Holbeinstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Sie verläuft von der [[Ismaninger Straße]] nach Osten und endet an der [[Beetzstraße]]. | Sie verläuft von der [[Ismaninger Straße]] nach Osten und endet an der [[Beetzstraße]]. | ||
== Ehemaliger Anwohner == | |||
* Holbeinstraße 4,<ref>Adressbücher von München, die 1920er und 30er Jahre</ref> wohnte und lebte der Grafiker und Kunstmaler Alfred Schwarzschild mit seiner Familie im 4. Stock. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.14236342906952|ost=11.604456603527069}} | {{Lage|nord=48.14236342906952|ost=11.604456603527069}} | ||
==Referenzen== | |||
[[Kategorie:Bogenhausen]] | [[Kategorie:Bogenhausen]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Holbeinstraße| ]] | [[Kategorie:Holbeinstraße| ]] |
Version vom 8. November 2020, 10:37 Uhr
Die Holbeinstraße in Bogenhausen wurde 1899 nach dem deutschen Maler Hans Holbein d. J.W (* 1497 oder 1498 in Augsburg; † 29. November 1543 in London) benannt.
Sie verläuft von der Ismaninger Straße nach Osten und endet an der Beetzstraße.
Ehemaliger Anwohner
- Holbeinstraße 4,[1] wohnte und lebte der Grafiker und Kunstmaler Alfred Schwarzschild mit seiner Familie im 4. Stock.
Lage
>> Geographische Lage von Holbeinstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Referenzen
- ↑ Adressbücher von München, die 1920er und 30er Jahre