22.045
Bearbeitungen
K (Bitte erstmal nicht bearbeiten, ich bereite derzeit eine neue Fassung dieses Artikels vor.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stub}} | |||
In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte, staatliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] eine Vormacht, was die Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen anging. | In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte, staatliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] eine Vormacht, was die Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen anging. | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
Allerdings konnten damals nur sehr wenige, vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören, da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam vonstatten ging und viele Kabelanschlüsse nur verlegt, aber nicht genutzt wurden. Die Kabelsender konnten naturgemäß auch nicht im Auto gehört werden. Um die damals "neuen Medien" einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wurden [[1985]] drei Frequenzen terrestrisch auf UKW freigeschaltet. Für die Frequenzverteilung war die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]] (BLM), wie auch heute noch, zuständig. | Allerdings konnten damals nur sehr wenige, vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören, da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam vonstatten ging und viele Kabelanschlüsse nur verlegt, aber nicht genutzt wurden. Die Kabelsender konnten naturgemäß auch nicht im Auto gehört werden. Um die damals "neuen Medien" einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wurden [[1985]] drei Frequenzen terrestrisch auf UKW freigeschaltet. Für die Frequenzverteilung war die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]] (BLM), wie auch heute noch, zuständig. | ||
==Die ersten Sender== | == Die ersten Sender == | ||
Auf der 92,4 MHz startete am 29. April 1985 als eine der drei Frequenzen, "Radio Xanadu", "Radio M1", "Radio 44" und "Radio Aktiv", auf 89,0 MHz "Radio "1 und "Neue Welle Bayern". | Auf der [[92,4 MHz]] startete am 29. April 1985 als eine der drei Frequenzen, "Radio Xanadu", "Radio M1", "Radio 44" und "Radio Aktiv", auf 89,0 MHz "Radio "1 und "Neue Welle Bayern". | ||
==Radio Gong (2000)== | ==Radio Gong (2000)== | ||
Zeile 16: | Zeile 15: | ||
==Radio 2Day und Radio Charivari 95,5== | ==Radio 2Day und Radio Charivari 95,5== | ||
Ab 1. April 1986 sendeten auf 95,5 MHz "[[Radio | Ab 1. April 1986 sendeten auf 95,5 MHz "[[Radio 2Day]]" und "[[Radio Charivari]]". 1988 wechselte 2Day zu 89,0 MHz, seitdem sendet Charivari alleine auf dieser Frequenz. Heute sendet er unter den Namen "95,5 Charivari". | ||
==Turbulente Anfangsjahre auf der 92,4== | ==Turbulente Anfangsjahre auf der 92,4== |
Bearbeitungen