32.002
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Günther Caracciola-Delbrück''' (* 27. November [[1898]] in Frankfurt am Main; † 28. April [[1945]] bei [[München]]) war Verleger, Major und Widerstandskämpfer. Caracciola war bereits im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Soldat und von 1939 bis zu seinem Tod Angehöriger der Wehrmacht. Er galt als enger Vertrauter des NS-Reichsstatthalters in Bayern Franz Ritter von Epp. | '''Günther Caracciola-Delbrück''' (* [[27. November]] [[1898]] in Frankfurt am Main; † [[28. April]] [[1945]] bei [[München]]) war Verleger, Major und Widerstandskämpfer. Caracciola war bereits im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Soldat und von 1939 bis zu seinem Tod Angehöriger der Wehrmacht. Er galt als enger Vertrauter des NS-Reichsstatthalters in Bayern Franz Ritter von Epp. | ||
Mit Angehörigen der [[Freiheitsaktion Bayern]] versuchte Caracciola, das Zentralministerium der bayerischen Landesregierung an der [[Ludwigstraße]] (heute Landwirtschaftsministerium) zu besetzen. Diese Widerstandsaktion scheiterte wenige Stunden vor Kriegsende. | Mit Angehörigen der [[Freiheitsaktion Bayern]] versuchte Caracciola, das Zentralministerium der bayerischen Landesregierung an der [[Ludwigstraße]] (heute Landwirtschaftsministerium) zu besetzen. Diese Widerstandsaktion scheiterte wenige Stunden vor Kriegsende. | ||
Bestattet wurde er auf dem Friedhof in [[Feldafing]]. | Bestattet wurde er auf dem Friedhof in [[Feldafing]]. Seit dem Jahr 1930 bewohnte die Familie Alois Caracciola zusammen mit Helene Luise Baunach die Villa ''Landhaus Liesecke'' aus dem Jahr 1907 an der Trendelstraße, nachmals Pschorrstraße 19 in Feldafing.<ref>Ferdinand Kistler: ''Heimatbuch für Feldafing - bis 1940'' Feldafing 1990. (S.767 Villa Trendelstraße Haus Nummer 115.) Schober: ''Frühe Villen und Landhäuser am Starnberger See.'' Oreos, 1998/1999. (S.494 Landhaus Liesecke.)</ref> | ||
Eine Gedenktafel im Innenhof des ehemaligen Zentralministeriums erinnert u.a. an Caracciolas Widerstandsaktion. Nach ihm ist die [[Caracciolastraße]] (also nicht nach dem Rennfahrer) im Münchner Stadtteil [[Harthof]] benannt. | Eine Gedenktafel im Innenhof des ehemaligen Zentralministeriums erinnert u.a. an Caracciolas Widerstandsaktion. Nach ihm ist die [[Caracciolastraße]] (also nicht nach dem Rennfahrer) im Münchner Stadtteil [[Harthof]] benannt. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* [http://www.widerstand.musin.de/w3-25.html Erwähnung in der Ausstellung „Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München“, Kulturreferat München 1998] | * [http://www.widerstand.musin.de/w3-25.html Erwähnung in der Ausstellung „Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München“, Kulturreferat München 1998] | ||
* [http://franz-marc-gymnasium.info/wp-content/uploads/2015/03/Vergessener-Widerstand_4.pdf Vergessener Widerstand] (Seite 2 des Projektberichts vom franz-marc-gymnasium) | * [http://franz-marc-gymnasium.info/wp-content/uploads/2015/03/Vergessener-Widerstand_4.pdf Vergessener Widerstand] (Seite 2 des Projektberichts vom franz-marc-gymnasium) | ||
*[www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/widerstand-der-wehrmachts-major-der-muenchen-kampflos-an-die-us-armee-uebergeben-wollte-1.3761187 Günther Caracciola-Delbrück | * [[Süddeutsche Zeitung, 23. November 2017: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/widerstand-der-wehrmachts-major-der-muenchen-kampflos-an-die-us-armee-uebergeben-wollte-1.3761187 Günther Caracciola-Delbrück] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
{{SORTIERUNG:Caracciola-Delbruck, Guenther}} | |||
{{SORTIERUNG:Caracciola- | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)]] | |||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
Bearbeitungen