


Mit ihm erreichte der [[TSV 1860 München]] seine bisher größten Erfolge: [[1964]] DFB-Pokalsieger, [[1965]] Endspielteilnahme am Europapokal der Pokalsieger und [[1966]] Deutscher Meister.  
Mit ihm erreichte der [[TSV 1860 München]] seine bisher größten Erfolge: [[1964]] DFB-Pokalsieger, [[1965]] Endspielteilnahme am Europapokal der Pokalsieger und [[1966]] Deutscher Meister.  


Nach dem Abstieg des TSV 1860 München aus der Bundesliga beendete Radenković [[1970]] nach 215 Bundesligaspielen seine Fußballkarriere. Danach war er als Repräsentant einer Textilfirma tätig, handelte mit Spirituosen („Radi-Slibowitz“), betrieb in der [[Emersonstraße]] 1 ein [[Wienerwald]]-Lokal und die im Obergeschoss befindliche Diskothek „Peppermint“ (später „Kukuvaja Taverna“; jetzt [[Vineyard]] Gemeinde München), ein Hotel in {{WL2|Oberstaufen}} und die Kneipe „Radis Treffpunkt“ in [[Unterschleißheim]].  
Nach dem Abstieg des TSV 1860 München aus der Bundesliga beendete Radenković [[1970]] nach 215 Bundesligaspielen seine Fußballkarriere. Danach war er als Repräsentant einer Textilfirma tätig, handelte mit Spirituosen („Radi-Slibowitz“), betrieb in der [[Emersonstraße]] 1 ein [[Wienerwald]]-Lokal und die im Obergeschoss befindliche Diskothek „Peppermint“ (später „Kukuvaja Taverna“; jetzt [[Vineyard]] Gemeinde München), ein Hotel in {{WL2|Oberstaufen}} und die Kneipe „Radis Treffpunkt“ in [[Unterschleißheim]].
 
Inzwischen lebt Petar Radenković mit seiner zweiten Frau Slobodanka (seine erste Frau Olga, mit der er zwei Kinder hat, starb im Jahr 2009) in Belgrad.


==Musik==
==Musik==
Zeile 11: Zeile 13:


{{SORTIERUNG:Radenkovic, Petar}}
{{SORTIERUNG:Radenkovic, Petar}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Fußballprofi]]
[[Kategorie:Fußballprofi]]
[[Kategorie:1860 München]]
[[Kategorie:Gastronom]]
[[Kategorie:Gastronom]]
[[Kategorie:Geboren 1934]]
32.705

Bearbeitungen