30.751
Bearbeitungen
(+studio 15 Gebäude.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Der in [[Schwabing]] gelegene Leopoldpark wurde ursprünglich von [[Leopold Maximilian von Bayern|Prinz Leopold]] an sein [[Palais Leopold|Palais]] angebaut und noch später als Militärgelände genutzt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden hier das [[Studentenwerk der LMU|Studentenwerk]] der [[LMU]] und die [[Mensa]] erbaut. Kurze Zeit später kam das Gebäude für die pädagogische und psychologische Fakultät hinzu. Die Einrichtung wird übrigens "Schweinchenbau" genannt, da die Fassade des Hauses in einem satten Rosa leuchtet. Der Park hinter den Gebäuden wurde bis auf ein einziges Haus nicht weiter bebaut, sondern dient bis heute der Erholung. | Der in [[Schwabing]] gelegene Leopoldpark wurde ursprünglich von [[Leopold Maximilian von Bayern|Prinz Leopold]] an sein [[Palais Leopold|Palais]] angebaut und noch später als Militärgelände genutzt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden hier das [[Studentenwerk der LMU|Studentenwerk]] der [[LMU]] und die [[Mensa]] erbaut. Kurze Zeit später kam das Gebäude für die pädagogische und psychologische Fakultät hinzu. Die Einrichtung wird übrigens "Schweinchenbau" genannt, da die Fassade des Hauses in einem satten Rosa leuchtet. Der Park hinter den Gebäuden wurde bis auf ein einziges Haus nicht weiter bebaut, sondern dient bis heute der Erholung. | ||
[[Datei:Mueludwigstr15z021961bw99.jpg|thumb|Das bis zum Jahr 1964 bestehende | [[Datei:Mueludwigstr15z021961bw99.jpg|thumb|Das bis zum Jahr 1964 bestehende Gebäude, Leopoldstraße 15, gehörte zum Park des Palais, und stand rechts davon an der Straße. Seit 1946 befand sich darin das Studio 15 der Amerikaner.]] | ||
[[Datei:Mueleopoldstrpalaisleopxx187x.jpg|thumb|left|400px|Historisch: Das 1936 abgetragene direkt an der Leopoldstraße gelegene [[Palais Leopold]] war Bestandteil der großzügigen Parkanlage (Foto um 1878)]]<!-- Fotografie zu dessen Lage https://volkverlag.de/bayrische-gschichten/bayerische-geschichten-072012-der-bruder-des-koenigs/ --> | [[Datei:Mueleopoldstrpalaisleopxx187x.jpg|thumb|left|400px|Historisch: Das 1936 abgetragene direkt an der Leopoldstraße gelegene [[Palais Leopold]] war Bestandteil der großzügigen Parkanlage (Foto um 1878)]]<!-- Fotografie zu dessen Lage https://volkverlag.de/bayrische-gschichten/bayerische-geschichten-072012-der-bruder-des-koenigs/ --> | ||
Im Park befindet sich eine Büste des Malers [[Anton Ažbe]] als Denkmal. | Im Park befindet sich eine Büste des Malers [[Anton Ažbe]] als Denkmal. |
Bearbeitungen