Lindwurmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 198896 von Blass (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
(Änderung von Wuschel bringt keine Verbesserung - Bitte Disk.Seite benützen)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Tippkasten|
Auch hier gilt: Am besten würde sowas erst einmal auf der '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' ausprobiert werden. Der Artikel war vorher besser lesbar.
}}
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Lindwurmstraße
| Name                = Lindwurmstraße

Version vom 15. Mai 2021, 11:18 Uhr

Vorlage:Baustelle

TiPP:

Auch hier gilt: Am besten würde sowas erst einmal auf der Spielwiese ausprobiert werden. Der Artikel war vorher besser lesbar.


Lindwurmstraße
Sendlinger Landstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Sendling Kliniksviertel, Am alten Südfriedhof, Am Schlachthof, Sendlinger Feld
Name erhalten 1. Januar 1878 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Sendlinger-Tor-Platz Pfeuferstraße
Querstraßen
 
Fliegenstraße Augsburgerstraße Ziemssenstraße Reisingerstraße Ringseisstraße Häberlstraße Herzog-Heinrich-Straße Kapuzinerstraße Hermann-Schmid-Straße Stielerstraße Zenettistraße Schmellerstraße Güllstraße Poccistraße Ruppertstraße Implerstraße Senserstraße Bavariastraße Aberlestraße Daiserstraße Kidlerstraße Plinganserstraße
Plätze Goetheplatz Sendlinger Kirchplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg München U7.jpg Sendlinger Tor, München U3.jpg München U6.jpg auch Goetheplatz, Poccistraße
Tram
 
München Tram 36.png München Tram 38.png Sendlinger Tor
Bus.png
 
52 Sendlinger Tor, 62 auch Poccistraße, 58 68 Goetheplatz, 132 Aberlestraße, 53 153 Sendlinger Kirche
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2,3 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 382

[[Kategorie:Straßenbenennung_1. Januar 1878 Umbenennung[1]]]

Die Lindwurmstraße verläuft vom Sendlinger Tor weg in südwestlicher Richtung bis zur Pfeuferstraße. Dabei liegt sie, grob betrachtet, südlich der Theresienwiese. Sie hieß ehemals Sendlinger Landstraße.

Die „alte Straße nach Sendling” wurde 1878 nach dem Arzt Joseph von Lindwurm (1824 — 1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt.

Die Lindwurmstraße ist ein vierspurige Straße mit zwei engen Radwegen, umrandet von hohen Pappeln mit schlanken Stämmen. Sie führt an einem Platz vorbei, der sich nur so nennt, aber keiner ist: dem Goetheplatz. Sie beginnt am Sendlinger Tor und endet beim Stemmerhof.

Unterhalb der Lindwurmstraße verläuft die U-Bahn bis zum Bahnhof Poccistraße; sie biegt darauf nach links in die Implerstraße ab.

Pappeln stehen an der Lindwurmstraße Spalier

Baudenkmäler

(Stand: Oktober 2012)[2]

Haus-Nr. 205
Nachdenken über … mit Goethe

Kunstwerke

[Stand: Oktober 2012][3]

Lindwurmstraße 90

Das heutige Schulgebäude der Staatlichen Berufliche Oberschule (FOS/BOS) für Wirtschaft, München, war bis 1931 der Standort der Locomotivfabrik Krauß & Comp., die 1931 zu Krauss-Maffei fusionierte.

Galerie

Impressionen von Andreas Bohnenstengel

Weblinks

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Lindwurmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Lindwurmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Einzelnachweise