Marie Ellenrieder: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Anna '''Marie Ellenrieder''''' (* 20. März 1791 in Konstanz; † 5. Juni [[1863]] in Konstanz) war die erste Frau, die an der [[Münchner]] [[Kunstakademie]] ([[1813]] — 1816) studieren durfte. Sie malt nach einem Rom-Aufenthalt im Stil der Nazarener. Sie wird ab 1829 badische Hofmalerin. | ''Anna '''Marie Ellenrieder''''' (* 20. März 1791 in Konstanz; † 5. Juni [[1863]] in Konstanz) war die '''erste Frau, die an der [[Münchner]] [[Kunstakademie]]''' ([[1813]] — 1816) studieren durfte. Sie malt nach einem Rom-Aufenthalt im Stil der Nazarener. Sie wird ab 1829 badische Hofmalerin. | ||
Von ihrem Werk sind bekannt: 32 prints, 30 etchings and 2 lithographs. (überwiegend Portaits) | |||
== Literatur == | |||
*Edwin Fecker: ''Marie Ellenrieder (1791-1863), Die Druckgraphik der badischen Hofmalerin.'' Heidelberg: Edition Winterberg, 2002. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 20. März 2021, 12:48 Uhr
Anna Marie Ellenrieder (* 20. März 1791 in Konstanz; † 5. Juni 1863 in Konstanz) war die erste Frau, die an der Münchner Kunstakademie (1813 — 1816) studieren durfte. Sie malt nach einem Rom-Aufenthalt im Stil der Nazarener. Sie wird ab 1829 badische Hofmalerin.
Von ihrem Werk sind bekannt: 32 prints, 30 etchings and 2 lithographs. (überwiegend Portaits)
Literatur
- Edwin Fecker: Marie Ellenrieder (1791-1863), Die Druckgraphik der badischen Hofmalerin. Heidelberg: Edition Winterberg, 2002.