31.561
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Architekt '''Günther Blumentritt''' (23. Juni 1859 in Apolda | Der Architekt '''Günther Blumentritt''' (* [[23. Juni]] [[1859]] in {{WL2|Apolda}}, † [[23. Juni]] [[1941]] in [[München]]) studierte in München und wurde während des Studiums 1882 Mitglied des Corps Ratisbonia<ref>heute Corps Transrhenania, vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Corps_Ratisbonia_M%C3%BCnchen Wikipedia-Artikel]</ref>. Er war Schüler von [[Friedrich von Thiersch]] in München. Der Architekt, und Bauamtmann der Obersten Baubehörde, wurde zum Geheimen Oberbaurat und Ministerialrat berufen. Blumentritt wohnte und lebte ab etwa 1900 im Mietshaus [[Goethestraße]] 24 im 1. und später bis zu seinem Lebensende im 2. Stock.<ref>Adressbücher Jahrgänge 1900, 1910, 1920, 1930 und 1938.</ref> | ||
Seine oft in Zusammenarbeit mit [[Paul Pfann]] entstandenen Entwürfe werden dem [[Historismus]] zugeordnet. Zu seinen Werken zählen die Neue Schießstätte der [[Königlich priviligierte Hauptschützengesellschaft München von 1406|Königlich privilegierten Haupt-Schützengesellschaft München von 1406]] in [[Obersendling]], das [[Französische Generalkonsulat]] in der [[Möhlstraße]] 10 in [[Bogenhausen]], der Rathausneubau in [[Freising]]. | |||
Seine oft in Zusammenarbeit mit [[Paul Pfann]] entstandenen Entwürfe werden dem [[Historismus]] zugeordnet. Zu seinen | |||
== Bauwerke in München - Pfann & Blumentritt== | == Bauwerke in München - Pfann & Blumentritt== | ||
* 1894-1895 [[Prinzregentenstraße]] 14. (zerstört) | * 1894-1895 [[Prinzregentenstraße]] 14. (zerstört) | ||
* 1895 [[Schubertstraße]] 5. (zerstört ?) | * 1895 [[Schubertstraße]] 5. (zerstört ?) | ||
* 1895-1897 [[Möhlstraße]] 10 ''Villa Bischoff'' (Von 1957 bis 1985 Französische Botschaft) | * 1895-1897 [[Möhlstraße]] 10 ''[[Villa Bischoff]]'' (Von 1957 bis 1985 Französische Botschaft, bzw. Konsulat) | ||
* 1896 [[Müllerstraße]] 44. | * 1896 [[Müllerstraße]] 44. | ||
* 1896-1897 [[Goethestraße]] 28 - Weinlokal Brunner, Umbau. (noch zu ermitteln) | * 1896-1897 [[Goethestraße]] 28 - Weinlokal Brunner, Umbau. (noch zu ermitteln) | ||
* 1896-1897 [[Prinzregentenstraße]] 8 bis 10 - Ecke Pilotystraße. (Zerstört), mit dem Mittleren Ring und | * 1896-1897 [[Prinzregentenstraße]] 8 bis 10 - Ecke Pilotystraße. (Zerstört), mit dem Mittleren Ring und Bürogebäude überbaut. | ||
* 1898 [[Zielstattstraße]] 6 ''Haupt-Schützengesellschaft München'' | * 1898 [[Zielstattstraße]] 6 ''Haupt-Schützengesellschaft München'' | ||
* 1898 [[Ismaninger Straße]] 95. ''Bürgermeister Villa'' - ''Villa Selmayr''. | * 1898 [[Ismaninger Straße]] 95. ''Bürgermeister Villa'' - ''[[Villa Selmayr]]''. | ||
* 1899-1900 [[Ismaninger Straße]] 105 - Törringstraße, ''Betz'sch Garten - Restaurant Betz'', | * 1899-1900 [[Ismaninger Straße]] 105 - Törringstraße, ''Betz'sch Garten - Restaurant Betz'', nachmals [[Togal-Werk]]. Derzeit Büros. | ||
* 1904 [[Prinzregentenstraße]] 20-22 "Hartl Haus", zerstört. Ecke mit der Bruderstraße. | * 1904 [[Prinzregentenstraße]] 20-22 "Hartl Haus", zerstört. Ecke mit der [[Bruderstraße]]. | ||
== Auswahl == | |||
<gallery heights="150" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Muellerstr441900lw85.jpg|Haus Müllerstraße 44. Gesehen im Jahr 1900. | |||
Datei:Muemoehlstr101898bw99v2.jpg|Haus Möhlstraße 10. Bauzeitliche Ansicht. | |||
Datei:Mueismaningerstr85102018c95.jpg|Haus Ismaninger Straße 95 bzw. | |||
Datei:Mueboghismanistrbetz1902.jpg|Ismaninger Straße 105 | |||
</gallery> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Blumentritt_(Architekt) | Bei Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Blumentritt_(Architekt) | ||
{{SORTIERUNG:Blumentritt, Guenther}} | {{SORTIERUNG:Blumentritt, Guenther}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie: Architekt]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1859]] | [[Kategorie:Geboren 1859]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1941]] | [[Kategorie:Gestorben 1941]] |
Bearbeitungen