31.684
Bearbeitungen
K (→Adresse) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Alte Israelitische Friedhof''' im [[Stadtteil]] [[Thalkirchen]] / [[Stadtbezirk]] [[Sendling]] wurde [[1816]] eingeweiht und später erweitert. Er ist seit 1881 umgeben mit einer Mauer mit [[Neoromanik|romanisierendem]] Rohbackstein-Tor im Osten; in gleicher Bauweise das Leichenhaus im Süden von 1882. Auf dem [[Denkmalschutz|denkmalgeschützten]] Terrain befinden sich überwiegend [[Neoklassizismus|klassizistische]] Grabdenkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts.<ref>[ | [[Datei:Muethalkstr240112019c85.jpg|thumb|Ehemailges Haupttor zum Friedhof.]] | ||
Der '''Alte Israelitische Friedhof''' im [[Stadtteil]] [[Thalkirchen]] / [[Stadtbezirk]] [[Sendling]] wurde [[1816]] eingeweiht und später erweitert. Er ist seit 1881 umgeben mit einer Mauer mit [[Neoromanik|romanisierendem]] Rohbackstein-Tor im Osten; in gleicher Bauweise das Leichenhaus im Süden von 1882. Auf dem [[Denkmalschutz|denkmalgeschützten]] Terrain befinden sich überwiegend [[Neoklassizismus|klassizistische]] Grabdenkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts.<ref>[https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/d_bauwerke.php?id=3998 Alter Israelitischer Friedhof]</ref> Der Friedhof wurde bis zur Eröffnung des [[Neuer Israelitischer Friedhof|Neuen Israelitischen Friedhofs]] im Jahre [[1908]] für Bestattungen genutzt. Nach jüdischer Tradition ist der Friedhof eine Stätte mit ewigem Ruherecht für Tote. | |||
==Adresse== | ==Adresse== |
Bearbeitungen