Karl von Amira: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl von Amira''' (vollständig ''Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira'', * [[8. März]] [[1848]] in Aschaffenburg; † 22. Juni [[1930]] in [[München]]) war ein deutscher [[Rechtshistoriker]].
'''Karl von Amira''' (vollständig ''Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira'', * [[8. März]] [[1848]] in Aschaffenburg; † [[22. Juni]] [[1930]] in [[München]]) war ein deutscher [[Rechtshistoriker]].
 


Ab 1892 war er Professor für Staatsrecht in München.
Ab 1892 war er Professor für Staatsrecht in München.


Gewohnt hatte die Familie Amira im 1893 erbauten ''Möhl-Haus'', Möhlstraße 37. Die Witwe, Anna von Amira, ist im Adressbuch des Jahres 1932 für das Haus noch gemeldet. Sie wohnt hier zusammen mit der Schriftstellerin "Mathilde" in der Wohnung im Erdgeschoß.
Gewohnt hatte die Familie Amira im 1893 erbauten ''Möhl-Haus'', [[Möhlstraße]] 37. Die Witwe, Anna von Amira, ist im Adressbuch des Jahres 1932 für das Haus noch gemeldet. Sie wohnt hier zusammen mit der Schriftstellerin "Mathilde" in der Wohnung im Erdgeschoß.


Begraben ist in der Sektion 126 des [[Waldfriedhof]].
Im Jahr 1931 wurde der [[Amiraplatz]] nach ihm benannt. Begraben ist in der Sektion 126 des [[Waldfriedhof]].


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


{{SORTIERUNG:Amira, Karl von }}
{{SORTIERUNG:Amira, Karl von }}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Geboren 1848]]
[[Kategorie:Gestorben 1930]]
33.435

Bearbeitungen