Carl Joseph Anton Mittermaier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Joseph_Anton_Mittermaier Karl Mittermaier bei Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Joseph_Anton_Mittermaier Karl Mittermaier bei Wikipedia]


[[Kategorie:Person|Mittermaier]]
{{SORTIERUNG:Mittermaier, Carl Joseph Anton}}
[[Kategorie:Politiker|Mittermaier]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Jurist|Mittermaier]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Geboren 1787]]
[[Kategorie:Gestorben 1867]]

Version vom 17. Januar 2021, 23:04 Uhr

Carl Joseph Anton Mittermaier (oft kurz Karl Mittermaier, abgekürzt als C. J. A. M, geb. am 5. August 1787 in München; gest. am 28. August 1867 in Heidelberg; oft abgekürzt als C. J. A. Mittermaier) war Jurist, Hochschullehrer, Publizist und liberaler Politiker in Deutschland.

Er war Sohn des Apothekers der „Rosenapotheke“ Joseph Georg Jakob Mittermaier (1750–1797; fragl. in Rosenstraße Nr. 6). Die Mutter war eine Schwester des Seefahrers Heinrich Zimmermann (Entdeckungsreisender). Sie heiratete nach dem Tod des Mannes ein zweites Mal. Seinen Gymnasialabschluss legte er 1803 am (heutigen) Wilhelmsgymnasium ab. Mittermaier war mit Margarethe M., geb. von Walther, 1786, verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte.


Seine Ausbildung und erste Lehrtätigkeit in Landshut. Dort bayerischer Hofrat und dreimal Rektor.

Er zählt zu den bedeutenden Rechtswissenschaftlern für Strafrecht des 19. Jahrhunderts. Bekannt ist heute noch seine Gegnerschaft zur Todesstrafe.

Literatur

Weblinks