31.074
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Bereits im Jahr 1872, Rambaldi <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.69 - hier noch die Bezeichnung ''Elsaßstraße''.</ref> schreibt Oktober, erhält der Straßenzug den Namen ''Elsass-Straße''. Der Verlauf dieser älteren Straßenverbindung führte vom ''Kloster zu den Frauen vom guten Hirten''<ref>Reber: Stadtplan im ''Bautechnischer Führer durch München.'' München 1876</ref>, Vormals Schloß-Parkanlage und Lustgarten derer von Preysing, zur [[Preysingstraße]]. Von dort über den nicht mehr erhaltenen ''Strassburgerplatz'' <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.289/290 - ''zwischen der Elsaß, Pariser und Belfortstraße.'' Benennung erfolgte ebenso im Oktober 1872.</ref> zur Orleansstraße. | Bereits im Jahr 1872, Rambaldi <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.69 - hier noch die Bezeichnung ''Elsaßstraße''.</ref> schreibt Oktober, erhält der Straßenzug den Namen ''Elsass-Straße''. Der Verlauf dieser älteren Straßenverbindung führte vom ''Kloster zu den Frauen vom guten Hirten''<ref>Reber: Stadtplan im ''Bautechnischer Führer durch München.'' München 1876</ref>, Vormals Schloß-Parkanlage und Lustgarten derer von Preysing, zur [[Preysingstraße]]. Von dort über den nicht mehr erhaltenen ''Strassburgerplatz'' <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München'' 1894, S.289/290 - ''zwischen der Elsaß, Pariser und Belfortstraße.'' Benennung erfolgte ebenso im Oktober 1872.</ref> zur Orleansstraße. | ||
== Bauten == | |||
* Elsässerstraße 5 - Vormsls Farben Fabrik Huber - Bis in die frühen 2000-er Postamt, mit großem Hinterhof und Laderampe für Postzustellung. Bis auf wenige Reste des denkmalgeschützen Hauptgebäudes alles abgebrochen und durch "moderne" Gebäude überwucxhert. | |||
== Bahnunterführung == | == Bahnunterführung == |
Bearbeitungen