Karlstor: Unterschied zwischen den Versionen

242 Bytes hinzugefügt ,  14. Mai 2021
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Karlstor2010z.jpg|thumb|300px|München Karlstor (Aufn. aus dem Jahr 2010)]]
[[Bild:Karlstor2010z.jpg|thumb|300px|München Karlstor (Aufn. aus dem Jahr 2010)]]
Das '''Karlstor''' ist das westliche Stadttor in der [[Stadtmauer]] der historischen [[Altstadt]] von [[München]].
Das '''Karlstor''' ist das westliche Stadttor in der [[Stadtmauer]] der historischen [[Altstadt]] von [[München]] am heutigen [[Stachus ]] (für Auswärtige = Karlsplatz).


==Lage==
==Lage==
Das Karlstor steht am westlichen Ende der [[Neuhauser Straße]] im sogenannten [[Kreuzviertel]]. Die Neuhauser war Teil der [[Salzhandel|Salzstraße]], der Ost-West-Magistralen. Damit trennt das Tor die historische Kern-Altstadt von der Ludwigsvorstadt. Vor dem Karlstor liegt der Karlsplatz ([[Stachus]]), heute Teil des [[Altstadtring]]es und ein verkehrsreicher zentraler Platz Münchens.
Das Karlstor steht am westlichen Ende der [[Neuhauser Straße]] im sogenannten [[Kreuzviertel]]. Die ''Neuhauser'' war Teil der [[Salzstraße]], der Ost-West-Magistralen. Damit trennt das Tor die historische Kern-Altstadt von der Ludwigsvorstadt. Vor dem Karlstor liegt der [[Stachus]] (Karlsplatz, nach dem aus der Pfalz stammenden Kurfürsten [[Carl Theodor]]), heute Teil des [[Altstadtring]]es und ein verkehrsreicher zentraler Platz Münchens.
[[Bild:Karlstor1886ffz.jpg|thumb|300px|Karlstor (Aufn. aus dem Jahr 1886)]]
[[Bild:Karlstor1886ffz.jpg|thumb|300px|Karlstor (Aufn. aus dem Jahr 1886)]]
[[Bild:Karlstor1894ff.jpg|thumb|300px|Karlstor (Aufn. aus dem Jahr 1894)]]
[[Bild:Karlstor1894ff.jpg|thumb|300px|Karlstor (Aufn. aus dem Jahr 1894)]]
{{Lage|nord=48.139011|ost=11.566788}}


==Geschichte==
==Geschichte==
Im Rahmen der "[[Große Stadterweiterung|Großen Stadterweiterung]]" durch [[Ludwig der Bayer|Ludwig den Bayern]] entstand [[1285]] bis [[1347]] eine zweite, äußere Stadtbefestigung, in deren Verlauf das Karlstor, damals noch ''Neuhauser Tor'' genannt, entstand. Erstmals wurde das Karlstor [[1302]] urkundlich erwähnt. Das Karlstor wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut und befestigt. So wurde beim Bau des [[Stachus-Einkaufszentrum]]s 1970 ein mit Backsteinen gemauerter Fluchttunnel gefunden, in dem Soldaten oder auch Zivilisten hinter die feindlichen Linien vor dem Tor gelangen und z.B. fliehen konnten. Ein kurzes Stück ist am Brunnenplatz des Stachus-Einkaufszentrum im 1. UG ausgestellt.
Im Rahmen der "[[Große Stadterweiterung|Großen Stadterweiterung]]" durch [[Ludwig der Bayer|Ludwig den Bayern]] entstand [[1285]] bis [[1347]] eine zweite, äußere Stadtbefestigung, in deren Verlauf das Karlstor, damals noch ''Neuhauser Tor'' genannt, entstand. Erstmals wurde das Karlstor [[1302]] urkundlich erwähnt. Das Karlstor wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut und befestigt. So wurde beim Bau des Stachus-Untergeschosses 1970 ein mit Backsteinen gemauerter Fluchttunnel gefunden, in dem Soldaten oder auch Zivilisten hinter die feindlichen Linien vor dem Tor gelangen und z.B. fliehen konnten. Ein kurzes Stück ist am Brunnenplatz des Stachus-Einkaufszentrum im 1. UG ausgestellt.


[[1791]] baute Graf [[Rumford]], damals Kommandeur der bayerischen Armee unter Kurfürst [[Karl Theodor]], die Flankentürme um. Im selben Jahr wurde das Neuhauser Tor auch in Karlstor umbenannt.
[[1791]] baute [[Rumford-Denkmal|Graf Rumford]], damals Kommandeur der bayerischen Armee unter Kurfürst [[Karl Theodor]], die Flankentürme um. Im selben Jahr wurde das Neuhauser Tor auch in Karlstor umbenannt.


Am Dienstag den 15. September [[1857]], nachts um halb elf Uhr explodiert das rechts am Haupttorturm anschließende Haus des Eisenhändlers Rosenlehner. Das im Anwesen gelagerte Schwarzpulver detonierte, hierdurch kamen fünf Menschen ums Leben, drei wurden stark verletzt. Das Haus wurde völlig zerstört und der Turm hierdurch in seinen Grundfesten so stark erschüttert, dass er abgetragen werden musste. Ab [[1861]] bis [[1862]] wurden die beiden Vortürme nach [[Arnold Zenetti]]s Entwurf in neugotischer Form zum neuen Karlstor verschmolzen.
Am Dienstag den 15. September [[1857]], nachts um halb elf Uhr explodiert das rechts am Haupttorturm anschließende Haus des Eisenhändlers Rosenlehner. Das im Anwesen gelagerte Schwarzpulver detonierte, hierdurch kamen fünf Menschen ums Leben, drei wurden stark verletzt. Das Haus wurde völlig zerstört und der Turm hierdurch in seinen Grundfesten so stark erschüttert, dass er abgetragen werden musste. Ab [[1861]] bis [[1862]] wurden die beiden Vortürme nach [[Arnold Zenetti]]s Entwurf in neugotischer Form zum neuen Karlstor verschmolzen.


Beim Bau des sogenannten "Stachus-Rondells" durch [[Gabriel von Seidl]] [[1899]] bis [[1902]] wurden die beiden Flankentürme einbezogen und dementsprechend umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde das Karlstor etwas vereinfacht wieder aufgebaut.
Beim Bau des sogenannten "Stachus-Rondells" durch [[Gabriel von Seidl]] [[1899]] bis [[1902]] wurden die beiden Flankentürme einbezogen und dementsprechend umgestaltet. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schwer beschädigt wurde das Karlstor danach etwas vereinfacht wieder aufgebaut.


Das Karlstor ist neben [[Isartor]] und [[Sendlinger Tor]] eines der drei erhaltenen Stadttore.
Das Karlstor ist neben [[Isartor]] und [[Sendlinger Tor]] eines der drei erhaltenen Stadttore.
[[Datei:Architekt_Prof._Herbert_Jensen.jpg|thumb|300px|''3 Musikanten'' und Gedenktafel an [[Herbert Jensen]], 1972 (Bild K. S.)]]
[[Bild:Brunnenbuberl20100450bw.jpg|thumb|300px|Brunnenbuberl am Karlstor (April 2010)]]
[[Bild:Brunnenbuberl20100450bw.jpg|thumb|300px|Brunnenbuberl am Karlstor (April 2010)]]


Zeile 23: Zeile 25:
[[Bild:Karlstor188x50.jpg|thumb|300px|München Karlstor um 1880 (Karlstor)]]
[[Bild:Karlstor188x50.jpg|thumb|300px|München Karlstor um 1880 (Karlstor)]]


Desweiteren befinden sich am Mittelgewölbe vier kleine Steinplastiken.<br>
Des weiteren befinden sich am Mittelgewölbe vier kleine Steinplastiken.<br>
Diese zeigen:
Diese zeigen:
:[[Georg Pranger]] (Musiker und Hofnarr 1745-1820) als ''Hofnarr'' wie er eine Panflöte hält, angebracht an der südöstlichen Krage
:[[Georg Pranger]] (Musiker und Hofnarr 1745-1820) als ''Hofnarr'' wie er eine Panflöte hält, angebracht an der südöstlichen Krage
Zeile 31: Zeile 33:


==Literatur und Quellen==
==Literatur und Quellen==
* [[Richard Bauer]] & [[Karl Valentin]]: Das alte München. Schirmer/Mosel, München, 1982. 226 Seiten.(Zerstörtes Karlstor nach der Explosion, abbruch des Turms, Neubau.) ISBN 3-88814-108-7  
* [[Richard Bauer]] & [[Karl Valentin]]: Das alte München. [[Schirmer/Mosel Verlag]], München, 1982. 226 Seiten.(Zerstörtes Karlstor nach der Explosion, Abbruch des Turms, Neubau.) ISBN 3-88814-108-7  
* team 61 und [[Sigi Sommer|Siegfried Sommer]]: Stachus. Kreißelmeier Verlag, Icking, 1965.(s/w Ansichten, vor dem Umbau des Stachus).(keine ISBN)  
* team 61 und [[Sigi Sommer|Siegfried Sommer]]: Stachus. Kreißelmeier Verlag, Icking, 1965.(s/w Ansichten, vor dem Umbau des Stachus).(keine ISBN)  
* Richard Bauer, Eva Graf: Stadtvergleich. Hugendubel, München, 1985/1998. 203 Seiten.(Karlstor) ISBN 3-88034-281-4
* Richard Bauer, Eva Graf: Stadtvergleich. [[Hugendubel]], München, 1985/1998. 203 Seiten.(Karlstor) ISBN 3-88034-281-4
* Richard Bauer, Eva Graf, Erwin Münz: Zu Gast im alten München. Hugendubel, München, 1982/1987. (Danner & Fahrig S.116/117)
* Richard Bauer, Eva Graf, Erwin Münz: Zu Gast im alten München. Hugendubel, München, 1982/1987. (Danner & Fahrig S.116/117)
* Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)
* Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung [[Heinrich der Löwe|Heinrichs des Löwen]] bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)
 
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.139011_N_11.566788_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 48: Zeile 47:
*{{WL2|de:Karlstor (München)|Karlstor in der deutschen Wikipedia}}
*{{WL2|de:Karlstor (München)|Karlstor in der deutschen Wikipedia}}


[[Kategorie:Stadtmauer]]
[[Kategorie:Tor]]
[[Kategorie:Tor]]
[[Kategorie:Neuhauser Straße]]
[[Kategorie:Neuhauser Straße]]
[[Kategorie:Karlsplatz|Stachus (Karlsplatz)]]
[[Kategorie:Stachus]]
[[Kategorie:Gebäude|Kar]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
21.126

Bearbeitungen