331
Bearbeitungen
Winter (Diskussion | Beiträge) K (→Bestand) |
Winter (Diskussion | Beiträge) K (→Ausstattung) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die so genannte '''Juristische Bibliothek im Neuen Rathaus''' gehört zur [[Münchner Stadtbibliothek]] und zählt aufgrund ihrer besonderen Architektur zu den schönsten [[Bibliotheken]] Münchens. Ihre Bestände können sowohl in Präsenz genutzt werden, als auch zum Teil mit einem Bibliotheksausweis der Münchner Stadtbibliothek entliehen werden. Während der Öffnungszeiten steht sie fachlich interessiertem Publikum zur Verfügung - nicht nur | Die so genannte '''Juristische Bibliothek im Neuen Rathaus''' gehört zur [[Münchner Stadtbibliothek]] und zählt aufgrund ihrer besonderen Architektur zu den schönsten [[Bibliotheken]] Münchens. Ihre Bestände können sowohl in Präsenz genutzt werden, als auch zum Teil mit einem Bibliotheksausweis der Münchner Stadtbibliothek entliehen werden. Während der Öffnungszeiten steht sie fachlich interessiertem Publikum zur Verfügung - nicht nur Jurist_innen in Aus- und Weiterbildung. Zu den Besucher_innen zählen Studenten_innen, Menschen aus der Stadtverwaltung und interessierte Laien. Für die breite Öffentlichkeit besteht die Möglichkeit einer Besichtigung im Rahmen einer Rathausführung. | ||
== Bestand == | == Bestand == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Architektur == | == Architektur == | ||
Eine Besonderheit der Bibliothek ist der im floralen Münchner Jugendstil gestaltete prunkvolle zweistöckige Lesesaal mit vergoldeten Wendeltreppen und zwei umlaufenden Galerien, welcher die Bibliothek zu einem beliebten Fotomotiv für | Eine Besonderheit der Bibliothek ist der im floralen Münchner Jugendstil gestaltete prunkvolle zweistöckige Lesesaal mit vergoldeten Wendeltreppen und zwei umlaufenden Galerien, welcher die Bibliothek zu einem beliebten Fotomotiv für Tourist_innen macht. | ||
Gestaltet wurde der Lesesaal vom Architekten [[Georg von Hauberrisser]], der für den gesamten Bau des Neuen Rathauses verantwortlich war. Durch den 2. Weltkrieg kam es zu einer Zerstörung des Deckenfreskos von Waldemar Kolmsperger, der Rest der Räumlichkeiten überstand den Krieg jedoch gut. | Gestaltet wurde der Lesesaal vom Architekten [[Georg von Hauberrisser]], der für den gesamten Bau des Neuen Rathauses verantwortlich war. Durch den 2. Weltkrieg kam es zu einer Zerstörung des Deckenfreskos von Waldemar Kolmsperger, der Rest der Räumlichkeiten überstand den Krieg jedoch gut. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Ausstattung == | == Ausstattung == | ||
* Die Bibliothek verfügt über 40 Arbeitsplätze mit Steckdosen. | * Die Bibliothek verfügt über 40 Arbeitsplätze mit Steckdosen. | ||
* Es stehen 2 PCs zur Verfügung | * Es stehen 2 PCs zur Verfügung. | ||
* | * In der gesamten Bibliothek gibt es offenes WLAN. | ||
* Für | * Für Nutzer_innen mit Bibliotheksausweis besteht Kopier-, Druck- und Scanmöglichkeit. | ||
* Es gibt einen | * Es gibt einen barrierefreien Zugang. | ||
== Website und Recherchemöglichkeiten == | == Website und Recherchemöglichkeiten == |
Bearbeitungen