Ferdinand von Schleich: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ferdinand Maria Johann von Schleich''' (* (25)26. Juli 1766 zu Harbach, Achdorf und Hettenausen 03. Juli 1833 in München) war Staatsrat und Jurist.
'''Ferdinand Maria Johann von Schleich''' (* (25)26. Juli [[1766]] zu Harbach, Achdorf und Hettenausen, [[3. Juli]] [[1833]] in [[München]]) war Staatsrat und Jurist.


Gewohnt hatte Schleich in der Residenzstraße auf Hausnummer 25 (-1833) im 2. Stock. Die Familiengrabstätte befand sich auf dem Südfriedhof, Alte Arkaden, rechte Mauer. Vereinfacht dargestellte Grabinschrift wie folgt. ''Schleich auf Haarbach, Ferdinand Freiherr von, kgl. Staatsrat, Kämmerersgeneral, Kommissär, geb. 25 7. 1766, † 3. 7. 1833.''
Gewohnt hat Schleich in der [[Residenzstraße]] auf Hausnummer 25 (-1833) im 2. Stock. Die Familiengrabstätte befand sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]], Alte Arkaden, rechte Mauer. Vereinfacht dargestellte Grabinschrift wie folgt. ''Schleich auf Haarbach, Ferdinand Freiherr von, kgl. Staatsrat, Kämmerersgeneral, Kommissär, geb. 25 7. 1766, † 3. 7. 1833.''


In den Jahren von 1810 bis 1819 war Schleich Generalkreiskommissair "Regierungspresident" des Isarkreises. Der Isarkreis war der Grundstock des im Jahre 1837 durch König Ludwig I veranlassten Reform der Gebiete und gleichzeitige Namensänderung, in das heute noch so banannte Oberbayern mit in Kraft treten vom 1. Januar 1838. In der Zeit Schleichs als kommissarischer leiter dieses Isarkreises gehörten folgende Märkte, Dörfer oder Städte, die sogenannten Landgerichte dazu. Residenzstadt München als Hauptstadt des Isarkreises. München vorstadt Au mit Bogenhausen, Grünwald und Perlach. Aichach, Dachau, Erding, Freising, Friedberg, Landsberg, Landshut, Pfaffenhofen, Miesbach, Moosburg, Mühldorf, Rosenheim. Das Schwaben mit den Ortschaften Grafing, Ebersberg, Hohenlinden und Keferlohe. Schrobenhausen, Starnberg (Starenberg), Tölz, Trostberg (Trostburg), Vilsbiburg, Wolfratshausen, Weilheim, und Wasserbrug.
In den Jahren von 1810 bis 1819 war Schleich Generalkreiskommissair "Regierungspresident" des Isarkreises. Der Isarkreis war der Grundstock des im Jahre 1837 durch König [[Ludwig I.]] veranlassten Reform der Gebiete und gleichzeitige Namensänderung, in das heute noch so benannte [[Oberbayern]] mit Inkrafttreten am 1. Januar 1838. In der Zeit Schleichs als kommissarischer Leiter dieses Isarkreises gehörten folgende Märkte, Dörfer oder Städte, die sogenannten Landgerichte dazu: Residenzstadt München als Hauptstadt des Isarkreises, München-Vorstadt [[Au]] mit [[Bogenhausen]], [[Grünwald]] und [[Perlach]], Aichach, [[Dachau]], [[Erding]], [[Freising]], Friedberg, Landsberg, [[Landshut]], Pfaffenhofen, [[Miesbach]], Moosburg, Mühldorf, [[Rosenheim]]. das Schwaben mit den Ortschaften [[Grafing]], [[Ebersberg]], Hohenlinden und Keferlohe, Schrobenhausen, [[Starnberg]] (Starenberg), [[Bad Tölz|Tölz]], Trostberg (Trostburg), Vilsbiburg, [[Wolfratshausen]], [[Weilheim]], und Wasserburg.


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
Zeile 10: Zeile 10:
* Berchem: ''Die adeligen Begräbnisstätten''.  (Grab Schleich, hier der Geburtstag mit dem 25. angegeben. Grablage ca.)
* Berchem: ''Die adeligen Begräbnisstätten''.  (Grab Schleich, hier der Geburtstag mit dem 25. angegeben. Grablage ca.)


[[Kategorie:Mann|Schleich, Ferdinand]]
{{SORTIERUNG:Schleich, Ferdinand}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Jurist]]
33.395

Bearbeitungen