Xaver Schönwerth: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Defekter Dateilink)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Jurist '''Franz Xaver Schönwerth''' (ab 1859: Franz Xaver Ritter '''von Schönwerth''', * 16. Juli 1810 in Amberg, † 24. Mai [[1886]] in [[München]]) gilt als der bekannteste Volkskundler der [[Oberpfalz]].
Der Jurist '''Franz Xaver Schönwerth''' (ab 1859: Franz Xaver Ritter '''von Schönwerth''', * [[16. Juli]] [[1810]] in {{WL2|Amberg}}, † [[24. Mai]] [[1886]] in [[München]]) gilt als der bekannteste Volkskundler der [[Oberpfalz]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 10: Zeile 10:


Bei seinen Besuchen in der Oberpfalz zeichnete Schönwerth [[Sage]]n, [[Märchen]], [[Schwank|Schwänke]], [[Kinderspiel]]e, [[Kinderreim]]e und -[[Kinderlied|lieder]] sowie [[Sprichwort|Sprichwörter]] auf. Er beobachtete das Leben in Haus und Hof, beschrieb den bäuerlichen Alltag, das [[Brauchtum]] sowie die Tracht. So hinterließ er uns anhand seiner Aufzeichnungen ein lebendiges Abbild vom Leben der Oberpfälzer Bevölkerung des 19. Jahrhunderts. [[Jakob Grimm]] (1785–1863) schrieb über ihn: {{"|Nirgendwo in ganz Deutschland ist umsichtiger, voller und mit so leisem Gespür gesammelt worden.|Autor=J[acob] G[rimm]|Quelle=''Schönwerth, Fr., k. b. Ministerialrath u. Generalsekretär, aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen. 1. u. 2. Thl. Augsburg, 1857, 58. Rieger. (X, 448; 2 Bll., 460 S. 8) geh. 3 Thlr.'' In: ''Literarisches Centralblatt für Deutschland.'' Herausgegeben von Friedrich Zarncke. Nr. 21, 22. Mai 1858. Eduard Avenarius, Leipzig 1858, S. 336–337.|ref=ja}} Neben den Sagen, Märchen und Sitten der Oberpfalz bietet die Sammlung Schönwerth auch genaue Einblicke in die Oberpfälzische Volksmedizin des 19. Jahrhunderts; anhand der Heilzaubersprüche und Heilsegen zeigt sich, das vieles davon als Rest mittelalterlicher Klostermedizin anzusehen ist.
Bei seinen Besuchen in der Oberpfalz zeichnete Schönwerth [[Sage]]n, [[Märchen]], [[Schwank|Schwänke]], [[Kinderspiel]]e, [[Kinderreim]]e und -[[Kinderlied|lieder]] sowie [[Sprichwort|Sprichwörter]] auf. Er beobachtete das Leben in Haus und Hof, beschrieb den bäuerlichen Alltag, das [[Brauchtum]] sowie die Tracht. So hinterließ er uns anhand seiner Aufzeichnungen ein lebendiges Abbild vom Leben der Oberpfälzer Bevölkerung des 19. Jahrhunderts. [[Jakob Grimm]] (1785–1863) schrieb über ihn: {{"|Nirgendwo in ganz Deutschland ist umsichtiger, voller und mit so leisem Gespür gesammelt worden.|Autor=J[acob] G[rimm]|Quelle=''Schönwerth, Fr., k. b. Ministerialrath u. Generalsekretär, aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen. 1. u. 2. Thl. Augsburg, 1857, 58. Rieger. (X, 448; 2 Bll., 460 S. 8) geh. 3 Thlr.'' In: ''Literarisches Centralblatt für Deutschland.'' Herausgegeben von Friedrich Zarncke. Nr. 21, 22. Mai 1858. Eduard Avenarius, Leipzig 1858, S. 336–337.|ref=ja}} Neben den Sagen, Märchen und Sitten der Oberpfalz bietet die Sammlung Schönwerth auch genaue Einblicke in die Oberpfälzische Volksmedizin des 19. Jahrhunderts; anhand der Heilzaubersprüche und Heilsegen zeigt sich, das vieles davon als Rest mittelalterlicher Klostermedizin anzusehen ist.
-->
Im Jahre 1886 starb Schönwerth in München. Seine letzte Ruhestätte fand er im [[Alter Nordfriedhof|Alten Nördlichen Friedhof]].


Im Jahre 1886 starb Schönwerth in München. Seine letzte Ruhestätte fand er im [[Alter Nordfriedhof (München)|Alten Nördlichen Friedhof]].
== Ehrungen ==
Die Staatliche Realschule Amberg trägt seit 2010 den Namen ''Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule Amberg''.
-->
Grab im [[Alter Nordfriedhof|Alten Nördlichen Friedhof]].
== Schriften ==
== Schriften ==
* Fr[anz Xaver] Schönwerth: ''Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen.'' 3 Theile. Matth. Rieger’sche Buchhandlung, Augsburg 1857, 1858, 1859.
* Fr[anz Xaver] Schönwerth: ''Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen.'' 3 Theile. Matth. Rieger’sche Buchhandlung, Augsburg 1857, 1858, 1859.
24.107

Bearbeitungen