Clemensstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 53: Zeile 53:
Die erste Spielstätte des [[FC Bayern München]] wurde auf Luftbildfotos wiederentdeckt.
Die erste Spielstätte des [[FC Bayern München]] wurde auf Luftbildfotos wiederentdeckt.


Wo war der erste Vereinsplatz des FC Bayern? Lange Zeit war die Spielstätte vergessen. Die Kurt-Landauer-Stiftung hat seit dem letzten Jahr intensiv danach gesucht und ist nun fündig geworden - mit historischen Fotos aus einem Heißluftballon. Auf einem ehemaligen Bauplatz des Friedrich Wamsler, an der Ecke mit der Römerstraße, dieser Straßenabaschnitt trägt nun den Namen Anspergerstraße, und Clemensstraße, etwa der Wohnblock mit der Hausnummer 50. wurde der Bolzplatz angelegt.  
Wo war der erste Vereinsplatz des FC Bayern? Lange Zeit war die Spielstätte vergessen. Die Kurt-Landauer-Stiftung hat seit dem letzten Jahr intensiv danach gesucht und ist nun fündig geworden - mit historischen Fotos aus einem Heißluftballon. Auf einem ehemaligen Bauplatz des Friedrich Wamsler, an der Ecke mit der Römerstraße, dieser Straßenabaschnitt trägt nun den Namen Anspergerstraße, und Clemensstraße, etwa der Wohnblock mit der Hausnummer 50. wurde der Bolzplatz angelegt. Im Adressbuch 1905 ist folgendes vermerkt. ''Fußballclub "Bayern" München. Sportplatz Clemensstraße, Clublocal Pschorrbräubierhallen, Neuhauserstraße, Briefadresse, Max Lang, Nymphenburgerstraße 57.''


Es ist der 2. Dezember des Jahres [[1900]]. Die Fans fiebern dem Spiel entgegen: dem Münchner Derby zwischen dem FC Bayern München und dem MTV 1879 München. Kuno Friedrich erzielt das erste Tor für die Bayern. Zum Ende des Spiels aber steht es 2:2. Die beiden Lokalrivalen trennen sich unentschieden.
Es ist der 2. Dezember des Jahres [[1900]]. Die Fans fiebern dem Spiel entgegen: dem Münchner Derby zwischen dem FC Bayern München und dem MTV 1879 München. Kuno Friedrich erzielt das erste Tor für die Bayern. Zum Ende des Spiels aber steht es 2:2. Die beiden Lokalrivalen trennen sich unentschieden.
26.513

Bearbeitungen