Hofbräuhaus-Kunstmühle: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueneuturmstr3muehl2013b.jpg|thumb|Ladenfront der Kunstmühle an der Neuturmstraße gelegen.]]
[[Datei:Mueneuturmstr3092021c50.jpg|thumb|Ladenfront der Kunstmühle an der Neuturmstraße gelegen.]]
Die '''Hofbräuhaus-Kunstmühle''' ist die einzig verbliebene produzierende Mühle im Großraum [[München]]. Sie befindet sich in der [[Neuturmstraße]] 3 und ist seit vier Generationen im Besitz der Familie Blum.  
Die '''Hofbräuhaus-Kunstmühle''' ist die einzig verbliebene produzierende Mühle im Großraum [[München]]. Sie befindet sich in der [[Neuturmstraße]] 3 und ist seit vier Generationen im Besitz der Familie Blum<ref>Häuserbuch 1, Graggenauer-Viertel, S.224, Neuturmstraße 3. Hausbesitzer.</ref>.


==Geschichte==
==Geschichte==
Schon auf dem hölzernen Stadtmodell [[Jakob Sandtner]]´s von [[1570]] steht an der Stelle der heutigen Mühle eine Malzmühle. Nachdem [[1607]] das [[Hofbräuhaus]] aus dem [[Alter Hof|Alten Hof]] ans [[Platzl]] gezogen war, wird [[1677]], hinter der [[Stadtmauer]], am [[Am Kosttor|Kosttor]] ein neues Malzhaus erbaut. [[1703]] läßt Churfürst [[Max Emanuel]] eine Malzbrechmühle errichten.
Schon auf dem hölzernen Stadtmodell [[Jakob Sandtner]]´s von [[1570]] steht an der Stelle der heutigen Mühle eine Malzmühle. Nachdem [[1607]] das [[Hofbräuhaus]] aus dem [[Alter Hof|Alten Hof]] ans [[Platzl]] gezogen war, wird [[1677]], hinter der [[Stadtmauer]], am [[Am Kosttor|Kosttor]] ein neues Malzhaus erbaut. [[1703]] lässt Churfürst [[Max Emanuel]] eine Malzbrechmühle errichten<ref>Schaffer; ''Das Buch mit alten Firmen der Landeshauptstadt München'', (Hofbräuhaus Kunstmühle, Abschnitt 2, S 31/32)</ref>.


Im 19. Jahrhundert führt die Mühle die Bezeichnung "königliche Malzmühle" und ist fester Bestandteil des Königlichen Hofbräuhauses am Platzl. In den Jahren nach [[1870]] wird an der [[Innere Wiener Straße|Inneren Wiener Straße]] in [[Haidhausen]] eine neue Brauerei gebaut, die alten Brauereigebäude am Platzl werden abgerissen, es entsteht eine neue Großgaststätte, das heutige Hofbräuhaus.
Im 19. Jahrhundert führt die Mühle die Bezeichnung „königliche Malzmühle“ und ist fester Bestandteil des Königlichen [[Hofbräuhaus]]es am [[Platzl]]. In den Jahren nach [[1870]] wird an der [[Innere Wiener Straße|Inneren Wiener Straße]] in [[Haidhausen]] eine neue Brauerei gebaut, die alten Brauereigebäude am Platzl werden abgerissen, es entsteht eine neue Großgaststätte, das heutige Hofbräuhaus.


Die Malzbrechmühle mit der Wasserkraft bleibt bestehen und wird an Privat verkauft. Nun werden die alten Mahlgänge durch eine innovative Technik – die Walzenstühle – ersetzt. Die Mühle wird zur Kunstmühle umgebaut und stellt fortan helle Mehle aus Weizen her. [[1921]] erwirbt Jakob Blum, ein Müller aus der Pfalz, die Mühle. Die [[Bombenangriff]]e auf München im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] übersteht die Mühle fast unbeschädigt. [[1967]] verliert sie bei der Auflassung fast aller [[Münchner Stadtbäche]] ihre Wasserkraft und arbeitet seither mit Strom.
Die Malzbrechmühle mit der Wasserkraft bleibt bestehen und wird an Privat verkauft. Nun werden die alten Mahlgänge durch eine innovative Technik – die Walzenstühle – ersetzt. Die Mühle wird zur Kunstmühle umgebaut und stellt fortan helle Mehle aus Weizen her. [[1921]] erwirbt Jakob Blum, ein Müller aus der Pfalz, aus Wiebelskirchen an der Saar, die Mühle. Die [[Luftangriffe auf München|Bombenangriffe]] auf München im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] übersteht die Mühle fast unbeschädigt. [[1967]] verliert sie bei der Auflassung fast aller Münchner [[Stadtbach|Stadtbäche]] ihre Wasserkraft und arbeitet seither mit Strom.


Seit [[1988]] können alle Produkte, darunter viele Spezialmehle, von Endverbrauchern im Mühlenladen an der Neuturmstraße erworben werden.
Seit [[1988]] können alle Produkte, darunter viele Spezialmehle, von Endverbrauchern im Mühlenladen an der Neuturmstraße erworben werden.


==Bäckerei==
==Bäckerei==
Am 22. September [[2010]] eröffnete direkt neben dem Mühlenladen die Bäckerei '''E. Knapp & R. Wenig'''. In der Hausbäckerei wird nach teils über 100 Jahre alten Vorgaben gebacken. In Handarbeit werden Brezen, Maurerlaibl, Pfennigmuckerl, Riemischweckl, Milchhörndl, Salzstangen, Mohnsemmeln, Rohrnudeln, Mandel- und Bambergerhörnchen und Münchner Schwarzbrot direkt im Laden hergestellt.
Am 22. September [[2010]] eröffnete direkt neben dem Mühlenladen die Bäckerei '''E. Knapp & R. Wenig'''<ref>Die scheinbar unpassenden Namen sind tatsächlich die bürgerlichen Namen der Eigentümer: [https://www.hofbraeuhaus-kunstmuehle.de/baeckerei/ Hofbräuhaus-Kunstmühle - Bäckerei]</ref>. In der Hausbäckerei wird nach teils über 100 Jahre alten Vorgaben gebacken. In Handarbeit werden Brezen, Maurerlaibl, Pfennigmuckerl, Riemischweckl, Milchhörndl, Salzstangen, Mohnsemmeln, Eiweckerl, Rohrnudeln, Mandel- und Bamberger Hörnchen und Münchner Schwarzbrot direkt im Laden hergestellt.
 
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.137811_N_11.581039_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
*[http://maps.google.de/maps?q=48.137811,11.581039&ll=48.137526,11.58107&spn=0.006873,0.013078&sll=48.137808,11.581106&layer=c&cbp=13,269.06,,1,-8.5&cbll=48.137599,11.581281&t=h&z=17&panoid=VhggxTTR_r7SuwIeUNCl8g Street View]


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 23: Zeile 19:
|PLZ = 80331
|PLZ = 80331
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 29 42 22
|Telefon = 089 294222
|Fax = 089 / 29 04 828
|Fax = 089 2904828
|eMail = info@hb-kunstmuehle.de
|eMail = info@hb-kunstmuehle.de
|WWW = www.hb-kunstmuehle.de
|MVV = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} [[Kammerspiele]], {{ÖPNV|132}} [[Tal]]
}}  
}}  
==Weblinks==
 
*http://www.hb-kunstmuehle.de
==Lage==
{{Lage|nord=48.137811|ost=11.581039}}
*[http://maps.google.de/maps?q=48.137811,11.581039&ll=48.137526,11.58107&spn=0.006873,0.013078&sll=48.137808,11.581106&layer=c&cbp=13,269.06,,1,-8.5&cbll=48.137599,11.581281&t=h&z=17&panoid=VhggxTTR_r7SuwIeUNCl8g Street View]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Handwerk|Mühle]]
[[Kategorie:Handwerk|Mühle]]
[[Kategorie:Bäckerei|Knapp & Wenig]]
[[Kategorie:Bäckerei|Knapp & Wenig]]
32.292

Bearbeitungen