Maxburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Maxburg''' oder besser '''Neue Maxburg''', im Gegensatz zur an gleicher Stelle in der [[Altstadt]] bis zur Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stehenden '''Herzog-Max Burg''', bezeichnet man das Justizgebäude von [[wikipedia:de:Sep Ruf|Sep Ruf]] und Theo Papst erbaut in den Jahren [[1953]]-[[1957]]. Im Volksmund auch oft Justizaquarium genannt.
Als '''Maxburg''' oder besser '''Neue Maxburg''', im Gegensatz zur an gleicher Stelle in der [[Altstadt]] bis zur Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stehenden '''Herzog-Max Burg''', bezeichnet man das Justizgebäude von [[wikipedia:de:Sep Ruf|Sep Ruf{{WL}}]] und Theo Papst erbaut in den Jahren [[1953]]-[[1957]]. Im Volksmund auch oft Justizaquarium genannt.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 8: Zeile 8:


An dieser Stelle wurde von dem Münchner Architekten Sep Ruf und Theo Papst ein Gebäudekomplex errichtet in den eine Vielzahl von Geschäften und das [[Amtsgericht]] einzog.
An dieser Stelle wurde von dem Münchner Architekten Sep Ruf und Theo Papst ein Gebäudekomplex errichtet in den eine Vielzahl von Geschäften und das [[Amtsgericht]] einzog.
[[Kategorie:Gebäude]]

Version vom 29. März 2007, 22:43 Uhr

Als Maxburg oder besser Neue Maxburg, im Gegensatz zur an gleicher Stelle in der Altstadt bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg stehenden Herzog-Max Burg, bezeichnet man das Justizgebäude von Sep RufW und Theo Papst erbaut in den Jahren 1953-1957. Im Volksmund auch oft Justizaquarium genannt.

Geschichte

Max-Turm

Wilhelm V., der Fromme ließ 1590 von Heinrich Schön d.Ä. an der Stelle von 54 Bürgerhäusern die "Wilhelminische Veste" ein neues Schloss als Wohn- und Alterssitz der Wittelsbacher erichten. Zu Beginn des 17.Jh.s, als der Herzog und spätere Kurfürst Maximilian Philipp sie als Residenz verwendete, erhielt sie den Namen Herzog-Max Burg.

Von der ursprünglichen Maxburg blieb durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nur ein Turm, der Max-Turm an der Pacellistraße stehen.

An dieser Stelle wurde von dem Münchner Architekten Sep Ruf und Theo Papst ein Gebäudekomplex errichtet in den eine Vielzahl von Geschäften und das Amtsgericht einzog.