Frauenklinik der Uni München: Unterschied zwischen den Versionen

weblink doppelt un nicht mehr gültig.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(weblink doppelt un nicht mehr gültig.)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Frauenklinik''' der [[LMU|Uni München]] in der [[Maistraße]] ist sowohl eine Geburtsklinik, als ein Zentrum zur Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen. Sie wurde auf Betreiben des Frauenarztes [[Albert Döderlein]] [[1916]] unter [[Ludwig III.]] als ''königliche Universitätsfrauenklinik und [[Hebamme]]nschule'' eröffnet, da die bisherige Frauenklinik an der [[Sonnenstraße]] nicht mehr den damals aktuellen hygienischen Erfordernissen entsprach.
[[Datei:Muemaistr11112019c99.jpg|thumb|Fassadenansicht Maistraße 11.]]
Die '''Frauenklinik''' der [[LMU|Uni München]] in der [[Maistraße]] ist sowohl eine Geburtsklinik als auch ein Zentrum zur Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen. Sie wurde auf Betreiben des Frauenarztes [[Albert Döderlein]] unter [[Ludwig III.]] als ''königliche Universitätsfrauenklinik und [[Hebamme]]nschule'' eröffnet, da die bisherige [[Frauengebäranstalt]] (1856) an der [[Sonnenstraße]] nicht mehr den damals aktuellen hygienischen Erfordernissen entsprach.


Die Gebäude wurden von dem Architekten und Leiter des Bauamts der Universität [[Theodor Kollmann]] in Zusammenarbeit mit Albert Döderlein im [[Historismus|neuklassizistischen Stil]] geplant und errichtet.
Die Gebäude wurden von dem Architekten und Leiter des Bauamts der Universität [[Theodor Kollmann]] in Zusammenarbeit mit A. Döderlein im [[Historismus|neuklassizistischen Stil]] geplant und in einem Zeitraum von 1911 bis 1916 errichtet.


Unter den Nazis fanden hier bei über 1300 Frauen Zwangssterilisationen statt. In den Nachkriegsjahren wurde die Klinik für verschiedenen andere ausgebombte Kliniken als Ausweichstandort genutzt. Ab 1956 ist sie wieder Frauenklinik.
==Geschichte==
Die Gründung der Königlichen Frauenklinik in München wird auf den 1. Oktober 1856 datiert.
 
==Hörsaal==
Ein [[Jugendstil]]-Hörsaal mit 500 Sitzplätzen.
 
==Brunnen ==
In der Mitte des Klinikinnenhofes steht in einer Gartenanlage ein [[Muschelkalk]]brunnen, der ursprünglich im Sommer der Kühlung der Hörsaalluft über ein unterirdisches Röhrensystem diente.
 
==Hebammenschule==
;Staatl. Berufsfachschule für [[Hebamme]]n am Klinikum der Universität München
:[[Maistraße]] 11
:80337 München
:Telefon: 089 / 51 60 42 61
 
==Galerie==
Geburt in der Frauenklinik Maistraße, gesehen von [[Andreas Bohnenstengel]]
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Geburt Frauenklinik Maistrasse 01.jpg|Kreißsaal im 2. Obergeschoß. Das Kreißbett ist rund
Bild:Geburt Frauenklinik Maistrasse 02.jpg|Die Herztöne des Kindes und die Wehen der Mutter werden kardiotokografisch erfasst und diagrammatisch dargestellt
Bild:Geburt Frauenklinik Maistrasse 03.jpg|Ein Kind ist auf die Welt gekommen. Es ist ein Mädchen
Bild:Geburt Frauenklinik Maistrasse 04.jpg|Die Kopfgröße wird mit einem Maßband gemessen
</gallery>
 
== Siehe auch ==
* [[Lindwurmstraße 2 a]]
 
==Weblinks==
* Zusammenfassung auf der Seite der LMU Klinik: [http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Frauenheilkunde-und-Geburtshilfe-Innenstadt/de/ueberuns/geschichte/index.html Geschichte der Frauenklinik]
 
{{Wikipedia-Artikel|Frauenklinik an der Maistraße}}
 
[[Kategorie:Frauenklinik]]
[[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität]]
[[Kategorie:Maistraße]]
[[Kategorie:Frauenlobstraße]]
30.556

Bearbeitungen